Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

#26 Suche Job mit guter Bezahlung, biete Job mit Sinn - über Geld als Motivationsmittel

Feb 28, 2021
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, teilt spannende Einsichten über Entlohnung und Motivation in Organisationen. Er erklärt, dass Geld oft als Hygienefaktor wirkt und analysiert die Tabuisierung von Gehaltsvergleichen. Ein starrsinniges Gehaltssystem kann Unzufriedenheit hervorrufen, während die 'Gratifikationskrise' verdeutlicht, wie mangelnde Aufstiegschancen demotivieren. Stefan diskutiert auch, wie Freiheit und Selbstverwirklichung zur Motivation beitragen und wie sich Motivationsmodelle im Laufe der Zeit verändert haben.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Relativer Lohn entscheidet über Zufriedenheit

  • Vergleiche mit Kolleginnen und Kollegen prägen das Gerechtigkeitsempfinden stärker als der absolute Lohnbetrag.
  • Ungleichheiten im Team mobilisieren schnell Forderungen nach höheren Gehältern, auch wenn das Geld subjektiv nicht benötigt wird.
ANECDOTE

Professor entdeckt Gehaltslücke

  • Stefan Kühl schildert, wie er als Professor plötzlich unter dem Durchschnittsgehalt seiner Stufe lag und daraufhin aktiv eine Gehaltsanpassung forderte.
  • Das Beispiel zeigt, wie schnell subjektive Wahrnehmungen von Ungerechtigkeit zu konkreten Forderungen führen.
INSIGHT

Starre Systeme blockieren Leistungsanreize

  • Einheitslöhne und starre Stufensysteme reduzieren finanzielle Flexibilität zur Belohnung besonderer Leistung.
  • Dadurch entstehen Motivationsprobleme vor allem für informale Führungsebenen und besondere Leistungsrollen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app