F.A.Z. Wissen

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
11 snips
Jul 26, 2024 • 41min

Dürfen wir die finstere, kalte Tiefsee ausbeuten?

Die Diskussion dreht sich um den Tiefseebergbau und die Rolle der International Seabed Authority. Es wird erläutert, was die Tiefsee ausmacht und welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind. Die Rohstoffindustrie zeigt großes Interesse an Manganknollen, die für die Energiewende wichtig sind. Neueste Forschung erkennt die Entstehung von 'dark oxygen' und deren mögliche Herkunft. Auch die Risiken für die Tiefseeökosysteme, wie Habitatverlust und langsame Regeneration, werden thematisiert, zusammen mit den politischen Herausforderungen der kommenden Verhandlungen.
undefined
Jul 12, 2024 • 40min

Sollten wir wirklich mehr Kinder bekommen?

In dieser Folge wird Elon Musks provokativer Aufruf zur Erhöhung der Geburtenrate diskutiert. Es wird erläutert, dass ein demografischer Rückgang nicht zwangsläufig einen Kollaps bedeutet. Die Unsicherheiten der Bevölkerungsprognosen und ihre Abhängigkeit von Faktoren wie Bildung und Frauenförderung werden untersucht. Zudem thematisieren die Moderatoren, wie technologische Innovationen trotz ökologischer Herausforderungen Lösungen bieten können. Migration wird als Schlüssel zur Stabilität bei sinkender Fertilität vorgestellt.
undefined
Jun 28, 2024 • 40min

Wie rüstet sich das Land für den Klimawandel?

Die Diskussionen drehen sich um die Vorbereitung von Städten und Landschaften auf den Klimawandel, die Relevanz des Klimaanpassungsgesetzes in Deutschland, Maßnahmen gegen den Klimawandel in urbanen Gebieten, Anpassungsmaßnahmen und Indikatoren in der Klimapolitik, die Grenzen der Anpassung an den Klimawandel und die Auswirkungen von Smartphones auf Kinder.
undefined
Jun 14, 2024 • 34min

Wie krank machen Smartphones und soziale Medien die Jugend?

In dieser spannenden Diskussion wird das aktuelle Buch ‚Generation Angst‘ thematisiert, das einen Zusammenhang zwischen Smartphones und psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen aufzeigt. Die Hosts beleuchten die komplexen Effekte von sozialen Medien auf Einsamkeit, Schlaf und Ablenkung sowie Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Kritische Stimmen werfen Fragen zur Methodik auf, während auch positive Aspekte sozialer Medien erwähnt werden. Schließlich geht es um Vorschläge für Altersgrenzen und die Verantwortung der Plattformen.
undefined
May 31, 2024 • 33min

Sonnenstürme: Über den Balanceakt bei Gefahren aus dem All

Sonnenstürme bergen faszinierende, aber auch besorgniserregende Risiken. Eine interessante Anekdote zeigt, wie ein Sonnensturm 1976 militärische Eskalationen verhinderte. Die Diskussion über die finanziellen Folgen dieser Ereignisse wirft Fragen auf: Könnten Schäden in Europa bis zu 50 Milliarden Euro betragen? Die Moderatoren beleuchten, welche Technologien gefährdet sind und welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden können. Zudem wird die Rolle der Medien in der Berichterstattung und die Bedeutung einer nüchternen Risikokommunikation thematisiert.
undefined
May 17, 2024 • 52min

Sind Wissenschaftler legitime Antreiber der Klimawende?

In dieser Folge geht es um die emotionale Belastung von Klimawissenschaftlern und die Auswirkungen von Pessimismus in der Klimakommunikation. Die Hosts diskutieren technische Lösungen, um den Luftverkehr umweltfreundlicher zu gestalten und beleuchten die Grenzen alternativer Treibstoffe. Zudem wird die Rolle von Wissenschaftlern als Aktivisten in der Klimadebatte hinterfragt. Ein weiterer Punkt sind Interessenkonflikte und die Gefahr von Fake News, die die Glaubwürdigkeit der Klimaforschung beeinträchtigen.
undefined
May 3, 2024 • 39min

Phantasie beflügelt (7): Ist unser Geist schon gefangen in der virtuellen Welt?

Lisa-Marie Fortmann, Kognitions- und Computerwissenschaftlerin und Finalistin des Deutschen Studienpreises 2023, diskutiert die faszinierenden Aspekte virtueller und erweiterter Realitäten. Sie erklärt die Unterschiede zwischen Metaverse, VR-Headsets und AR-Anwendungen sowie die zentrale Rolle von Aufmerksamkeit in diesen Technologien. Fortmann beleuchtet auch die Messung von Aufmerksamkeit mittels Eye-Tracking und die damit verbundenen ethischen Bedenken zum Datenschutz. Ihre Einblicke in die Anwendung von Technologien im Gesundheitswesen zeigen das Potenzial und die Herausforderungen der Forschung.
undefined
Apr 12, 2024 • 41min

Phantasie beflügelt (6): Wie sollen wir im Genom heilen?

Felix Lansing ist ein angesehener Molekularbiologe und Gründer, der an innovativen Technologien zur Genkorrektur arbeitet. In diesem Gespräch erklärt er, wie Designer-Rekombinasen in der Gentherapie eingesetzt werden, um genetische Erkrankungen gezielt zu behandeln. Lansing diskutiert die Vorzüge dieser Gentechnologie im Vergleich zu herkömmlichen Methoden und beleuchtet Herausforderungen wie Kosten und rechtliche Aspekte. Zudem teilt er Einblicke in die Zukunft der Gentherapie und die Rolle seines Start-ups in dieser spannenden Entwicklung.
undefined
Mar 15, 2024 • 30min

Phantasie beflügelt (5): Wie trägt sich Birke auf der Haut?

Charlotte Wenig ist interdisziplinäre Material- und Produktdesignerin sowie Werkstoffwissenschaftlerin, die das Forschungsprojekt »The Bark Project« leitet. In ihrem Gespräch erklärt sie, wie Rinde als wertvolle Ressource statt Abfall gesehen werden kann. Sie beschreibt den Prozess, Rinde für Kleidung und Schuhe nutzbar zu machen, sowie den Vergleich mit Leder. Weitere Themen sind Kaskadennutzung, die Anwendung in Möbeln und Architektur sowie die Faszination für natürliche Strukturen. Wenig warnt zudem vor dem Abschälen von Rinde lebender Bäume.
undefined
Feb 28, 2024 • 40min

Phantasie beflügelt (4): Ist ein Ende der HIV-Pandemie möglich?

Dr. Philipp Schommers, Clinician-Scientist und HIV-Forscher an der Universitätsklinik Köln, spricht über bahnbrechende Fortschritte in der HIV-Forschung. Er erklärt, wie breit neutralisierende Antikörper eine neue Therapie- und Präventionsoption darstellen und thematisiert die Herausforderungen bei der Impfstoffentwicklung. Außerdem wird die globale Verbreitung von HIV und regionale Versorgungsunterschiede beleuchtet. Schommers gibt Einblicke in die klinische Entwicklung dieser Antikörper und diskutiert die erreichten Fortschritte und Zukunftsaussichten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app