
F.A.Z. Wissen
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum.
Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast.
Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
Latest episodes

Jul 18, 2025 • 34min
Sind Maschinen die besseren Chirurgen?
FAZ Wissen
In dieser Folge geht es um ein Experiment, das die Chirurgie für immer verändern könnte: Ein Roboter hat vollautonom die Gallenblasen von acht Schweinen entfernt. Piotr Heller erklärt, wie das gelungen ist, und Joachim Müller-Jung fragt sich, ob Patienten einer KI mit Skalpell vertrauen sollten.
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Links aus dieser Folge:
Das Experiment: Ein Roboter entfernt die Gallenblase bei Schweinen
Nichts für schwache Nerven: Pressemitteilung mit Videos des Eingriffs
Aus der FAZ: Wollen wir überhaupt autonome OP-Roboter haben?
Geteilte Intelligenz: Wenn Roboter und Chirurg zusammenarbeiten

Jul 4, 2025 • 37min
Wie bewältigen exzellente Forscher die Umbrüche in der Welt?
FAZ Wissen
In dieser Podcastfolge resümiert Frauke Zbikowski, Chemikerin und Wissenschaftsredakteurin, zusammen mit Host Joachim Müller-Jung die Ergebnisse der jüngsten 74. Nobelpreisträgertagung in Lindau. Wissenschaftsfreiheit und ihre Gefährdungen sowie die Transformation der Chemie in einer nachhaltigen, von KI geprägten Welt sind die Schwerpunkte.
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Die Links zu dieser Folge:
Streams aus dem wissenschaftlichen Programm der Nobelpreisträgung
Trumps Executive Order v. 23. Mai 2025: "Restoring the Gold Standard Science"
FAZ-Artikel zum Vortrag v. Thomas Südhof: "Science Integrity - what can go wrong?"

Jun 20, 2025 • 35min
Wissen wir wirklich, was Schlachttiere empfinden?
Petra Ahne, Redakteurin für Tierschutzfragen, spricht über ein hitziges Gerichtsverfahren zur Tötung von Schweinen in Oldenburg. Sie beleuchtet die emotionalen Zustände von Schlachttieren während des Tötungsprozesses, insbesondere die problematische CO2-Betäubung. Ahnes Diskussion über das Wohlbefinden von Tieren kontrastiert mit finanziellen Motiven der Fleischindustrie. Sie analysiert alternative Betäubungsmethoden und erörtert, welche Rolle Verbraucher und Landwirte bei der Verbesserung des Tierwohls spielen.

Jun 6, 2025 • 41min
Bremst strenger Datenschutz die Medizin aus?
Im Gespräch werden die Schwierigkeiten beim Zugang zu Patientendaten und die bürokratischen Hürden behandelt, die innovative Therapien behindern. Ein eindrucksvolles Beispiel ist der Fall eines Krebspatienten, dem wegen Datenschutzbestimmungen eine lebensrettende Therapie verwehrt wurde. Es wird diskutiert, wie strenge Datenschutzrichtlinien die medizinische Forschung in Europa hemmen und die internationale Zusammenarbeit erschweren. Auch die Herausforderungen der digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen sowie die potenziellen Chancen einer Standardisierung werden thematisiert.

6 snips
May 23, 2025 • 41min
Eine Gesellschaft, die die Natur bewahrt - geht das?
Katrin Böhning-Gaese, Biologin und Geschäftsführerin des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung, spricht über die Vision einer Gesellschaft, die die Natur bewahrt. Sie thematisiert die Dringlichkeit, ökologische Kosten zu benennen und ein Umdenken im Umgang mit Biodiversität anzustoßen. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen politischen Agenden und Naturschutz erörtert. Böhning-Gaese fordert einen breiten gesellschaftlichen Dialog und zeigt auf, wie wirtschaftliche Anreize zur Förderung der Artenvielfalt beitragen können, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

May 9, 2025 • 31min
Sind daddelnde Mütter und Väter automatisch Rabeneltern?
FAZ Wissen
In dieser Folge geht es um unsere Smartphone-Nutzung, um daddelnde Eltern und ihre "Opfer": Wie Kinder die Ablenkung der Erwachsenen wegstecken, warum in Entwicklungsstudien dazu fast nur negative Auswirkungen gefunden werden, erklärt Piotr Heller im Gespräch mit Joachim Müller-Jung.
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Die Links zu dieser Podcast-Folge:
Artikel "Papa leg das Handy weg!" von Piotr Heller, 7. Mai 2025
Original-Metastudie: Marcelo-Toledo Vargas et al, "Parental Technology Use in a Child’s Presence and Health and Development in the Early Years", 05. Mai 2025, JAMA Pediatrics

9 snips
Apr 25, 2025 • 47min
Tun moderne Zoos vor allem den Menschen gut?
Der aufwendige Umbau des Frankfurter Zoos bringt die Frage auf, ob moderne Zoos tatsächlich den Tieren zugutekommen. Die Gestaltung naturnaher Lebensräume könnte das Wohlbefinden von Tieren verbessern und die Beziehung zwischen Mensch und Tier vertiefen. Kreative Ansätze zur Legitimierung von Zoos werden beleuchtet, ebenso die Herausforderungen im Artenschutz und der Bildung. Ein Fokus auf immersive Gehege eröffnet neue Perspektiven für die Zukunft der Zoos und fördert das Verständnis für ökologische Zusammenhänge.

Apr 4, 2025 • 36min
Kann KI bei psychischen Problemen helfen?
Petra Ahne testet einen Chatbot für psychische Gesundheit und ist enttäuscht. Piotr Heller stellt eine KI vor, die Patienten therapiert, und diskutiert die Herausforderungen der digitalen Therapie. Junge Menschen greifen häufig zu Chatbots, da diese anonym und zugänglich sind. Die kritische Reflexion über die Wirksamkeit von KI-Therapie-Apps zeigt, dass sie bei Krisensituationen oft unzureichend reagieren. Zudem wird die Zukunft von KI in der Psychotherapie beleuchtet – zwischen Potenzial und Risiken.

5 snips
Mar 21, 2025 • 35min
Wie kann Wissenschaft der Politik helfen?
In dieser Folge wird das angespannte Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik detailliert beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Desinformation während der Pandemie den Glauben an politische Entscheidungen beeinflusst hat. Die Rolle eines Chief Scientific Advisor wird als potenzieller Brückenbauer zwischen beiden Welten skizziert. Zudem wird die Notwendigkeit transparenter wissenschaftlicher Kommunikation hervorgehoben. Ein interessanter Blick auf zukünftige Herausforderungen, wie den Einfluss von Gentechnik auf die Biobranche, rundet die Diskussion ab.

Mar 7, 2025 • 34min
Wie wehrhaft ist die Wissenschaft in den USA?
FAZ Wissen
Im heutigen Podcast geht es um die massiven Eingriffe ins US-Wissenschaftssystem durch die Trump-Administration. Proteste werden organisiert, der Widerstand wächst. Was bewirken die ideologischen Übergriffe und wie reagieren die Forscher, die um ihre Existenz fürchten? Petra Ahne und Joachim Müller-Jung fragen Betroffene und sprechen darüber, was diese historisch beispiellosen Interventionen mit der Politik und dem Vertrauen in Demokratie und Wissenschaftsfreiheit machen.
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.