F.A.Z. Wissen

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Feb 16, 2024 • 46min

Phantasie beflügelt (3): Wie beenden wir die Vermüllung der Welt?

In dieser Folge spricht Manuel Häußler, ein renommierter Chemiker und Experte für plastikbasierte Lösungen, über die Herausforderungen der Plastikverschmutzung. Er erklärt, warum herkömmliche Kunststoffe problematisch sind und stellt innovative Ansätze für biobasierte und recyclingfähige Materialien vor. Themen wie die Nutzung von Pflanzenölen, Dicarbonsäuren und 3D-Drucktechnik werden beleuchtet. Häußler diskutiert auch die finanziellen Hürden, die disruptive Innovationen oft begleiten, und die vielversprechenden Perspektiven seiner Startups im Kampf gegen Umweltverschmutzung.
undefined
Feb 6, 2024 • 51min

Phantasie beflügelt (2): Wie erneuerbar wird Deutschland?

Dr. Laura Wendorff, promovierte Geografin mit Fokus auf Windenergie und kommunale Energieversorgung, diskutiert die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland. Sie spricht über die Bedeutung von Wind- und PV-Ausbau in ländlichen Regionen und die Notwendigkeit finanzieller Anreize für lokale Akzeptanz. Zudem thematisiert sie die Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch, den Einfluss europäischer Kooperationen, sowie die Rolle von Speichertechnologien und elektrischer Mobilität zur Stabilisierung der Energieversorgung.
undefined
Jan 26, 2024 • 59min

Phantasie beflügelt, Teil 1: Wie sich Umweltpolitik erneuern lässt

Prof. Sina Leipold, Umweltpolitikwissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und der Universität Jena, spricht über ihre Forschung zu Holzhandel und Kreislaufwirtschaft. Sie erklärt den Lacey Act und dessen Einfluss auf internationale Regelungen. Leipold beleuchtet, wie Umwelt-NGOs durch Koalitionen Gesetzesänderungen bewirken können. Ein spannendes Thema ist die Kreislaufwirtschaft, wo sie die Grenzen des Recyclings und die Notwendigkeit von Reduktion diskutiert. Auch die Rolle von Umweltpolitik für soziale Stabilität und geopolitische Spannungen wird thematisiert.
undefined
Dec 29, 2023 • 1h 3min

Was ist aus uns geworden? Ein Rückblick

Die Hosts teilen persönliche Anekdoten und Rückblicke auf ihre gemeinsame Reise. Sie diskutieren die spannende Verbindung zwischen Mond und Erde, inklusive neuer Entdeckungen zur Theia-Kollision. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Rolle von Hunden in der Alternsforschung. Auch der Umgang mit Corona, Herdenimmunität, und die Herausforderungen der Pandemie werden beleuchtet. Zum Schluss wird die Verbreitung von Falschinformationen durch KI thematisiert, während sie zukünftige Forschung und Wissenschaftskommunikation ansprechen.
undefined
Nov 25, 2023 • 32min

Kommen wir der Dunkelheit näher?

Die Gastgeber entführen uns in die faszinierende Welt der dunklen Materie und Energie. Sie erläutern die spannende Euclid-Mission und ihre ersten Bilder des Himmels. Zwickys Beobachtungen zeigen, warum wir an dunkle Materie glauben müssen. Es wird diskutiert, welche Teilchen wie WIMPs und Axionen als Kandidaten gelten. Auch die Rolle von Gravitationslinsen und die Verbindung zur dunklen Energie werden beleuchtet. Am Ende gibt es einen Ausblick auf die hoffnungsvollen Entdeckungen, die die Zukunft bringen könnte.
undefined
Nov 9, 2023 • 32min

Droht der Kontrollverlust?

Die Diskussion dreht sich um die Sicherheitsfragen bei KI und die Bedenken angesichts des rasanten Fortschritts. Experten warnen vor den gesellschaftlichen Risiken generativer KI, einschließlich der Gefahren von Desinformation und Manipulation. Die Rolle von KI im Journalismus wird kritisch hinterfragt, wobei Vertrauen und Authentizität im Fokus stehen. Zudem wird die Bletchley-Deklaration als wichtiger Schritt zur globalen Kooperation hervorgehoben. Weitere Themen sind Protektionismus in der KI-Regulierung und die aufregende Frage, ob KI Bewusstsein entwickeln könnte.
undefined
Oct 31, 2023 • 37min

Wann kippt das Eis?

In dieser spannenden Diskussion geht es um die Kipppunkte im Klimasystem, die das Schmelzen des Grönland-Eisschildes vorantreiben könnten. Joachim erklärt die Rückkopplungseffekte und die möglichen Temperaturgrenzen für kritische Veränderungen. Die aktuelle Situation in der Westantarktis wirft ebenfalls Fragen auf: Stehen wir hier bereits vor einem Kipppunkt? Die Dringlichkeit der Emissionsreduktion wird betont, während die Hosts die Unsicherheiten der Modelle sowie interaktive Kipppunkte zwischen verschiedenen Regionen thematisieren.
undefined
Oct 24, 2023 • 27min

Ist die Evolution die treibende Kraft von allem?

Die Hosts diskutieren, ob evolutionäre Prinzipien auch in der unbelebten Welt Anwendung finden. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Naturgesetzen und der Idee eines neuen Evolutionsgesetzes. Zudem erklären sie das 'Gesetz zunehmender funktioneller Information' und stellen Merkmale sich entwickelnder Systeme vor. Sie führen Beispiele wie Sternentwicklung und Mineralbildung an, wobei Fortpflanzung nicht zentral ist. Die Rolle von Information in evolutionären Prozessen wird hervorgehoben, während kritische Aspekte der Definition und Messbarkeit von Funktion und Information angesprochen werden.
undefined
Oct 10, 2023 • 32min

Ruhm und Erde: Über die Nobelpreise 2023 und Helden im Untergrund

Die Verleihung der Nobelpreise 2023 wird ausführlich analysiert, mit Fokus auf die Bedeutung des Medizin-Nobelpreises für mRNA und dessen Rolle in der Pandemie. Es werden die Herausforderungen und Erfolge bei der Entwicklung der mRNA-Technologie beleuchtet. Zudem wird der Physik-Nobelpreis in Bezug auf Attosekunden-Lichtpulse und deren Anwendungen erläutert. Überraschend wird der unbeachtete Beitrag der Regenwürmer zur globalen Nahrungsmittelproduktion hervorgehoben und wie sie in der Landwirtschaft von Bedeutung sind.
undefined
Sep 23, 2023 • 37min

Leidende Bäume und ein künstlicher Himmel

Diverse Themen stehen im Fokus: El Niño beeinflusst die Kohlenstoffspeicherung in tropischen Wäldern und könnte zu CO2-Freisetzung führen. Die Mechanik des El-Niño-Phänomens wird eingehend erklärt. Zudem wird die spannende Idee des solaren Geoengineerings diskutiert, das als mögliche Antwort auf den Klimawandel gilt. Herausforderungen wie Haftung, technische Umsetzbarkeit und ethische Bedenken stehen im Raum. Erste Freilandversuche werfen Fragen zur Verantwortung auf und zeigen die Komplexität der globalen Klimadebatte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app