

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
Hermwille & Kühl
Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?!
Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält.
Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9.
Ihr erreicht uns über hermwille@uni-bielefeld.de
Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält.
Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9.
Ihr erreicht uns über hermwille@uni-bielefeld.de
Episodes
Mentioned books

Jul 18, 2021 • 22min
#35 "Niemand kann das so gut wie Sie!" - Wie das Urteil Anderer unsere eigene Selbstdarstellung formt
Stefan Kühl und Andreas Hermwille beleuchten, wie die Selbstdarstellung durch die Erwartungen der Umwelt beeinflusst wird. Vorgesetzte schaffen durch positive Zuschreibungen klare Rollen für ihre Mitarbeiter, während negative Zuschreibungen das Verhalten und die Leistung stark prägen können. Informelle Führungen entstehen, wenn Kolleginnen Rollen übernehmen, ohne es aktiv zu wollen. Kühl argumentiert, dass unsere Identität sozial konstruiert ist, was zu radikalen Veränderungen führen kann, um sich von externen Zuschreibungen zu lösen.

Jul 12, 2021 • 24min
#34 Zwischen schmerzender Ehrlichkeit und süßen Höflichkeitslügen: Über Takt
In dieser Folge dreht sich alles um Takt und Ehrlichkeit in Freundschaften und Organisationen. Die Hosts diskutieren, wie taktvolles Verhalten die Selbstdarstellung unterstützt. Es wird thematisiert, wie Hierarchien sowohl Takt als auch Höflichkeit beeinflussen. Zudem wird erörtert, welche Rollen in Organisationen den Mut haben, ehrliche Rückmeldungen zu geben. Ein faszinierender Blick auf den schmalen Grat zwischen notwendiger Höflichkeit und verletzender Ehrlichkeit!

Jul 4, 2021 • 24min
#33 "Sorry. Hab nicht zugehört. Höre Podcast." Über die Darstellung von Abwesenheit.
Das Gespräch dreht sich um die Kunst der Unsichtbarkeit in Interaktionen. Stefan und Andreas diskutieren, wie Schweigen und Rollendistanz das Kommunikationsverhalten beeinflussen. Sie beleuchten digitale Distanz und kritisieren ausgeschaltete Kameras, die Interaktion behindern. Auch der Einfluss von Hierarchien und Machtverhältnissen wird thematisiert. Unterhaltsame Beispiele aus dem Alltag zeigen, wie wir uns in verschiedenen Situationen zurückhalten. Abschließend wird die Rolle von Architektur und Moderation bei der Stressreduktion in Interaktionen hervorgehoben.

Jun 28, 2021 • 23min
#32 Eindrucksmanagement: Wie muss ich mich verhalten, sodass alle denken, ich würde mir über mein Verhalten nicht viele Gedanken machen?
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, taucht tief in die Welt des Eindrucksmanagements ein. Er analysiert, warum Karl-Theodor zu Guttenbergs öffentliche Inszenierung scheiterte und welche Unterschiede es zwischen der Selbstdarstellung vor Medien und in Organisationen gibt. Kühl erklärt, dass Authentizität oft eine Illusion ist, die mit viel Aufwand verbunden ist. Zudem diskutiert er die Strategie der Drahtzieher – ob gegenüber Vorgesetzten oder Kollegen – und zeigt, wie Kleidung als Statussymbol genutzt wird.

Jun 20, 2021 • 22min
#31 Wieso ich mir meine Selbstdarstellung gar nicht selbst aussuche - über Interaktion in Organisation (Auftakt)
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, beleuchtet die faszinierenden Interaktionen, die in alltäglichen Situationen wie Meetings entstehen. Er erklärt, was wechselseitige Wahrnehmung bedeutet und wie nonverbale Signale dabei eine Rolle spielen. Außerdem diskutiert Kühl die Grenzen von asynchronen Chats im Vergleich zur Face-to-Face-Interaktion. Ein zentrales Thema ist die Co-Produktion der Selbstdarstellung, die durch Umwelteinflüsse geformt wird, sowie der Einfluss von formalen Strukturen auf das Verhalten in Organisationen.

