
Stefan Kühl
Renommierter Organisationssoziologe und Professor an der Universität Bielefeld, mit Forschungsschwerpunkten zu Organisationskultur, Hierarchie, Macht und Nebenfolgen von Veränderungsprozessen; zudem als Berater bei Metaplan aktiv und Autor mehrerer Fachbücher.
Top 10 podcasts with Stefan Kühl
Ranked by the Snipd community

19 snips
Nov 8, 2019 • 22min
#2 Wir gründen ein StartUp! Aber wofür eigentlich? Über Ziele von Organisationen.
Stefan Kühl, Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld, diskutiert spannende Aspekte der Ziele von Organisationen. Mit einem fiktiven StartUp als Beispiel erläutert er, warum spezifische Zwecke entscheidend sind. Interessant wird es, wenn Investoren das Team über die Idee stellen, was zu Zweckwechseln führt. Kühl erklärt, dass unterschiedliche und sogar widersprüchliche Ziele in Organisationen nützlich sein können und wie informelle Initiativen als Innovationsquelle dienen. Ein lehrreicher Einblick in die Dynamik von Organisationen!

18 snips
Jan 24, 2020 • 22min
#11 Sie beseitigen jetzt dieses Problem und belästigen mich nicht mit den Einzelheiten! - Über Regelabweichungen.
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, beleuchtet die Rolle von Regelabweichungen in Organisationen. Er erklärt, dass solche Abweichungen oft die Effizienz fördern und die Organisation am Laufen halten. Interessant ist sein Hinweis, dass nicht die Toleranz von Regelbrüchen, sondern deren Sichtbarkeit die Verantwortlichkeit beeinflusst. Zudem diskutiert er die Problematik übermäßiger Regelungen und deren Auswirkungen auf Mitarbeiterentscheidungen. Kühl zeigt auf, wie notwendige Illegalität in manchen Fällen eine funktionale Bedeutung haben kann.

16 snips
Jan 16, 2020 • 24min
#10 Wir haben doch extra die Regel aufgestellt, dass wir uns an die Regeln halten! - Über Formalität
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, erforscht die Rolle von Formalität in Organisationen. Er beleuchtet, warum Formalität zwar oft unbeliebt ist, aber dennoch für Sicherheit und Ordnung sorgt. Kühl erklärt, wie formale Erwartungen entstehen und welche Rolle Entscheidungsprogramme dabei spielen. Zudem diskutiert er den Einfluss von formalen Kommunikationswegen auf Legitimität und Zuständigkeiten. Schließlich thematisiert er die Balance zwischen Regelbefolgung und Flexibilität in der Praxis.

15 snips
Feb 21, 2020 • 17min
#15 Abschlussdiskussion: Macht das Wissen über die Mechanismen in Organisationen eigentlich zynisch?
In dieser Folge spricht Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, über die kritische Analyse von Organisationsmechanismen. Er erklärt, wie der nüchterne Blick auf Versetzungsmacht und Restrukturierungen zwar funktionale Aspekte aufdeckt, aber auch moralische Probleme aufwirft. Kühl diskutiert, dass Zynismus eher aus der Diskrepanz zwischen Rhetorik und Realität entsteht. Zudem wird der Balanceakt zwischen Begeisterung für neue Konzepte und der Berücksichtigung vergangener Fehler thematisiert. Ein Ausblick auf die zweite Staffel rundet das Gespräch ab.

15 snips
Feb 7, 2020 • 22min
#13 Das war ein lösungsorientierter Austausch, kein Streit! - Wieso Organisationen ihre Probleme hinter Fassaden verstecken.
Stefan Kühl ist Organisationssoziologe und Professor, der sich mit Legitimationsstrategien in Organisationen beschäftigt. Er erklärt, warum Organisationen oft geschönte Fassaden nutzen, um Probleme zu verschleiern und Außendarstellungen zu legitimieren. Kühl vergleicht persönliche Selbstdarstellung mit organisatorischen Fassaden und diskutiert, wie Visionen als Illusionen dienen. Außerdem wird thematisiert, wie unterschiedliche Darstellungen für verschiedene Umweltsegmente kreiert werden und welche Rolle Authentizität dabei spielt.

