

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
Hermwille & Kühl
Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?!
Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält.
Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9.
Ihr erreicht uns über hermwille@uni-bielefeld.de
Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält.
Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9.
Ihr erreicht uns über hermwille@uni-bielefeld.de
Episodes
Mentioned books

Feb 21, 2021 • 25min
#25 Zwischen Belohnung und dem Wink mit dem Kündigungszaunpfahl: Über die Zwecke von Coaching & Bildungsmaßnahmen
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, beleuchtet in diesem Gespräch die bedeutende Rolle von Weiterbildung in Organisationen. Er erklärt das Montag-Morgen-Phänomen, bei dem Rückkehrer aus Schulungen oft gehemmt werden. Zudem wird Weiterbildung als ein Belohnungssystem betrachtet, das auch als PR-Tool dient. Kühl unterscheidet zwischen Coaching und anderen Bildungsmaßnahmen, wobei er Coaching als persönlicheres Instrument hebt, das oft Frustration abfedert und nicht immer wirksam für strukturelle Veränderungen ist.

Feb 14, 2021 • 26min
#24 Wo zwei oder drei im Namen der Firma versammelt sind - über Teams, Gruppen und Cliquen
Stefan Kühl ist Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld und spricht über die Unterschiede zwischen Gruppen, Teams und Cliquen in Organisationen. Er definiert Gruppen als freundschaftliche Zusammenkünfte, während Teams formale Einheiten mit spezifischen Zielen sind. Kühl erläutert, wie Teams zu Freundeskreisen werden können und welche Risiken dabei entstehen, etwa bei Rollenkonflikten zwischen Freunden und Führungskräften. Zudem beleuchtet er die Rolle von Cliquen als informelle Allianzen und ihre strategische Nutzung in Organisationen.

Feb 7, 2021 • 19min
#23 Den ganzen Menschen wahrnehmen? Was passiert, wenn Organisationen die Gefühle ihrer Mitglieder adressieren
Stefan Kühl und Andreas Hermwille beleuchten, warum Organisationen oft emotionale Aspekte ausklammern. Sie diskutieren die Rolle von Gefühlen und deren Nutzen in der Organisationsforschung. Ein provokanter Vergleich zwischen extremen Gruppierungen und Unternehmensstrukturen zeigt die riskanten Folgen der Integration des ganzen Menschen auf. Der Austausch geht auch auf die Herausforderungen ein, die enge soziale Bindungen in Startups und Banken mit sich bringen. Schließlich wird erörtert, wie Mitglieder ihre persönliche Grenze wahren können.

31 snips
Jan 31, 2021 • 27min
#22 Es ist an der Zeit einen Kreis zu bilden: Wie funktioniert Holacracy?
In dieser Folge wird Holacracy als Lösung für die Herausforderungen bürokratischer Organisationen diskutiert. Dabei werden die Vorteile der transparenten, demokratischen Strukturen hervorgehoben. Es wird erläutert, wie klare Rollenerwartungen und dynamische Anpassungen die Zusammenarbeit fördern. Einige Kritikpunkte wie Hyperformalisierung und informelle Hierarchien werden ebenfalls beleuchtet. Zudem wird die spannende Beziehung zwischen Holacracy und traditionellen Organisationsmodellen wie dem Taylorismus untersucht.

26 snips
Jan 26, 2021 • 22min
#21 "Kann ich das andere Problem nochmal sehen?" Wie Organisationen damit umgehen, dass jede Struktur ihre Tücken hat.
Organisationen stehen oft vor Herausforderungen aufgrund ihrer formalen Strukturen. Während sie sich bemühen, innovative Managementansätze wie Scrum oder Holacracy einzuführen, wird deren tatsächliche Wirksamkeit hinterfragt. Der Umgang mit historischen Sensibilitäten wird als Schlüssel betrachtet, um zukünftige Reformen effektiver zu gestalten. Zudem wird die kritische Identifikation von Führungskräften mit Managementmoden beleuchtet, die sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen können. Glaubwürdigkeit ist entscheidend, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren.