28 snips
Mar 28, 2021 • 29min
#30 Die Vor- und Nachteile beliebter Organisationsprinzipien: Ein kurzer Überblick
In dieser spannenden Abschlussfolge werden verschiedene Organisationsprinzipien unter die Lupe genommen. Die bürokratische Organisation punktet mit Expertise, leidet jedoch unter langsamen Entscheidungen. Matrix-Organisationen bieten vielfältige Perspektiven, bringen aber Konflikte mit sich. Selbstorganisation steigert die Motivation, kann jedoch die Steuerung gefährden. Purpose-Driven Organizations nutzen die Stärken ihrer Mitglieder, fordern aber auch persönliche Eigenschaften heraus. Die Komplexität dieser Modelle wird erkannt, während ein Ausblick auf zukünftige Themen der nächsten Staffel gegeben wird.

Mar 21, 2021 • 20min
#29 Aus Respekt vor der Umwelt laufen unsere Goldminen zu 100% auf Ökostrom - über Nachhaltigkeit
Das Gespräch beleuchtet den Widerspruch zwischen der Erklärung eines Klimanotstands und der Verzögerung von Maßnahmen. Die Hosts analysieren, wie Organisationen Nachhaltigkeit proklamieren, aber oft nicht umsetzen. Zudem wird thematisiert, dass Nachhaltigkeit als Wert beliebt ist, aber oft als Heuchelei wahrgenommen wird, wenn hohe Umweltbelastungen vorliegen. Schliesslich wird betont, dass politische Vorgaben notwendig sind, da Organisationen alleine oft nicht in der Lage sind, Werte in die Praxis umzusetzen.

Mar 14, 2021 • 23min
#28 "Wir haben errechnet, dass auf Zahlen basierende Argumente 7mal überzeugender sind" - über Kommunikation mit Zahlen
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld und Experte für Zahlen in Organisationen, diskutiert die universelle Verständlichkeit von Zahlen. Er erklärt, wie Zahlen als handlungsanleitende, vergleichbare und transportierbare Elemente in Organisationen fungieren. Kühl beleuchtet, dass Zahlen konstruiert, jedoch nicht gefälscht werden und dass sie Überraschungen in der internen Realität von Organisationen hervorrufen können. Zudem wird das Dilemma der Nutzung von mehr Zahlen bei Unsicherheit behandelt und die Rolle der Dekonstruktion von Zahlen.

Mar 7, 2021 • 24min
#27 Wieso Lernen auch Destabilisieren bedeutet: Über das Dilemma des Evaluierens
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld und Experte für Evaluation, diskutiert mit Andreas Hermwille die spannende Rolle von Evaluationen in Organisationen. Sie erläutern, dass Evaluationen oft der Legitimierung dienen, während echtes Lernen Strukturveränderungen erfordert. Kühl warnt vor der Resilienz von Organisationen gegenüber Veränderungen und betont die Notwendigkeit, Lernziele klar von Legitimationszielen zu trennen. Zudem wird die Strategie der Entkopplung vorgestellt, um sowohl externe Legitimation als auch internes Lernen zu fördern.

Feb 28, 2021 • 21min
#26 Suche Job mit guter Bezahlung, biete Job mit Sinn - über Geld als Motivationsmittel
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, teilt spannende Einsichten über Entlohnung und Motivation in Organisationen. Er erklärt, dass Geld oft als Hygienefaktor wirkt und analysiert die Tabuisierung von Gehaltsvergleichen. Ein starrsinniges Gehaltssystem kann Unzufriedenheit hervorrufen, während die 'Gratifikationskrise' verdeutlicht, wie mangelnde Aufstiegschancen demotivieren. Stefan diskutiert auch, wie Freiheit und Selbstverwirklichung zur Motivation beitragen und wie sich Motivationsmodelle im Laufe der Zeit verändert haben.