14 snips
Feb 14, 2020 • 22min
#14 Organisationsfassaden und ihre Wirkung nach innen: Wieso Mitglieder entspannt damit sind, dass ihre Organisation sich geschönt darstellt.
Gast ist Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld. Er diskutiert, wie externe Beobachtungen interne Konflikte in Organisationen verstärken können. Kühl erklärt, dass Dritte aus Konflikten profitieren und gibt Einblicke in die Rolle von Skandalen, wie im Abgasskandal, der relative Vorteile verschieben kann. Interessant ist auch, wie Mitglieder oft eine Diskrepanz zwischen der inneren Realität und der äußeren Fassade akzeptieren, solange diese funktional bleibt, sowie die Herausforderungen beim Krisenmanagement in Organisationen.

7 snips
Oct 17, 2025 • 1h 5min
259 - Agiles Change-Management mit Prof. Stefan Kühl
In dieser Folge spricht Prof. Stefan Kühl, ein angesehener Organisationssoziologe, über die Komplexität von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Er kritisiert einfache Entbürokratisierungsrezepte und beleuchtet die Kluft zwischen wissenschaftlicher Theorie und praxisnahem Handeln. Kühl thematisiert die Fallstricke gängiger Beratungsansätze und plädiert für schrittweises, hypothesenbasiertes Arbeiten. Zudem diskutiert er, wie Machtspiele wissenschaftliche Erkenntnisse verdrängen und warum es wichtig ist, Abbrüche in Change-Projekten zuzulassen.

Sep 12, 2022 • 21min
#58 Unser Erfolgsrezept: Wir reden nicht miteinander. Über die Probleme der Transparenz.
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, beleuchtet die problematische Seite der Transparenz in Organisationen. Er und Andreas diskutieren, wie Gehaltstransparenz zu Konflikten führen kann und warum öffentliche Entscheidungsprozesse oft hemmend wirken. Auch die Differenz zwischen öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen wird beleuchtet. Zudem thematisieren sie, wie Mikropolitik den Informationsfluss beeinflusst und welche Bedingungen für eine erfolgreiche Offenheit nötig sind. Ein interessanter Blick auf die Tücken der Transparenz!

Sep 5, 2022 • 25min
#57 Können Mitarbeitende "zu gut" in ihrem Job werden? Über Personal-Probleme (Teil 2)
Stefan Kühl, Soziologe mit Schwerpunkt Organisationsforschung, beleuchtet die Dilemmata der Personalabteilungen. Er diskutiert, warum es problematisch sein kann, wenn Mitarbeitende zu kompetent werden und wie Jobrotation Wissenserhalt gefährdet. Auch die Herausforderungen bei der Bewertung von HR-Leistungen sowie der Einfluss von langjährigen Mitarbeitern auf Machtstrukturen werden thematisiert. Kühl bietet Lösungen gegen Kumpelwirtschaft und schlägt vor, Verweildauer strategisch zu steuern, um das Lernen in Organisationen zu fördern.

Aug 29, 2022 • 25min
#56 Lieber gar nicht einstellen, als die Falschen einstellen? Das Dilemma mit dem Personal (Teil 1)
Stefan Kühl, Soziologe und Organisationswissenschaftler, beleuchtet die Herausforderungen von Rekrutierung und Outsourcing in Organisationen. Er diskutiert, wie sich die Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt verändert haben und warum Unternehmen oft zögern, Personal einzustellen. Kühl erklärt die Vor- und Nachteile von externen Dienstleistern und beschreibt, wie Organisationen Personal vorrätig einstellen können, um Marktknappheit zu umgehen. Zudem wird der Spannungsbogen zwischen Teamgleichheit und Einzelsternen beleuchtet.


