Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

Hermwille & Kühl
undefined
Feb 7, 2021 • 19min

#23 Den ganzen Menschen wahrnehmen? Was passiert, wenn Organisationen die Gefühle ihrer Mitglieder adressieren

Stefan Kühl und Andreas Hermwille diskutieren, wieso es eine Errungenschaft sein soll, dass Organisationen die Gefühle ihrer Mitglieder außen vor lassen. Schließlich ist es unbestreitbar ein gutes Gefühl, wenn man für seinen Beruf brennen und begeistert sein kann.
undefined
Jan 31, 2021 • 27min

#22 Es ist an der Zeit einen Kreis zu bilden: Wie funktioniert Holacracy?

In dieser Folge wird Holacracy als Lösung für die Herausforderungen bürokratischer Organisationen diskutiert. Dabei werden die Vorteile der transparenten, demokratischen Strukturen hervorgehoben. Es wird erläutert, wie klare Rollenerwartungen und dynamische Anpassungen die Zusammenarbeit fördern. Einige Kritikpunkte wie Hyperformalisierung und informelle Hierarchien werden ebenfalls beleuchtet. Zudem wird die spannende Beziehung zwischen Holacracy und traditionellen Organisationsmodellen wie dem Taylorismus untersucht.
undefined
Jan 26, 2021 • 22min

#21 "Kann ich das andere Problem nochmal sehen?" Wie Organisationen damit umgehen, dass jede Struktur ihre Tücken hat.

Organisationen stehen oft vor Herausforderungen aufgrund ihrer formalen Strukturen. Während sie sich bemühen, innovative Managementansätze wie Scrum oder Holacracy einzuführen, wird deren tatsächliche Wirksamkeit hinterfragt. Der Umgang mit historischen Sensibilitäten wird als Schlüssel betrachtet, um zukünftige Reformen effektiver zu gestalten. Zudem wird die kritische Identifikation von Führungskräften mit Managementmoden beleuchtet, die sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen können. Glaubwürdigkeit ist entscheidend, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren.
undefined
Jan 18, 2021 • 23min

#20 "Ich möchte wiederholen, was mein Vorredner gesagt hat, nur in länger und umständlicher" - über Meetings und Bullshit

In dieser Folge wird die Bedeutung von Meetings in Organisationen untersucht. Die Vielzahl der Formate, von Stand-Ups bis zu Vorstandssitzungen, wird beleuchtet. Oft empfinden Teilnehmer solche Treffen als kraftraubend und ineffektiv. Es wird thematisiert, wie 'Bullshit' in Meetings entsteht und welchen Zweck er erfüllt. Zudem wird die Herausforderung für Führungskräfte angesprochen, ihre Unsicherheiten sichtbar zu machen, ohne das Team zu verunsichern. Strategien zur Vermeidung ineffizienter Treffen stehen ebenso im Fokus.
undefined
Jan 10, 2021 • 17min

#19 Demokratie in Organisationen: Selbstverständlich für Vereine - auch verwendbar für Unternehmen?

Dass es über Jahrtausende üblich war, dass man zum Herrscher einer Gruppe, eines Volks oder einer Nation werden konnte, weil man Kind (meistens Sohn) der richtigen Eltern war, kommt uns heutzutage schon fast skurril vor. Für Gesellschaften ist es zur Norm geworden, dass die Entscheider*innen gewählt werden. Anders ist es in Wirtschaftsunternehmen: Da werden Führungspositionen anders besetzt und Familienunternehmen, in denen die Verantwortung von Generation zu Generation weiter gegeben wird, sind auch noch oft zu finden. Warum ist das so? Und was würde mit Unternehmen passieren, wenn sie mit Abstimmungen über ihr Personal oder ihre Programme entscheiden würden?
undefined
Jan 4, 2021 • 28min

#18 "Laut der Empfehlung unserer Software müssen wir mehr Entscheidungen auf Zahlen stützen!" - Über Digitalisierung.

