F.A.Z. Wissen

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Jun 6, 2025 • 41min

Bremst strenger Datenschutz die Medizin aus?

Im Gespräch werden die Schwierigkeiten beim Zugang zu Patientendaten und die bürokratischen Hürden behandelt, die innovative Therapien behindern. Ein eindrucksvolles Beispiel ist der Fall eines Krebspatienten, dem wegen Datenschutzbestimmungen eine lebensrettende Therapie verwehrt wurde. Es wird diskutiert, wie strenge Datenschutzrichtlinien die medizinische Forschung in Europa hemmen und die internationale Zusammenarbeit erschweren. Auch die Herausforderungen der digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen sowie die potenziellen Chancen einer Standardisierung werden thematisiert.
undefined
6 snips
May 23, 2025 • 41min

Eine Gesellschaft, die die Natur bewahrt - geht das?

Katrin Böhning-Gaese, Biologin und Geschäftsführerin des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung, spricht über die Vision einer Gesellschaft, die die Natur bewahrt. Sie thematisiert die Dringlichkeit, ökologische Kosten zu benennen und ein Umdenken im Umgang mit Biodiversität anzustoßen. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen politischen Agenden und Naturschutz erörtert. Böhning-Gaese fordert einen breiten gesellschaftlichen Dialog und zeigt auf, wie wirtschaftliche Anreize zur Förderung der Artenvielfalt beitragen können, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
undefined
May 9, 2025 • 31min

Sind daddelnde Mütter und Väter automatisch Rabeneltern?

In dieser Folge wird die Smartphone-Nutzung der Eltern und deren Einfluss auf Kleinkinder thematisiert. Studien zeigen, dass die technische Ablenkung die Qualität der Eltern-Kind-Interaktion verringert. Kinder neigen dazu, weniger nach Interaktion zu suchen, wenn ihre Eltern ständig aufs Handy schauen. Es werden praktische Empfehlungen für handyfreie Momente besprochen. Zudem wird die gesellschaftliche Relevanz des Problems und der Wunsch von Kindern nach weniger Ablenkung durch Smartphones hervorgehoben.
undefined
9 snips
Apr 25, 2025 • 47min

Tun moderne Zoos vor allem den Menschen gut?

Der aufwendige Umbau des Frankfurter Zoos bringt die Frage auf, ob moderne Zoos tatsächlich den Tieren zugutekommen. Die Gestaltung naturnaher Lebensräume könnte das Wohlbefinden von Tieren verbessern und die Beziehung zwischen Mensch und Tier vertiefen. Kreative Ansätze zur Legitimierung von Zoos werden beleuchtet, ebenso die Herausforderungen im Artenschutz und der Bildung. Ein Fokus auf immersive Gehege eröffnet neue Perspektiven für die Zukunft der Zoos und fördert das Verständnis für ökologische Zusammenhänge.
undefined
Apr 4, 2025 • 36min

Kann KI bei psychischen Problemen helfen?

Petra Ahne testet einen Chatbot für psychische Gesundheit und ist enttäuscht. Piotr Heller stellt eine KI vor, die Patienten therapiert, und diskutiert die Herausforderungen der digitalen Therapie. Junge Menschen greifen häufig zu Chatbots, da diese anonym und zugänglich sind. Die kritische Reflexion über die Wirksamkeit von KI-Therapie-Apps zeigt, dass sie bei Krisensituationen oft unzureichend reagieren. Zudem wird die Zukunft von KI in der Psychotherapie beleuchtet – zwischen Potenzial und Risiken.
undefined
5 snips
Mar 21, 2025 • 35min

Wie kann Wissenschaft der Politik helfen?

In dieser Folge wird das angespannte Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik detailliert beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Desinformation während der Pandemie den Glauben an politische Entscheidungen beeinflusst hat. Die Rolle eines Chief Scientific Advisor wird als potenzieller Brückenbauer zwischen beiden Welten skizziert. Zudem wird die Notwendigkeit transparenter wissenschaftlicher Kommunikation hervorgehoben. Ein interessanter Blick auf zukünftige Herausforderungen, wie den Einfluss von Gentechnik auf die Biobranche, rundet die Diskussion ab.
undefined
Mar 7, 2025 • 34min

Wie wehrhaft ist die Wissenschaft in den USA?

Der Podcast beleuchtet die massiven Eingriffe der Trump-Administration ins US-Wissenschaftssystem. Protests unter dem Motto 'Stand up for Science' werden von jungen Forschern organisiert. Sie berichten von existenziellen Ängsten und ideologischen Angriffen auf Forschungsfelder wie Klima, Gender und Medizin. Die Unsicherheit durch Fördermittelkürzungen wird thematisiert, und es wird diskutiert, wie dies das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie gefährdet. Außerdem wird ein Aufruf zu Widerstand und langfristiger Zusammenarbeit ausgesprochen.
undefined
Feb 21, 2025 • 35min

Kann KI ausufernde Bürokratie bändigen?

In dieser Diskussion wird beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die bürokratischen Abläufe in Deutschland optimieren könnte. Piotr teilt persönliche Erfahrungen mit der deutschen Bürokratie und zeigt auf, warum Reformen dringend nötig sind. Die Nutzung von KI durch die Doge-Gruppe in den USA wird analysiert; sie verfolgt Effizienz in den Behörden. Es gibt spannende Einblicke, wie KI Aufgaben übernehmen und Prozesse beschleunigen kann, während gleichzeitig auf die Risiken und die Notwendigkeit menschlicher Kontrolle hingewiesen wird.
undefined
Feb 7, 2025 • 37min

Wie können Ärzte mit KI zusammenarbeiten?

In dieser Folge wird die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und KI erforscht. Es gibt spannende Einblicke in das Idealmodell der Arbeitsteilung und die Entlastung der Ärzte durch KI. Diskutiert werden die Stärken und Schwächen der KI in der Diagnostik, insbesondere bei Bildgebung. Die Hosts beleuchten Herausforderungen wie den Vertrauen der Ärzte in KI-Systeme und rechtliche Aspekte der KI-Nutzung. Zudem wird das Potenzial von medizinischen Chatbots und die Notwendigkeit einer elektronischen Patientenakte thematisiert.
undefined
Jan 24, 2025 • 34min

Was können wir vom Untergang früherer Kulturen lernen?

In dieser spannenden Diskussion spricht Andreas Kilb, Feuilleton-Redakteur der FAZ, über den Untergang früherer Kulturen und deren Lehren für die Gegenwart. Er beleuchtet Parallelen zwischen Rom und dem modernen Westen sowie die Ursachen des Imperiumsverfalls, einschließlich exogener Schocks und wirtschaftlicher Machtverschiebungen. Zudem thematisiert Kilb den Einfluss von Klima und Pandemien auf die Geschichte. Seine interessante Analyse hinterfragt, welche kulturellen Werte vom Westen übrig bleiben könnten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app