
F.A.Z. Wissen Wo sind die Grenzen der Sprach-KI?
May 5, 2023
Die Hosts diskutieren den Hype um große Sprachmodelle und deren Risiken, insbesondere bei der Nutzung von AutoGPT und autonomen Agenten. Sie beleuchten die Mechanik von Sprachmodellen und die Herausforderungen der Erklärbarkeit und Kontrolle. Kritiken zur Verständnisfähigkeit dieser Modelle werden vorgestellt, während die Diskussion über die Zukunft der allgemeinen KI und mögliche modulare Lösungen ebenfalls spannende Einblicke bieten. Abschließend wird auf potenzielle Katastrophenrisiken und das nötige kritische Denken hingewiesen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Startup-Gründer Outsourced Finanzen an GPT
- Joshua Browder übergab sein komplettes Finanzmanagement an ein GPT-basiertes System, inklusive Bankzugang und Verträgen.
- AutoGPT kündigte selbstständig ein Fitnessstudio-Abo und verschickte die notwendigen E-Mails in Sekunden.
Skalierung Erzeugt Unerwartete Fähigkeiten
- Samuel Bowman beobachtet, dass Skalierung (mehr Daten, Parameter, Rechenzeit) emergente Fähigkeiten hervorbringt.
- Dadurch können Modelle unvorhersehbar neue Kompetenzen entwickeln, ohne explizite Programmierung.
Blackbox-Problem Und Kontrollverlust
- Größere Modelle bleiben Blackboxes und werden schwer kontrollierbar, was Erklärbarkeit und Steuerbarkeit erschwert.
- Bowman warnt, dass Kontrolle und Nachvollziehbarkeit zentrale Probleme bei hochskalierenden Modellen bleiben.



