Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

Hermwille & Kühl
undefined
Dec 14, 2020 • 1min

Ankündigung: Staffel 2

In der zweiten  Staffel schauen Andreas Hermwille und Stefan Kühl auf Phänomene, die Unternehmen und Organisationen aktuell besonders umtreiben. Kann man in Unternehmen mehr Demokratie ermöglichen? Was steckt eigentlich Greifbares hinter Buzzwords wie Agilität, Digitalisierung oder Innovation? Und wie schafft man es Meetings zu gestalten, bei denen sogar die ganzen hohen Tiere sich nicht hinter Allgemeinphrasen und Plattitüden verstecken? Die erste Folge kommt am Montag, den 21. Dezember 2020. Dann geht es im Wochenrythmus weiter - jeden Montag gibt es eine neue Folge! Musik: Scott Holmes - Hot Shot
undefined
Mar 27, 2020 • 26min

#Spezial: Gemeinsam durchstehen, schnell entscheiden - daraus lernen? - Wie Organisationen und Gesellschaften mit Krisen umgehen.

Wann ist eine Organisation in einer Krise? Was ändert sich im Krisenmodus, und was können Organisationen tun, um Krisen möglichst unbeschadet hinter sich zu bringen? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge genauso nach wie den Problemen von Krisen der ganzen Gesellschaft: Wenn alle Organisationen erfasst sind, wenn entschieden werden muss, was ist systemrelevant und was nicht. Aus der aktuellen Krise nehmen wir außerdem die Fragen der Solidarität und der Lerneffekte ins Auge: Wie groß ist die Chance, dass Berufsgruppen, denen man jetzt Solidarität zeigt, diese auch noch nach der Krise gezeigt bekommen werden? Können Gesellschaften aus Krisen lernen?
undefined
Feb 21, 2020 • 17min

#15 Abschlussdiskussion: Macht das Wissen über die Mechanismen in Organisationen eigentlich zynisch?

In dieser Folge spricht Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, über die kritische Analyse von Organisationsmechanismen. Er erklärt, wie der nüchterne Blick auf Versetzungsmacht und Restrukturierungen zwar funktionale Aspekte aufdeckt, aber auch moralische Probleme aufwirft. Kühl diskutiert, dass Zynismus eher aus der Diskrepanz zwischen Rhetorik und Realität entsteht. Zudem wird der Balanceakt zwischen Begeisterung für neue Konzepte und der Berücksichtigung vergangener Fehler thematisiert. Ein Ausblick auf die zweite Staffel rundet das Gespräch ab.
undefined
Feb 14, 2020 • 22min

#14 Organisationsfassaden und ihre Wirkung nach innen: Wieso Mitglieder entspannt damit sind, dass ihre Organisation sich geschönt darstellt.

Gast ist Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld. Er diskutiert, wie externe Beobachtungen interne Konflikte in Organisationen verstärken können. Kühl erklärt, dass Dritte aus Konflikten profitieren und gibt Einblicke in die Rolle von Skandalen, wie im Abgasskandal, der relative Vorteile verschieben kann. Interessant ist auch, wie Mitglieder oft eine Diskrepanz zwischen der inneren Realität und der äußeren Fassade akzeptieren, solange diese funktional bleibt, sowie die Herausforderungen beim Krisenmanagement in Organisationen.
undefined
Feb 7, 2020 • 22min

#13 Das war ein lösungsorientierter Austausch, kein Streit! - Wieso Organisationen ihre Probleme hinter Fassaden verstecken.

Stefan Kühl ist Organisationssoziologe und Professor, der sich mit Legitimationsstrategien in Organisationen beschäftigt. Er erklärt, warum Organisationen oft geschönte Fassaden nutzen, um Probleme zu verschleiern und Außendarstellungen zu legitimieren. Kühl vergleicht persönliche Selbstdarstellung mit organisatorischen Fassaden und diskutiert, wie Visionen als Illusionen dienen. Außerdem wird thematisiert, wie unterschiedliche Darstellungen für verschiedene Umweltsegmente kreiert werden und welche Rolle Authentizität dabei spielt.
undefined
5 snips
Jan 31, 2020 • 24min

#12 "Vergiss das Handbuch. Das läuft hier anders." Über ungeschriebene Gesetze in Organisationen.

