

F.A.Z. Wissen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum.
Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast.
Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast.
Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
Episodes
Mentioned books

Aug 29, 2025 • 49min
Die Energiewende taugt nicht zum Kulturkampf, oder Herr Rosenow?
FAZ Wissen
In dieser Folge geht es um die Zukunft der Energieversorgung und des Klimas. Joachim Müller-Jung befragt den deutsch-britischen Energiefachmann Jan Rosenow, der wie kaum ein anderer einen Optimismus in der wahrscheinlich folgenschwersten Energiekrise der Menschheitsgeschichte pflegt.
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Die Links zu dieser Podcastfolge:
Zur Dekarbonisierung der Industrie: Jan Rosenow & Sem Oxenaar, Nature - Reviews Clean Technology, “Opportunities for heat electrification and energy efficiency in European industry“
Internationale Energieagentur (IEA): “World Energy Investment 2025“
Zu Kipppunkten der Energiewende: Timothy Lenton et al, Sustainability Science, “A method to identify positive tipping points to accelerate low‑carbon transitions and actions to trigger them“
Zur deutschen Wärmewende: “Wärmewende in Deutschland: Kommunale Wärmeplanung im Überblick“, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
F.A.Z,.-Interview mit Prof. Jan Rosenow: “Der Schlüssel zur Zukunft ohne Wasserstoff“

Aug 15, 2025 • 36min
Wie fundiert ist die Forderung nach Regeln für Social Media?
FAZ Wissen
Experten befürchten in einem Diskussionspapier der Leopoldina irreversible Schäden an der Psyche von Jugendlichen und Kindern durch soziale Medien. Joachim Müller-Jung fragt nach der Evidenz für diese Warnung. Piotr Heller erklärt, wie realistisch die Forderungen der Wissenschaftler sind.
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Links aus dieser Folge:
Das Diskussionspapier: "Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen"
Metaanalyse: Social Media und mentale Probleme
Längsschnittanalyse: Wie sich mehr Zeit auf Social Media auf den Geist auswirkt
FAZ-Kommentar: "Das Ende der Ausreden"

12 snips
Aug 8, 2025 • 38min
Können die Wirkstoffe der Abnehmspritzen auch Süchte behandeln?
Johanna Kuroczik ist Wissenschaftsredakteurin und hat umfassend über Abnehmspritzen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung berichtet. Sie erklärt die Nebenwirkungen der Spritzen wie Übelkeit und mögliche Risiken für die Augen. Zudem diskutiert sie die gesellschaftlichen Implikationen, wie die ungleiche Verfügbarkeit der Medikamente. Ein faszinierendes Thema ist, wie diese Wirkstoffe möglicherweise auch bei Suchterkrankungen helfen könnten. Damit eröffnet sich eine spannende Perspektive auf den Einsatz dieser Mittel über das Abnehmen hinaus.

17 snips
Jul 18, 2025 • 34min
Sind Maschinen die besseren Chirurgen?
In der Folge wird ein faszinierendes Experiment beleuchtet, bei dem ein Roboter vollautonom Gallenblasen von Schweinen entfernt hat. Es stellt sich die Frage, ob KI-gesteuerte Maschinen bessere Chirurgen sind als Menschen. Dabei werden die Herausforderungen der Vorhersagbarkeit von Gewebeverhalten und die ethischen Fragen rund um den Einsatz von Roboterchirurgie diskutiert. Außerdem wird die Rolle der Grundlagenforschung in der Wissenschaft hervorgehoben und wie wichtig sie für zukünftige medizinische Innovationen ist.

10 snips
Jul 4, 2025 • 37min
Wie bewältigen exzellente Forscher die Umbrüche in der Welt?
Frauke Zbikowski, Chemikerin und Wissenschaftsredakteurin, berichtet von der Nobelpreisträgertagung in Lindau. Sie diskutiert die Gefahren für die Wissenschaftsfreiheit und die Auswirkungen politischer Einflüsse auf die Forschung. Ein zentrales Thema ist die Diskrepanz zwischen den Geschlechtern in der Wissenschaft, insbesondere die Herausforderungen für Frauen. Zudem wird die spannende Forschung zu molekularen Maschinen und künstlichen Muskeln thematisiert, während junge Wissenschaftler Herausforderungen in der Pharmaforschung und Umweltfragen beleuchten.

