

F.A.Z. Wissen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum.
Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast.
Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast.
Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
Episodes
Mentioned books

Jul 27, 2023 • 34min
Wie geht's weiter mit dem Anthropozän?
Die Hosts diskutieren das Anthropozän und die Rolle des Menschen als geologische Kraft. Joachim erläutert, warum der Crawford Lake als Referenzort ausgewählt wurde, und welche geochemischen Marker den Beginn des Anthropozäns definieren. Interessante Debatten über die Great Acceleration seit den 1950er Jahren werden präsentiert. Sie beleuchten auch die politischen Implikationen und nachhaltige Produktionsweisen im Zusammenhang mit Kapitalismus. Außerdem stellen sie die Bedeutung der Technosphäre und der Materialfunde heraus.

Jul 8, 2023 • 31min
Was machen Wellen im Kosmos und mit unserem Klima?
Entdecke die faszinierenden Welt der Gravitationswellen und ihre Messung durch Pulsare als kosmisches Taktgebernetzwerk. Höre über die drohenden Risiken synchroner Ernteausfälle und wie Klimamodelle diese Gefahr oft unterschätzen. Die Rolle von Rossby-Wellen und die Veränderung des Jetstreams durch die Polare Verstärkung zeigen, wie Wetterextreme die globale Nahrungsmittelversorgung bedrohen. Zudem wird der blinde Fleck in Klimamodellen thematisiert, während ein Ausblick auf die Rolle von KI in der Wissenschaft gegeben wird.

Jun 20, 2023 • 41min
Wie viel Licht verträgt die Erde, und warum verfallen die Sitten?
Diese Folge beleuchtet die drängenden Probleme der Lichtverschmutzung – von gesundheitlichen Auswirkungen wie Schlafstörungen bis hin zu ökologischen Folgen für Tiere und Biodiversität. Diskussionen über innovative technische Lösungen zeigen Wege zur Reduktion des unnötigen Lichts auf. Im zweiten Teil wird die Illusion des Sittenverfalls untersucht, die durch individuelle Wahrnehmung und Medienberichterstattung geformt wird. Psychologische Erklärungen entlarven, dass es objektiv keine Veränderung der Alltagsmoral gegeben hat.

Jun 2, 2023 • 45min
Wie viel Klimakatastrophe ertragen wir Menschen?
Der Podcast beleuchtet die drastischen Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschheit. Rund 600 Millionen Menschen leben heute bereits außerhalb der sogenannten Klimanische. Die Hosts diskutieren Gesundheitsrisiken und Ernährungsunsicherheiten in Verbindung mit extremen Wetterereignissen. Projektionen zeigen alarmierende Zahlen für die Zukunft, insbesondere bei steigenden Temperaturen. Zudem wird die Gerechtigkeitsfrage thematisiert: Wer trägt die Last? Der interessante Hinweis auf Kipppunkte macht deutlich, warum 1,5 °C als sicher gelten.

May 20, 2023 • 29min
Wie schnell dehnt es sich denn nun aus?
Die Diskussion dreht sich um die Hubble-Konstante und ihre Bedeutung für das Universum. Es wird erklärt, wie die Expansionsrate gemessen wird, inklusive der komplexen Verfahren mit Cepheiden und der kosmischen Hintergrundstrahlung. Interessant ist die Präsentation einer neuen Messung durch Gravitationslinsen, die die bisherigen Werte herausfordert. Die Diskrepanz zwischen den Messmethoden wird beleuchtet, ebenso die Reaktionen aus der Fachwelt, die von Skepsis bis Anerkennung reichen. Auch zukünftige Forschungen mit James Webb und Gaia werden angesprochen.

May 12, 2023 • 35min
Was macht der Klimawandel mit den Tieren?
Der Klimawandel beeinflusst entscheidend die Fortpflanzung von Vögeln. Studien zeigen, dass große Arten weniger Nachkommen produzieren und Vögel insgesamt kleiner werden. Interessant ist die Verbindung zwischen Brutzeit und Insektenverfügbarkeit. Auf Puerto Rico verändern Frösche aufgrund des Klimawandels ihre Rufmuster und steigen in höhere Lagen. Risiken für Amphibien durch Habitatveränderungen sind ebenfalls alarmierend. Kleine Körpergrößen könnten für viele Tiere Vorteile bieten, da sie sich schneller anpassen können.

May 5, 2023 • 36min
Wo sind die Grenzen der Sprach-KI?
Die Hosts diskutieren den Hype um große Sprachmodelle und deren Risiken, insbesondere bei der Nutzung von AutoGPT und autonomen Agenten. Sie beleuchten die Mechanik von Sprachmodellen und die Herausforderungen der Erklärbarkeit und Kontrolle. Kritiken zur Verständnisfähigkeit dieser Modelle werden vorgestellt, während die Diskussion über die Zukunft der allgemeinen KI und mögliche modulare Lösungen ebenfalls spannende Einblicke bieten. Abschließend wird auf potenzielle Katastrophenrisiken und das nötige kritische Denken hingewiesen.

Apr 28, 2023 • 29min
Die Hitze kommt, wann wird es gefährlich?
Die Hosts diskutieren die aktuellen Hitzewellen und deren globale Muster. Sie beleuchten, wie Vulnerabilität das Risiko während dieser Extremereignisse erhöht. Ein Fokus liegt auf der Stadtgestaltung, die Temperaturunterschiede beeinflusst und wie Urbanisierungsprozesse Hitzestress verstärken können. Außerdem wird die Rolle der Feuchtigkeit und der Zusammenhang mit Dürren im Horn von Afrika erklärt. Ein gefährlicher El Niño könnte zudem künftige Hitzewellen verschärfen. Praktische Anpassungsmaßnahmen zur Minderung der Hitzebelastung werden ebenfalls thematisiert.

Apr 21, 2023 • 33min
Das nächste, das schwerste und das jüngste Schwarze Loch
Joachim und Sibylle tauchen in die faszinierende Welt der Schwarzen Löcher ein. Sie erklären grundlegende Konzepte wie Raumzeitkrümmung und den Ereignishorizont. Zudem gibt es spannende Einblicke in die Entdeckung ultramassereicher Schwarzer Löcher durch Gravitationslinsen. Die Gaia-Methode zur Identifizierung naher stellare Schwarzer Löcher wird ebenso besprochen wie die neuesten Erkenntnisse über die frühesten massereichen Löcher. Ein KI-Projekt zur Verbesserung von Bildern von Schwarzen Löchern rundet das Thema ab.

Apr 7, 2023 • 26min
Wie realistisch ist der Kollaps der Ozeane?
In dieser spannenden Diskussion geht es um die rasante Eisschmelze an den Polen und ihre unerwarteten Konsequenzen. Der Expertenaustausch beleuchtet, wie diese Schmelze die Ozeanzirkulation beeinflusst und die Wärmespeicherung der Meere beeinträchtigt. Messungen zeigen, dass Gletscher nach der letzten Eiszeit rapide zurückgingen – bis zu hundert Meter pro Tag! Außerdem werden kritische Modelle vorgestellt, die einen erheblichen Rückgang des Bodenwassers bis 2050 voraussagen. Ein warnendes Bild entsteht über die fragilen Wechselwirkungen zwischen Eis, Ozeanen und Klima.


