F.A.Z. Wissen

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Apr 4, 2025 • 36min

Kann KI bei psychischen Problemen helfen?

Petra Ahne testet einen Chatbot für psychische Gesundheit und ist enttäuscht. Piotr Heller stellt eine KI vor, die Patienten therapiert, und diskutiert die Herausforderungen der digitalen Therapie. Junge Menschen greifen häufig zu Chatbots, da diese anonym und zugänglich sind. Die kritische Reflexion über die Wirksamkeit von KI-Therapie-Apps zeigt, dass sie bei Krisensituationen oft unzureichend reagieren. Zudem wird die Zukunft von KI in der Psychotherapie beleuchtet – zwischen Potenzial und Risiken.
undefined
5 snips
Mar 21, 2025 • 35min

Wie kann Wissenschaft der Politik helfen?

In dieser Folge wird das angespannte Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik detailliert beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Desinformation während der Pandemie den Glauben an politische Entscheidungen beeinflusst hat. Die Rolle eines Chief Scientific Advisor wird als potenzieller Brückenbauer zwischen beiden Welten skizziert. Zudem wird die Notwendigkeit transparenter wissenschaftlicher Kommunikation hervorgehoben. Ein interessanter Blick auf zukünftige Herausforderungen, wie den Einfluss von Gentechnik auf die Biobranche, rundet die Diskussion ab.
undefined
Mar 7, 2025 • 34min

Wie wehrhaft ist die Wissenschaft in den USA?

FAZ Wissen Im heutigen Podcast geht es um die massiven Eingriffe ins US-Wissenschaftssystem durch die Trump-Administration. Proteste werden organisiert, der Widerstand wächst. Was bewirken die ideologischen Übergriffe und wie reagieren die Forscher, die um ihre Existenz fürchten? Petra Ahne und Joachim Müller-Jung fragen Betroffene und sprechen darüber, was diese historisch beispiellosen Interventionen mit der Politik und dem Vertrauen in Demokratie und Wissenschaftsfreiheit machen. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
undefined
Feb 21, 2025 • 35min

Kann KI ausufernde Bürokratie bändigen?

FAZ Wissen In dieser Folge geht es um Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Joachim Müller-Jung ist skeptisch, ob die Vorraussetzungen in Deutschland dafür gegeben sind. Piotr Heller erzählt, was über die Nutzung von KI durch DOGE und Elon Musk in der US-Bürokratie bekannt ist - und wie sich der Einsatz der Technologie hierzulande davon unterscheiden sollte. Uns gibt’s auch zum Lesen - unser Angebot zur Bundestagswahl: 5 Monate FAZ+ für 5 € pro Monat Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Die Links zu dieser Podcastfolge: Eryk Salvaggio über den "KI-Staatsstreich": Anatomy of an AI Coup Kann KI die Ausgaben in der Verwaltung senken? Artikel bei Technology Review "Wie KI die öffentliche Verwaltung beflügeln könnte": Google Blog
undefined
Feb 7, 2025 • 37min

Wie können Ärzte mit KI zusammenarbeiten?

FAZ Wissen In dieser Folge geht es um Künstliche Intelligenz in der Medizin. Joachim Müller-Jung schaut auf mögliche Modelle der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Arzt. Piotr Heller erklärt die Hürden, die KI-Systeme noch nehmen müssen, bevor sie in Kliniken zum Einsatz kommen. Uns gibt’s auch zum Lesen - unser Angebot zur Bundestagswahl: 5 Monate FAZ+ für 5 € pro Monat Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Die Links zu dieser Podcastfolge: Wenn die KI besser ist als der Arzt: Kommentar von Eric Topol Schlecht nachgefragt: KI versagt, wenn sie Informationen von Patienten einholen soll Schwache Hilfe: KI-Unterstützung macht Ärzte nicht unbedingt besser Wie Sprachmodelle die Medizin verändern: Der Chatarzt
undefined
Jan 24, 2025 • 34min

Was können wir vom Untergang früherer Kulturen lernen?