Jun 20, 2025 • 35min
Wissen wir wirklich, was Schlachttiere empfinden?
Petra Ahne, Redakteurin für Tierschutzfragen, spricht über ein hitziges Gerichtsverfahren zur Tötung von Schweinen in Oldenburg. Sie beleuchtet die emotionalen Zustände von Schlachttieren während des Tötungsprozesses, insbesondere die problematische CO2-Betäubung. Ahnes Diskussion über das Wohlbefinden von Tieren kontrastiert mit finanziellen Motiven der Fleischindustrie. Sie analysiert alternative Betäubungsmethoden und erörtert, welche Rolle Verbraucher und Landwirte bei der Verbesserung des Tierwohls spielen.

Jun 6, 2025 • 41min
Bremst strenger Datenschutz die Medizin aus?
Im Gespräch werden die Schwierigkeiten beim Zugang zu Patientendaten und die bürokratischen Hürden behandelt, die innovative Therapien behindern. Ein eindrucksvolles Beispiel ist der Fall eines Krebspatienten, dem wegen Datenschutzbestimmungen eine lebensrettende Therapie verwehrt wurde. Es wird diskutiert, wie strenge Datenschutzrichtlinien die medizinische Forschung in Europa hemmen und die internationale Zusammenarbeit erschweren. Auch die Herausforderungen der digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen sowie die potenziellen Chancen einer Standardisierung werden thematisiert.

6 snips
May 23, 2025 • 41min
Eine Gesellschaft, die die Natur bewahrt - geht das?
Katrin Böhning-Gaese, Biologin und Geschäftsführerin des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung, spricht über die Vision einer Gesellschaft, die die Natur bewahrt. Sie thematisiert die Dringlichkeit, ökologische Kosten zu benennen und ein Umdenken im Umgang mit Biodiversität anzustoßen. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen politischen Agenden und Naturschutz erörtert. Böhning-Gaese fordert einen breiten gesellschaftlichen Dialog und zeigt auf, wie wirtschaftliche Anreize zur Förderung der Artenvielfalt beitragen können, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

May 9, 2025 • 31min
Sind daddelnde Mütter und Väter automatisch Rabeneltern?
FAZ Wissen
In dieser Folge geht es um unsere Smartphone-Nutzung, um daddelnde Eltern und ihre "Opfer": Wie Kinder die Ablenkung der Erwachsenen wegstecken, warum in Entwicklungsstudien dazu fast nur negative Auswirkungen gefunden werden, erklärt Piotr Heller im Gespräch mit Joachim Müller-Jung.
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
Die Links zu dieser Podcast-Folge:
Artikel "Papa leg das Handy weg!" von Piotr Heller, 7. Mai 2025
Original-Metastudie: Marcelo-Toledo Vargas et al, "Parental Technology Use in a Child’s Presence and Health and Development in the Early Years", 05. Mai 2025, JAMA Pediatrics

9 snips
Apr 25, 2025 • 47min
Tun moderne Zoos vor allem den Menschen gut?
Der aufwendige Umbau des Frankfurter Zoos bringt die Frage auf, ob moderne Zoos tatsächlich den Tieren zugutekommen. Die Gestaltung naturnaher Lebensräume könnte das Wohlbefinden von Tieren verbessern und die Beziehung zwischen Mensch und Tier vertiefen. Kreative Ansätze zur Legitimierung von Zoos werden beleuchtet, ebenso die Herausforderungen im Artenschutz und der Bildung. Ein Fokus auf immersive Gehege eröffnet neue Perspektiven für die Zukunft der Zoos und fördert das Verständnis für ökologische Zusammenhänge.