

Dr. Stefan Kühl
Organisationssoziologe und Hochschullehrer, bekannt für systemtheoretische Perspektiven auf Organisationen und als Podcaster; Mitautor von »Führung managen« und Diskutant zu Formalstruktur, Führung und Bürokratie.
Top 10 podcasts with Dr. Stefan Kühl
Ranked by the Snipd community

78 snips
Jun 8, 2025 • 30min
Bürokratiemonster und Paragrafendschungel - Verwaltung in Zeiten der Kettensägen
Stefan Kühl, ein erfahrener Soziologe und Experte für Organisationssoziologie, diskutiert die vielschichtige Rolle der Bürokratie in der modernen Gesellschaft. Er beleuchtet die historische Entwicklung und kritisiert die Bürokratisierung in Unternehmen und Verwaltungen. Kühl erklärt die Bedeutung von Konditionalprogrammen für das Verhalten in Organisationen. Er thematisiert auch die Schattenseiten, einschließlich der psychologischen Belastungen durch bürokratische Strukturen, und warnt vor den Folgen politischer Einflüsse auf die Verwaltung.

59 snips
Mar 25, 2025 • 1h 56min
Zielorientierte Bürokratie mit Judith Muster und Stefan Kühl
Judith Muster, Soziologin, beleuchtet, wie man die positive Seite der Bürokratie nutzen kann, um staatliche Prinzipien zu sichern. Stefan Kühl, Professor für Organisationssoziologie, diskutiert die Herausforderungen der Gesetzgesetze und das Eigenleben der Verwaltung. Sie erörtern die Bedeutung der Initiative für einen handlungsfähigen Staat und wie Digitalisierung die Effizienz der Verwaltung verbessern kann. Zudem wird die Rolle von KI-gestützten Strategien zur Überwindung bürokratischer Hürden thematisiert.
33 snips
Feb 29, 2024 • 1h 34min
#71 Kann Selbstorganisation funktionieren, Prof. Stefan Kühl?
Prof. Dr. Stefan Kühl, Soziologe an der Universität Bielefeld, spricht über die Herausforderungen und Chancen der Selbstorganisation in Unternehmen. Er beleuchtet, wie gängige Managementkonzepte wie MBOs und OKRs kritisch hinterfragt werden müssen. Kühl thematisiert die Illusion der Selbstorganisation und betont die Notwendigkeit von Flexibilität sowie Autonomie. Außerdem diskutiert er die Balance zwischen Regelsetzung und Toleranz für Abweichungen, um eine effektive Organisationskultur zu fördern.

25 snips
Oct 16, 2025 • 1h 10min
Organisierte Heuchelei: Warum sich Schauseite und Strukturen von Organisationen widersprechen dürfen (289)
Dr. Judith Muster ist Organisations- und Verwaltungssoziologin, die sich mit Informalität und Strukturmatrix beschäftigt. Prof. Dr. Stefan Kühl ist Hochschullehrer und bekannt für seine systemtheoretischen Perspektiven auf Organisationen. Sie diskutieren die Widersprüche zwischen Führungsmythen und tatsächlichen Organisationsstrukturen. Dabei klären sie, dass Führung keine moralische Größe ist, sondern eine strukturelle Funktion. Mit dem Konzept der organisierten Heuchelei erklären sie, wie unterschiedliche Ebenen in Organisationen verspielt werden und die Rolle informeller Führungsfiguren.

13 snips
Jan 3, 2020 • 21min
#8 Heucheln erlaubt: Das Bewerbungsgespräch als großes Theaterstück
Prof. Dr. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, diskutiert die faszinierende Welt der Motivdarstellungen in Bewerbungsgesprächen. Er erklärt, wie Menschen ihre Motive je nach Situation unterschiedlich präsentieren können, ohne dass diese an Gültigkeit verlieren. Überraschend ist, dass viele Motive erst in der Diskussion entstehen. Kühl wirft auch einen kritischen Blick auf die Heuchelei im Bewerbungsprozess und betont, dass das Ziel nicht darin besteht, zu motivieren, sondern es zu vermeiden, das Team zu demotivieren.

13 snips
Dec 20, 2019 • 28min
#7 Wie man Leute zum Eintritt in eine Organisation kriegt - und vielleicht ans Arbeiten. Über Motivation.
Prof. Dr. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, taucht in die Psychologie der Organisationen ein. Er erforscht, was Leute motiviert, einer Gruppe beizutreten und aktiv mitzuwirken. Themen wie Zwang durch Wehrpflicht, die Versuchung attraktiver Ziele und die Bedeutung von Kollegialität werden beleuchtet. Kühl diskutiert auch, wie finanzielle Anreize sowohl anziehend als auch kontrollbedürftig sein können. Ein spannendes Gespräch über die Komplexität von Motivation in Organisationen!

Aug 8, 2022 • 26min
#53 Du sagst Reserve? ich sag Ballast! Über den Umgang mit Überschuss
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, beleuchtet den Umgang von Organisationen mit Überschuss. Er diskutiert, wie der Eindruck von zu viel Personal oder Ressourcen entsteht und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Kühl erklärt, dass Überschüsse sowohl Krisenreserven als auch Innovationsquellen sein können. Zudem thematisiert er informale Strategien der Mitarbeitenden als Reaktion auf Rationalisierungsdruck und verrät, wie wichtig es ist, zwischen nützlichem und schädlichem Überschuss zu unterscheiden.

Jun 28, 2021 • 23min
#32 Eindrucksmanagement: Wie muss ich mich verhalten, sodass alle denken, ich würde mir über mein Verhalten nicht viele Gedanken machen?
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, taucht tief in die Welt des Eindrucksmanagements ein. Er analysiert, warum Karl-Theodor zu Guttenbergs öffentliche Inszenierung scheiterte und welche Unterschiede es zwischen der Selbstdarstellung vor Medien und in Organisationen gibt. Kühl erklärt, dass Authentizität oft eine Illusion ist, die mit viel Aufwand verbunden ist. Zudem diskutiert er die Strategie der Drahtzieher – ob gegenüber Vorgesetzten oder Kollegen – und zeigt, wie Kleidung als Statussymbol genutzt wird.

Jun 20, 2021 • 22min
#31 Wieso ich mir meine Selbstdarstellung gar nicht selbst aussuche - über Interaktion in Organisation (Auftakt)
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, beleuchtet die faszinierenden Interaktionen, die in alltäglichen Situationen wie Meetings entstehen. Er erklärt, was wechselseitige Wahrnehmung bedeutet und wie nonverbale Signale dabei eine Rolle spielen. Außerdem diskutiert Kühl die Grenzen von asynchronen Chats im Vergleich zur Face-to-Face-Interaktion. Ein zentrales Thema ist die Co-Produktion der Selbstdarstellung, die durch Umwelteinflüsse geformt wird, sowie der Einfluss von formalen Strukturen auf das Verhalten in Organisationen.

Mar 14, 2021 • 23min
#28 "Wir haben errechnet, dass auf Zahlen basierende Argumente 7mal überzeugender sind" - über Kommunikation mit Zahlen
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld und Experte für Zahlen in Organisationen, diskutiert die universelle Verständlichkeit von Zahlen. Er erklärt, wie Zahlen als handlungsanleitende, vergleichbare und transportierbare Elemente in Organisationen fungieren. Kühl beleuchtet, dass Zahlen konstruiert, jedoch nicht gefälscht werden und dass sie Überraschungen in der internen Realität von Organisationen hervorrufen können. Zudem wird das Dilemma der Nutzung von mehr Zahlen bei Unsicherheit behandelt und die Rolle der Dekonstruktion von Zahlen.