In diesem Gespräch geht es um die unsichtbaren Regeln, die in Organisationen herrschen. Gewohnheiten prägen das Verhalten der Mitarbeiter und schaffen ein ungeschriebenes Gesetz. Selbst scheinbar kleine Dinge, wie der Platz am Tisch oder die Menge an Geburtstagskuchen, sind Teil dieser Kultur. Die Folgen von informellen Erwartungen werden untersucht, besonders für Kreativität und Teamarbeit. Zudem wird erläutert, wie formale Strukturen oft das informelle Verhalten beeinflussen, was zu Konflikten führen kann.
undefined
Jan 24, 2020 • 22min

#11 Sie beseitigen jetzt dieses Problem und belästigen mich nicht mit den Einzelheiten! - Über Regelabweichungen.

Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, beleuchtet die Rolle von Regelabweichungen in Organisationen. Er erklärt, dass solche Abweichungen oft die Effizienz fördern und die Organisation am Laufen halten. Interessant ist sein Hinweis, dass nicht die Toleranz von Regelbrüchen, sondern deren Sichtbarkeit die Verantwortlichkeit beeinflusst. Zudem diskutiert er die Problematik übermäßiger Regelungen und deren Auswirkungen auf Mitarbeiterentscheidungen. Kühl zeigt auf, wie notwendige Illegalität in manchen Fällen eine funktionale Bedeutung haben kann.
undefined
Jan 16, 2020 • 24min

#10 Wir haben doch extra die Regel aufgestellt, dass wir uns an die Regeln halten! - Über Formalität

Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, erforscht die Rolle von Formalität in Organisationen. Er beleuchtet, warum Formalität zwar oft unbeliebt ist, aber dennoch für Sicherheit und Ordnung sorgt. Kühl erklärt, wie formale Erwartungen entstehen und welche Rolle Entscheidungsprogramme dabei spielen. Zudem diskutiert er den Einfluss von formalen Kommunikationswegen auf Legitimität und Zuständigkeiten. Schließlich thematisiert er die Balance zwischen Regelbefolgung und Flexibilität in der Praxis.
undefined
Jan 10, 2020 • 27min

#9 Diese Anweisung kommt von ganz oben: Über Kirchenorganisationen.

In dieser Folge dreht sich alles um die faszinierende Welt der Kirchenorganisationen. Die Hosts diskutieren, wie Mitgliedschaft und Hierarchie den Zweck von Gottesdiensten und sozialen Aktivitäten formen. Besonders spannend ist die Betrachtung der strengen Selektionsregeln für das Führungspersonal und der Herausforderung, Traditionen lebendig zu halten. Auch die Rolle von metaphysischen Motiven und deren Einfluss auf die religiöse Bindung stehen im Fokus. Unternehmen können viel von diesen Einblicken über Werte und Konflikte lernen.
undefined
Jan 3, 2020 • 21min

#8 Heucheln erlaubt: Das Bewerbungsgespräch als großes Theaterstück

Prof. Dr. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, diskutiert die faszinierende Welt der Motivdarstellungen in Bewerbungsgesprächen. Er erklärt, wie Menschen ihre Motive je nach Situation unterschiedlich präsentieren können, ohne dass diese an Gültigkeit verlieren. Überraschend ist, dass viele Motive erst in der Diskussion entstehen. Kühl wirft auch einen kritischen Blick auf die Heuchelei im Bewerbungsprozess und betont, dass das Ziel nicht darin besteht, zu motivieren, sondern es zu vermeiden, das Team zu demotivieren.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app