Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

#10 Wir haben doch extra die Regel aufgestellt, dass wir uns an die Regeln halten! - Über Formalität

Jan 16, 2020
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, erforscht die Rolle von Formalität in Organisationen. Er beleuchtet, warum Formalität zwar oft unbeliebt ist, aber dennoch für Sicherheit und Ordnung sorgt. Kühl erklärt, wie formale Erwartungen entstehen und welche Rolle Entscheidungsprogramme dabei spielen. Zudem diskutiert er den Einfluss von formalen Kommunikationswegen auf Legitimität und Zuständigkeiten. Schließlich thematisiert er die Balance zwischen Regelbefolgung und Flexibilität in der Praxis.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Formale Erwartungen Definieren Mitgliedschaft

  • Formalität definiert, welche Erwartungen Mitglieder erfüllen müssen, um in einer Organisation zu bleiben.
  • Sie ist damit zentral für die Abgrenzung von Organisationen gegenüber anderen Gruppen.
INSIGHT

Formales Wird Im Alltag Immer Wieder Aushandelt

  • Formalität wird ständig neu ausgehandelt, nicht nur aus Arbeitsverträgen ablesbar.
  • Mitarbeiter prüfen laufend, ob eine Anforderung zu den formalen Erwartungen gehört.
INSIGHT

Formalität Macht Organisationen Einzigartig

  • Formalität macht Organisationen unterscheidbar von Freundeskreisen oder Protestgruppen.
  • Ohne formale Mitgliedschaftsbedingungen versteht man Organisationen nur schlecht.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app