F.A.Z. Wissen

Leidende Bäume und ein künstlicher Himmel

Sep 23, 2023
Diverse Themen stehen im Fokus: El Niño beeinflusst die Kohlenstoffspeicherung in tropischen Wäldern und könnte zu CO2-Freisetzung führen. Die Mechanik des El-Niño-Phänomens wird eingehend erklärt. Zudem wird die spannende Idee des solaren Geoengineerings diskutiert, das als mögliche Antwort auf den Klimawandel gilt. Herausforderungen wie Haftung, technische Umsetzbarkeit und ethische Bedenken stehen im Raum. Erste Freilandversuche werfen Fragen zur Verantwortung auf und zeigen die Komplexität der globalen Klimadebatte.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Wälder Als Fragile Kohlenstoffspeicher

  • Tropische Regenwälder sind hochsensibel gegenüber Klimaanomalien wie El Niño und verlieren bei Extremereignissen Kohlenstoffspeicherfähigkeit.
  • Das macht Aufforstung als Klimastrategie unsicher, weil Wälder unter Hitze und Trockenheit zu Kohlenstoffquellen werden können.
INSIGHT

Langzeitdaten Zeigen CO2-Verluste

  • Langzeit-Experimente auf über 120 Parzellen zeigten, dass während des Super-El-Niño 2015/16 Wälder Biomasse verloren und CO2 freisetzten.
  • Satellitendaten ergänzen Messungen, doch direkte Plotdaten lieferten die robusten Belege für Kohlendioxidfreisetzung.
ADVICE

Forstmanagement Auf Resilienz Ausrichten

  • Fördere angepasstes Forstmanagement und Aufforstung mit trockenheitsresistenten Arten, um Resilienz zu erhöhen.
  • Plane solche Maßnahmen nur nach Prüfung von Wasserverfügbarkeit und lokalem Ökosystemwissen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app