F.A.Z. Wissen

Phantasie beflügelt (2): Wie erneuerbar wird Deutschland?

Feb 6, 2024
Dr. Laura Wendorff, promovierte Geografin mit Fokus auf Windenergie und kommunale Energieversorgung, diskutiert die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland. Sie spricht über die Bedeutung von Wind- und PV-Ausbau in ländlichen Regionen und die Notwendigkeit finanzieller Anreize für lokale Akzeptanz. Zudem thematisiert sie die Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch, den Einfluss europäischer Kooperationen, sowie die Rolle von Speichertechnologien und elektrischer Mobilität zur Stabilisierung der Energieversorgung.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Lokale Typen Offenbaren Ausbauchancen

  • Dr. Laura Wendorff analysierte Deutschlands Kreise und identifizierte neun Typen mit 19 Faktoren für lokales Ausbaupotenzial.
  • Damit lässt sich national abschätzen, wo Wind- und PV-Ausbau möglich ist und wo Akzeptanzprobleme zu erwarten sind.
ANECDOTE

Feldmessungen Treffpunkt Widerstand

  • Bei Messungen nahe Tagebauen wurden Forscher von Anwohnern gefragt, ob noch mehr Energieanlagen gebaut werden sollen.
  • Bewohner reagierten oft ablehnend, weil sie bereits Belastungen durch Tagebau erlebt hatten.
INSIGHT

Nord-Süd-Aufteilung Erfordert Kooperation

  • Verbrauchsreiche Regionen (Süd/West) liegen oft getrennt von erzeugungsstarken Regionen (Nord/Ost), was Verteilungsprobleme schafft.
  • Ohne Offshore-Wind und europäische Zusammenarbeit wird Deutschland bei starkem Nachfrageanstieg kaum autark sein.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app