Wie verändern sich Organisationen durch Digitalisierung? Es gibt verschiedene Punkte, die man dabei anführen kann:  Neue Möglichkeiten der Kommunikation Nahezu unendliche Kapazitäten zum Speichern von Daten vereinfachte Wege, Daten zu visualisieren und von einer Form der Darstellung in eine andere zu übertragen eine verstärkte Formalisierung von Arbeitsprozessen, die die Zusammenarbeit von Mitgliedern ändert All das muss sich doch auf den Alltag von Organisationen niederschlagen - oder? In dieser Folge bringt Andreas Hermwille viele Beispiele, was sich wohl ändern mag - und Stefan Kühl ordnet diese mit etwas mehr Skepsis ein. Hier kommt keine Revolution, nur eine sanfte Verschiebung von Prioritäten, kann man seine Position zusammenfassen, Der Link zum erwähnten Twitter-Thread: https://twitter.com/TheWrongNoel/status/1194917524829167616
undefined
Dec 28, 2020 • 21min

#17 Agilität - Über die Vor- und Nachteile, wenn man Silos und Hierarchien abbaut

Agilität wird in Organisationen oft missverstanden, was zu vielfältigen Definitionen führt. Der Abbau von Hierarchien und Silos steht im Mittelpunkt der Diskussion, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Balance zwischen Flexibilität und Struktur ist entscheidend für den Erfolg agiler Teams. Zudem wird die Dynamik und Effizienz interdisziplinärer Teams thematisiert. Schließlich wird die inkrementale Herangehensweise hervorgehoben, die den Weg zu flexiblerem Handeln ebnet, oft entgegen der traditionellen Methoden.
undefined
Dec 20, 2020 • 24min

#16 Innovationen: Gute Ideen sind Alltag - ihre Verstetigung ist das Problem

Die Diskussion dreht sich um den Kern der Innovation und wie sie in Organisationen gefördert werden kann. Dabei wird hervorgehoben, dass viele gute Ideen oft von Mitarbeitenden auf der unteren Hierarchieebene stammen. Zudem wird die Idee der 'brauchbaren Illegalität' aufgegriffen, um zu zeigen, wie kreative Lösungen oft gegen bestehende Regeln verstoßen. Herausforderungen bei der Integration neuer Ideen in bestehende Strukturen werden ebenfalls beleuchtet, sowie die Rolle von Innovationshubs und das Design Thinking.
undefined
Dec 14, 2020 • 1min

Ankündigung: Staffel 2

In der zweiten  Staffel schauen Andreas Hermwille und Stefan Kühl auf Phänomene, die Unternehmen und Organisationen aktuell besonders umtreiben. Kann man in Unternehmen mehr Demokratie ermöglichen? Was steckt eigentlich Greifbares hinter Buzzwords wie Agilität, Digitalisierung oder Innovation? Und wie schafft man es Meetings zu gestalten, bei denen sogar die ganzen hohen Tiere sich nicht hinter Allgemeinphrasen und Plattitüden verstecken? Die erste Folge kommt am Montag, den 21. Dezember 2020. Dann geht es im Wochenrythmus weiter - jeden Montag gibt es eine neue Folge! Musik: Scott Holmes - Hot Shot
undefined
Mar 27, 2020 • 26min

#Spezial: Gemeinsam durchstehen, schnell entscheiden - daraus lernen? - Wie Organisationen und Gesellschaften mit Krisen umgehen.

Wann ist eine Organisation in einer Krise? Was ändert sich im Krisenmodus, und was können Organisationen tun, um Krisen möglichst unbeschadet hinter sich zu bringen? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge genauso nach wie den Problemen von Krisen der ganzen Gesellschaft: Wenn alle Organisationen erfasst sind, wenn entschieden werden muss, was ist systemrelevant und was nicht. Aus der aktuellen Krise nehmen wir außerdem die Fragen der Solidarität und der Lerneffekte ins Auge: Wie groß ist die Chance, dass Berufsgruppen, denen man jetzt Solidarität zeigt, diese auch noch nach der Krise gezeigt bekommen werden? Können Gesellschaften aus Krisen lernen?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app