

F.A.Z. Wissen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum.
Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast.
Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast.
Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
Episodes
Mentioned books

7 snips
Dec 13, 2024 • 29min
Wie gefährlich ist Betrug in der Wissenschaft?
Anna Abalkina, eine russische Wissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin, hat sich einen Namen gemacht, indem sie betrügerische Praktiken in der Wissenschaft aufdeckt. In diesem Gespräch diskutiert sie die Gefahren von Hijack-Journals und Paper Mills, die während der Covid-Pandemie florierten. Abalkina beleuchtet auch einen skandalösen Fall in der Alzheimer-Forschung, wo gefälschte Abbildungen ernsthafte Konsequenzen für die Wissenschaft hatten. Die ethischen Herausforderungen und der Druck zur Publikation sind zentrale Themen ihrer engagierten Arbeit.

7 snips
Nov 29, 2024 • 38min
Wie gerichtsfest sind die Mahnungen der Klimaschützer?
Die Diskussion dreht sich um die Wirksamkeit von Attributionsforschung, die beweisen soll, wie menschliches Handeln den Klimawandel beeinflusst. Essentielle Fragen zur juristischen Nachweisbarkeit von Klimafolgen werden aufgeworfen. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Objektivität und aktivistischer Motivation beleuchtet. Hurrikan-Studien zeigen, wie Klimawandel Stürme verstärkt und welche Herausforderungen bei der Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten bestehen. Auch die Aspekte der Klimagerechtigkeit und deren Vergleich zu früheren Haftungsfällen kommen zur Sprache.

6 snips
Nov 15, 2024 • 23min
Was passiert im Gehirn, wenn wir Befehlen folgen?
In dieser spannenden Diskussion geht es um blinden Gehorsam und die psychologischen Mechanismen, die dabei wirksam sind. Eine Neuropsychologin beleuchtet die Gehirnaktivitäten von Personen, die an Völkermorden beteiligt waren. Die gefährlichen Folgen von Gehorsam werden anhand historischer Beispiele analysiert. Zudem wird das Verhalten von Tätern und Rettern im Kontext des Ruander Völkermords betrachtet, wobei Empathie und Gehirnaktivitäten im Fokus stehen. Alles in allem wird die Komplexität menschlichen Verhaltens unter extremen moralischen Dilemmata eindrücklich aufgezeigt.

12 snips
Nov 1, 2024 • 32min
Eine Kapitalaufstockung für die Natur?
In dieser Folge spricht Petra Ahne, Korrespondentin mit Fokus auf internationale Umweltverhandlungen, über die COP16 in Cali, Kolumbien. Sie schildert die logistischen Herausforderungen und die besondere Atmosphäre der Konferenz. Petra erklärt die massiven wirtschaftlichen Schäden durch Artenverlust und diskutiert die ehrgeizigen Ziele für 2030. Ein zentraler Punkt ist auch der angesprochene Biodiversitätsfonds für den globalen Süden und die Forderungen indigener Gemeinschaften nach Landrechten. Spannende Einblicke in die Welt der Naturschutzpolitik!

12 snips
Oct 18, 2024 • 29min
Schafft die Weltgemeinschaft es, die Natur zu retten?
Petra Ahne, Journalistin beim Feuilleton der FAZ und Expertin für Umweltfragen, teilt spannende Einblicke zur UN-Biodiversitätskonferenz COP16. Sie erklärt, warum der Thymian-Ameisenbläuling ein wichtiges Zeichen für die Biodiversität ist. Die Herausforderung, 30 Prozent der Erde zu schützen, wird diskutiert, ebenso wie die mangelnde rechtliche Bindung des Weltnaturschutzabkommens. Außerdem geht es um die Rolle indigener Völker und die Konflikte zwischen westlichem Naturschutz und traditionellen Praktiken. Ahne warnt vor den schweren Folgen des Scheiterns dieser Initiativen.

10 snips
Oct 11, 2024 • 44min
Wie zukunftsweisend sind die Nobelpreise 2024?
Die Diskussion über die Nobelpreise 2024 beleuchtet faszinierende KI-Themen in den Bereichen Physik und Chemie. Piotr erklärt die Grundlagen neuronaler Netze und die Rolle von AlphaFold bei der Vorhersage von Proteinstrukturen. Die Gastgeber erörtern die Risiken und Chancen der KI sowie die Warnungen von Jeffrey Hinton zu Arbeitsplatzverlusten und Superintelligenz. Zudem wird die Bedeutung von Mikro-RNAs in der Medizin und deren potenzielle Anwendungen ausführlich betrachtet. Fragen zur zeitlichen Vergabe der Preise regen zum Nachdenken an.

10 snips
Sep 20, 2024 • 29min
Kann Künstliche Intelligenz bald Biowaffen bauen?
Piotr Heller hat das neue Sprachmodell von OpenAI getestet und ist enttäuscht von dessen Fähigkeiten, etwa bei Kreuzworträtseln. Petra Ahne reflektiert über frühere Debatten zu KI-Risiken. Gemeinsam diskutieren sie die ernsthaften Gefahren, die KI im Kontext von Biowaffen darstellen könnte. Außerdem wird die Rolle von Sicherheitsfiltern in KI-Systemen und die Herausforderungen der Regulierung, wie den europäischen AI-Act, beleuchtet. Die ethischen Implikationen und unvorhersehbaren Folgen der KI-Nutzung stehen ebenfalls zur Diskussion.

9 snips
Sep 6, 2024 • 49min
Verfeuern wir unseren Planeten?
Die Gastgeber diskutieren die verheerenden Waldbrände in Kanada und Hawaii und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Es wird erklärt, wie Feuer Ökosysteme erneuern können und welche Arten darauf angewiesen sind. Zudem beleuchten sie die gesundheitlichen Risiken durch Hitzewellen und Feinstaub sowie die Rolle des Klimawandels bei der Zunahme extremer Brände. Kontrollierte Brennmethoden und Brandpräventionsstrategien werden als Lösungsansätze vorgestellt, während die öffentliche Wahrnehmung von Bränden thematisiert wird.

9 snips
Aug 23, 2024 • 38min
Was bedeutet der Solarboom für die Energiewende?
Joachim-Müller Jung, ein Experte für Sonnenenergie, berichtet von innovativen Solarlösungen in Nigeria und der Überdachung von Autobahnen mit Photovoltaik. Piotr Heller thematisiert die Herausforderungen des exponentiellen Wachstums der Solarenergie. Die Diskussion beleuchtet die Rolle der Photovoltaik in der Energiewende und Erfolgsgeschichten wie Balkonkraftwerke. Überraschende Ansätze wie Floatovoltaics und Agri-PV zeigen das Potenzial der Solarenergie für die Zukunft.

11 snips
Aug 12, 2024 • 45min
Ein wissenschaftlicher Olympia-Rückblick
Die Diskussion dreht sich um die Kontroversen im Sport, insbesondere Geschlechterfragen und die Rolle des IOC. Technologischer Fortschritt wird thematisiert, von neuen Laufschuhen bis hin zu speziellen Schwimmanzügen. Auch die Herausforderungen durch Corona und die damit verbundenen Risiken für Athleten werden beleuchtet. Zudem wird die Wasserqualität in der Seine kritisch hinterfragt. Schließlich wird gewarnt, dass der Klimawandel die Leistungsfähigkeit und Rekordpotentiale bei den Olympischen Spielen in Paris beeinträchtigen könnte.


