
F.A.Z. Wissen Kommen wir der Dunkelheit näher?
Nov 25, 2023
Die Gastgeber entführen uns in die faszinierende Welt der dunklen Materie und Energie. Sie erläutern die spannende Euclid-Mission und ihre ersten Bilder des Himmels. Zwickys Beobachtungen zeigen, warum wir an dunkle Materie glauben müssen. Es wird diskutiert, welche Teilchen wie WIMPs und Axionen als Kandidaten gelten. Auch die Rolle von Gravitationslinsen und die Verbindung zur dunklen Energie werden beleuchtet. Am Ende gibt es einen Ausblick auf die hoffnungsvollen Entdeckungen, die die Zukunft bringen könnte.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Euclid Eröffnet Neue Beobachtungsmöglichkeiten
- Die Euclid-Mission liefert großflächige, sehr scharfe Himmelsaufnahmen und eröffnet neue Möglichkeiten zur Untersuchung dunkler Materie und Energie.
- Sie kombiniert großräumige Durchmusterung mit Detailtiefe und wird viele astrophysikalische Felder voranbringen.
Historischer Beleg Für Fehlende Masse
- Hinweis auf dunkle Materie stammt von Fritz Zwicky 1933 durch Bewegungen in Galaxienhaufen.
- Mehrere unabhängige Beobachtungen auf verschiedenen Skalen ergeben konsistente Hinweise für fehlende Masse.
Dunkle Materie Liegt Außerhalb Des Standardmodells
- Dunkle Materie unterscheidet sich grundlegend von baryonischer Materie und fehlt im Standardmodell der Teilchenphysik.
- Teilchenphysiker suchen Kandidaten, doch bisher fand man in Beschleunigern keine eindeutigen Nachweise.