17 snips
Jan 18, 2021 • 23min
#20 "Ich möchte wiederholen, was mein Vorredner gesagt hat, nur in länger und umständlicher" - über Meetings und Bullshit
In dieser Folge wird die Bedeutung von Meetings in Organisationen untersucht. Die Vielzahl der Formate, von Stand-Ups bis zu Vorstandssitzungen, wird beleuchtet. Oft empfinden Teilnehmer solche Treffen als kraftraubend und ineffektiv. Es wird thematisiert, wie 'Bullshit' in Meetings entsteht und welchen Zweck er erfüllt. Zudem wird die Herausforderung für Führungskräfte angesprochen, ihre Unsicherheiten sichtbar zu machen, ohne das Team zu verunsichern. Strategien zur Vermeidung ineffizienter Treffen stehen ebenso im Fokus.

Jan 10, 2021 • 17min
#19 Demokratie in Organisationen: Selbstverständlich für Vereine - auch verwendbar für Unternehmen?
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, diskutiert die Vor- und Nachteile demokratischer Entscheidungsprozesse in Unternehmen. Er erklärt, warum Demokratie in der Gesellschaft erwartet wird, während sie in Unternehmen oft ausbleibt. Kühl beleuchtet, wie demokratische Prozesse zwar Mitarbeiterinteressen stärken, aber auch die Kundenorientierung beeinträchtigen können. Zudem erforscht er die Auswirkungen von Teamwahlen auf Führungsstärke und interne Machtkämpfe sowie die Herausforderung, Programme statt Personen zu wählen.

Jan 4, 2021 • 28min
#18 "Laut der Empfehlung unserer Software müssen wir mehr Entscheidungen auf Zahlen stützen!" - Über Digitalisierung.
In dieser Folge wird entdeckt, wie Digitalisierung die Kommunikation in Organisationen verändert. Historische Einblicke zeigen, dass digitale Kommunikation nicht so neu ist, wie viele denken. Daten speichern und visualisieren wird erleichtert, doch die Herausforderung bleibt, Informationen sinnvoll zu ordnen. Auch die Nutzung von Zahlen zur Entscheidungsfindung wird hinterfragt – sie bieten Legitimation, ersetzen jedoch nicht den Austausch. Schließlich wird diskutiert, ob Digitalisierung wirklich revolutionär ist oder eher bestehende Strukturen sanft verschiebt.

Dec 28, 2020 • 21min
#17 Agilität - Über die Vor- und Nachteile, wenn man Silos und Hierarchien abbaut
Agilität wird in Organisationen oft missverstanden, was zu vielfältigen Definitionen führt. Der Abbau von Hierarchien und Silos steht im Mittelpunkt der Diskussion, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Balance zwischen Flexibilität und Struktur ist entscheidend für den Erfolg agiler Teams. Zudem wird die Dynamik und Effizienz interdisziplinärer Teams thematisiert. Schließlich wird die inkrementale Herangehensweise hervorgehoben, die den Weg zu flexiblerem Handeln ebnet, oft entgegen der traditionellen Methoden.

23 snips
Dec 20, 2020 • 24min
#16 Innovationen: Gute Ideen sind Alltag - ihre Verstetigung ist das Problem
Die Diskussion dreht sich um den Kern der Innovation und wie sie in Organisationen gefördert werden kann. Dabei wird hervorgehoben, dass viele gute Ideen oft von Mitarbeitenden auf der unteren Hierarchieebene stammen. Zudem wird die Idee der 'brauchbaren Illegalität' aufgegriffen, um zu zeigen, wie kreative Lösungen oft gegen bestehende Regeln verstoßen. Herausforderungen bei der Integration neuer Ideen in bestehende Strukturen werden ebenfalls beleuchtet, sowie die Rolle von Innovationshubs und das Design Thinking.