FAZ Wissen Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie [HIER.] (https://cmk.faz.net/cms/articles/15603/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen) Diese Folge des Wissenpodcasts begibt sich in Vergangenheit und Gegenwart zugleich: Petra Ahne hat den Feuilleton-Redakteur Andreas Kilb ins Podcast-Studio eingeladen und mit ihm über zwei Bücher gesprochen, die den Untergang mehrerer alter Kulturen beleuchten und Parallelen zum Heute ziehen. Die besprochenen Bücher: Peter Heather / John Rapley: „Stürzende Imperien. Rom, Amerika und die Zukunft des Westens“, Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2024, 288 Seiten, 25 Euro. Eric H. Cline: „Nach 1177 v. Chr. Wie Zivilisationen überleben“, wbg/Theiss Verlag, Freiburg 2024, 400 S., Abb., geb., 32 Euro. Die Links zu den Rezensionen der Bücher auf FAZ.NET: Andreas Kilb über „Stürzende Imperien“: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/rom-und-der-westen-peter-heathers-stuerzende-imperien-110036591.html Ulf von Rauchhaupt über „Nach 1177 v. Chr.“: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/eric-h-clines-buch-nach-1177-v-chr-kollaps-von-kulturen-110096273.html
undefined
Dec 13, 2024 • 29min

Wie gefährlich ist Betrug in der Wissenschaft?

Anna Abalkina, eine russische Wissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin, hat sich einen Namen gemacht, indem sie betrügerische Praktiken in der Wissenschaft aufdeckt. In diesem Gespräch diskutiert sie die Gefahren von Hijack-Journals und Paper Mills, die während der Covid-Pandemie florierten. Abalkina beleuchtet auch einen skandalösen Fall in der Alzheimer-Forschung, wo gefälschte Abbildungen ernsthafte Konsequenzen für die Wissenschaft hatten. Die ethischen Herausforderungen und der Druck zur Publikation sind zentrale Themen ihrer engagierten Arbeit.
undefined
Nov 29, 2024 • 38min

Wie gerichtsfest sind die Mahnungen der Klimaschützer?

FAZ Wissen Im Wissen-Podcast geht es diesmal um die Beweise für menschengemachte Klimaveränderungen, um Klimagerechtigkeit und um die Aussagekraft von Attributionsstudien in Gerichtsprozessen gegen Klimasünder. Petra Ahne fragt sich, wie sich das Vertrauen der Öffentlichkeit durch den Aktivismus von Forschern ändern könnte, und Joachim Müller-Jung beschreibt die Motive und Befunde einer "taktischen Wissenschaft", die immer größeren Einfluss auf die Wahrnehmung der Klimakrise hat. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Die Links zu dieser Podcastfolge: Hurrikan-Studie I: Daniel Gilford et al, Envirnomental Research Climate, Nov. 2024 "Human-caused ocean warming has intensified recent hurricanes" Hurrikan-Studie II: Climate Central, Nov 2024, "Climate change increased wind speeds for every 2024 Atlantic hurricane: Analysis" World Weather Attribution Group: "10 years of rapidly disentangling drivers of extreme weather disasters" "From Extreme Weather Attribution to Climate Litigation", Youtube-Video, 2024
undefined
Nov 15, 2024 • 23min

Was passiert im Gehirn, wenn wir Befehlen folgen?

In dieser spannenden Diskussion geht es um blinden Gehorsam und die psychologischen Mechanismen, die dabei wirksam sind. Eine Neuropsychologin beleuchtet die Gehirnaktivitäten von Personen, die an Völkermorden beteiligt waren. Die gefährlichen Folgen von Gehorsam werden anhand historischer Beispiele analysiert. Zudem wird das Verhalten von Tätern und Rettern im Kontext des Ruander Völkermords betrachtet, wobei Empathie und Gehirnaktivitäten im Fokus stehen. Alles in allem wird die Komplexität menschlichen Verhaltens unter extremen moralischen Dilemmata eindrücklich aufgezeigt.
undefined
Nov 1, 2024 • 32min

Eine Kapitalaufstockung für die Natur?

FAZ Wissen US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Ergebnisse und Beschlüsse der historischen COP15 in Montreal Offizielle Webseite der COP16 in Cali, Kolumbien AXA-Investment-Ratgeber: "Die Zeit ist rum: Schluss mit dem Artensterben" "Frag den Baum um Erlaubnis", FAZ Feuilleton v. 01. November 2024

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app