

F.A.Z. Wissen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum.
Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast.
Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast.
Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
Episodes
Mentioned books

Oct 18, 2024 • 29min
Schafft die Weltgemeinschaft es, die Natur zu retten?
FAZ Wissen
Thema dieser Folge ist die UN-Biodiversitätskonferenz, die am 21. Oktober in Kolumbien beginnt. Dort wird es darum gehen, wie das vor zwei Jahren verabschiedete Weltnaturschutzabkommen in die Tat umgesetzt werden kann. 30 Prozent Schutzgebiete auf der Erde, die Wiederherstellung von Ökosystemen, weniger Pestizide, keine naturschädlichen Subventionen mehr - die Aufgaben sind groß. Petra Ahne berichtet im Gespräch mit Piotr Heller, was die Länder nun tun müssen.
US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Die Links zu dieser Podcastfolge:
Informationen zur Konferenz: Seite der COP16
Was bisher geschah: Ergebnisse der COP15
Die Orgie der Zerstörung: Warum die Biodiversitätskrise so wenig greifbar ist
Ihre Kommentare und Fragen mit Stichwort "Podcast" an: wissenschaft@faz.de

Oct 11, 2024 • 44min
Wie zukunftsweisend sind die Nobelpreise 2024?
US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Die Links zu dieser Podcastfolge:
"The Nobel Prize": Die offizielle Homepage der Nobelstiftung
Medizin-Nobelpreis 2024: "Klein aber oho"
Chemie-Nobelpreis 2024 (FAZ-Artikel): "Modelle für die Vielfalt des Lebens"
Physik-Nobelpreis 2024: "Gefährliche Netzwerke"

Sep 20, 2024 • 29min
Kann Künstliche Intelligenz bald Biowaffen bauen?
Piotr Heller hat das neue Sprachmodell von OpenAI getestet und ist enttäuscht von dessen Fähigkeiten, etwa bei Kreuzworträtseln. Petra Ahne reflektiert über frühere Debatten zu KI-Risiken. Gemeinsam diskutieren sie die ernsthaften Gefahren, die KI im Kontext von Biowaffen darstellen könnte. Außerdem wird die Rolle von Sicherheitsfiltern in KI-Systemen und die Herausforderungen der Regulierung, wie den europäischen AI-Act, beleuchtet. Die ethischen Implikationen und unvorhersehbaren Folgen der KI-Nutzung stehen ebenfalls zur Diskussion.

Sep 6, 2024 • 49min
Verfeuern wir unseren Planeten?
FAZ Wissen
Die Links zu dieser Podcast-Folge:
P. Jain et al, Nature Communications, 2024, "Drivers and Impacts of the Record-Breaking 2023 Wildfire Season in Canada"
WMO Air Quality and Climate Bulletin 2024
C. Cunningham et al, Nature Ecology & Evolution, 2024, "Increasing frequency and intensity of the most extreme wildfires on Earth"
WWA-Studie zur Pantanal-Brandserie 2024, 4.Aug. 2024
WWA-Studie zu Kanada-Bränden 2023
Global Fire Monitoring Network
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER

Aug 23, 2024 • 38min
Was bedeutet der Solarboom für die Energiewende?
Joachim-Müller Jung, ein Experte für Sonnenenergie, berichtet von innovativen Solarlösungen in Nigeria und der Überdachung von Autobahnen mit Photovoltaik. Piotr Heller thematisiert die Herausforderungen des exponentiellen Wachstums der Solarenergie. Die Diskussion beleuchtet die Rolle der Photovoltaik in der Energiewende und Erfolgsgeschichten wie Balkonkraftwerke. Überraschende Ansätze wie Floatovoltaics und Agri-PV zeigen das Potenzial der Solarenergie für die Zukunft.

