

Kann KI bei psychischen Problemen helfen?
Apr 4, 2025
Petra Ahne testet einen Chatbot für psychische Gesundheit und ist enttäuscht. Piotr Heller stellt eine KI vor, die Patienten therapiert, und diskutiert die Herausforderungen der digitalen Therapie. Junge Menschen greifen häufig zu Chatbots, da diese anonym und zugänglich sind. Die kritische Reflexion über die Wirksamkeit von KI-Therapie-Apps zeigt, dass sie bei Krisensituationen oft unzureichend reagieren. Zudem wird die Zukunft von KI in der Psychotherapie beleuchtet – zwischen Potenzial und Risiken.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Test der Earkick App
- Petra Ahne testete die Mental-Health-App Earkick.
- Sie simulierte eine Nutzerin mit Antriebslosigkeit und war von den stereotypen Antworten enttäuscht.
Suizid-Test
- Bei einem weiteren Test simulierte Ahne suizidale Gedanken.
- Die App reagierte jedoch fast identisch wie im ersten Test, ohne auf professionelle Hilfe zu verweisen.
Wachsender Markt
- Der Markt für Mental-Health-Apps wächst rasant, getrieben von zunehmender psychischer Belastung und begrenztem Zugang zu professioneller Hilfe.
- Zusätzlich steigt die Akzeptanz von KI-Anwendungen.