Aug 12, 2024 • 45min
Ein wissenschaftlicher Olympia-Rückblick
FAZ Wissen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
Die Links zu dieser Podcast-Folge:
"Fairness, Inklusion und Nicht-Diskriminierung": IOC-Rahmenwerk aus dem Jahr 2021
Kommentar von Wissenschaftler: Das IOC-Rahmenwerk schütz Athletinnen nicht
Die Materialschlacht: Wie viel Technologie verträgt der Sport?
Bis zu 3,5 Prozent mehr Leistung: Welchen Unterschied moderne Schuhe ausmache
Übersichtsarbeit: Die Folgen von Corona für Athleten
Zweifel an der Wasserqualität: Experte Dan Angelescu im Spiegel
Jeder Tropfen zählt: Wie Leistungssportler der Hitze trotzen können
Klimawandel und Paris 2024: Analyse der Climate Central Analyse
Beim Marathon: Wie die Leistung unter der Hitze leidet

Jul 26, 2024 • 41min
Dürfen wir die finstere, kalte Tiefsee ausbeuten?
FAZ Wissen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
Die Links zu dieser Podcast-Folge:
Earth Negotiations Bulletin: Aktuelle Berichte von der ISA-Konferenz in Jamaika (bis 2. Aug. 2024)
Publikation zur Entdeckung von"Dark Oxygen": A. Sweetman et al, Nature, 2024, "Evidence of dark oxygen production at the abyssal seafloor"
Manganknollen-Seite des GEOMAR-Helmholtz-Zentrums: "Unsere Welt ist der Ozean"%20an%20einem%20Kern%20ablagern.)
Ihre Kommentare und Fragen mit Stichwort "Podcast" an: wissenschaft@faz.de

Jul 12, 2024 • 40min
Sollten wir wirklich mehr Kinder bekommen?
FAZ Wissen
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
Die Links zu dieser Podcast-Folge:
"Ich stimme zu!": Elon Muks reagiert auf den Aufruf, mehr Kinder zu zeugen.
"Es besteht keine Gefahr eines Ressourcen-Kollaps": Elon Musk in der Talkshow Real
UN-Bericht "World Population Prospects 2024"
So sieht die Zukunft der Menschheit aus: Pia Heinemann in FAZ.NET über die neue UN-Prognose zur Weltbevölkerung.
Treffende Prognose: UN-Bevölkerungsbericht aus dem Jahr 1971
Wittgenstein-Zentrum für Demographieforschung in Wien
Deutschlands Bevölkerungsstatistik: Zensus 2022
Planetare Belastungsgrenzen: Ein sicherer Handlungsraum für die Menschheit. J. Rockström et al, Nature 2009

Jun 28, 2024 • 40min
Wie rüstet sich das Land für den Klimawandel?
Die Diskussionen drehen sich um die Vorbereitung von Städten und Landschaften auf den Klimawandel, die Relevanz des Klimaanpassungsgesetzes in Deutschland, Maßnahmen gegen den Klimawandel in urbanen Gebieten, Anpassungsmaßnahmen und Indikatoren in der Klimapolitik, die Grenzen der Anpassung an den Klimawandel und die Auswirkungen von Smartphones auf Kinder.

Jun 14, 2024 • 34min
Wie krank machen Smartphones und soziale Medien die Jugend?
F.A.Z. Wissen
Das Buch „Generation Angst“ sieht eine Epidemie von psychischen Erkrankungen bei jungen Menschen. Der Auslöser sollen Smartphones und soziale Medien sein. Doch die Wahrheit ist komplizierter.
Mehr zum Thema:
„Generation Angst“: Das Buch von Jonathan Haidt
Sachbuchautor im Unterhaltungsformat: Haidt zu Gast in der Daily Show
Ist Social Media wirklich das Problem? Kritik an Haidt in Nature
Höchstens marginale Effekte: Bericht der National Academies of Science zu Jugendlichen und Sozialen Medien
Replik aus Deutschland: Würzburger Forscher widersprechen den Aussagen Haidts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER