undefined

Stefan Kühl

Experte für Organisations- und Führungsthemen. Sein Wissen über Illegalität in Unternehmen bereichert die Diskussion.

Top 10 podcasts with Stefan Kühl

Ranked by the Snipd community
undefined
19 snips
Nov 8, 2019 • 22min

#2 Wir gründen ein StartUp! Aber wofür eigentlich? Über Ziele von Organisationen.

Stefan Kühl, Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld, diskutiert spannende Aspekte der Ziele von Organisationen. Mit einem fiktiven StartUp als Beispiel erläutert er, warum spezifische Zwecke entscheidend sind. Interessant wird es, wenn Investoren das Team über die Idee stellen, was zu Zweckwechseln führt. Kühl erklärt, dass unterschiedliche und sogar widersprüchliche Ziele in Organisationen nützlich sein können und wie informelle Initiativen als Innovationsquelle dienen. Ein lehrreicher Einblick in die Dynamik von Organisationen!
undefined
Sep 12, 2022 • 21min

#58 Unser Erfolgsrezept: Wir reden nicht miteinander. Über die Probleme der Transparenz.

Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, beleuchtet die problematische Seite der Transparenz in Organisationen. Er und Andreas diskutieren, wie Gehaltstransparenz zu Konflikten führen kann und warum öffentliche Entscheidungsprozesse oft hemmend wirken. Auch die Differenz zwischen öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen wird beleuchtet. Zudem thematisieren sie, wie Mikropolitik den Informationsfluss beeinflusst und welche Bedingungen für eine erfolgreiche Offenheit nötig sind. Ein interessanter Blick auf die Tücken der Transparenz!
undefined
Sep 5, 2022 • 25min

#57 Können Mitarbeitende "zu gut" in ihrem Job werden? Über Personal-Probleme (Teil 2)

Stefan Kühl, Soziologe mit Schwerpunkt Organisationsforschung, beleuchtet die Dilemmata der Personalabteilungen. Er diskutiert, warum es problematisch sein kann, wenn Mitarbeitende zu kompetent werden und wie Jobrotation Wissenserhalt gefährdet. Auch die Herausforderungen bei der Bewertung von HR-Leistungen sowie der Einfluss von langjährigen Mitarbeitern auf Machtstrukturen werden thematisiert. Kühl bietet Lösungen gegen Kumpelwirtschaft und schlägt vor, Verweildauer strategisch zu steuern, um das Lernen in Organisationen zu fördern.
undefined
Aug 29, 2022 • 25min

#56 Lieber gar nicht einstellen, als die Falschen einstellen? Das Dilemma mit dem Personal (Teil 1)

Stefan Kühl, Soziologe und Organisationswissenschaftler, beleuchtet die Herausforderungen von Rekrutierung und Outsourcing in Organisationen. Er diskutiert, wie sich die Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt verändert haben und warum Unternehmen oft zögern, Personal einzustellen. Kühl erklärt die Vor- und Nachteile von externen Dienstleistern und beschreibt, wie Organisationen Personal vorrätig einstellen können, um Marktknappheit zu umgehen. Zudem wird der Spannungsbogen zwischen Teamgleichheit und Einzelsternen beleuchtet.
undefined
Aug 15, 2022 • 28min

#54 "Niemand verlangt Überstunden von dir - wenn es morgen fertig ist, reicht das"- Über Achtsamkeit & Zeit

Stefan Kühl, ein Experte für Organisationssoziologie, diskutiert die Bedeutung von Achtsamkeit und persönlicher Zeit in modernen Organisationen. Er erklärt, wie kulturelle Normen und Gesetze Einfluss auf Zeitzugriff und Arbeitsverhalten haben. Kühl bietet praktische Tipps, um eigene Zeit zu verteidigen und klärt, warum es wichtig ist, 'Nein' zu sagen. Zudem beleuchtet er die Unterschiede in der Arbeitsethik verschiedener Länder und wie gesellschaftliche Erwartungen unser Arbeitsleben prägen. Ein spannender Einblick in die Dynamik von Arbeit und Zeit!
undefined
Jul 25, 2022 • 32min

#51 Was kostet deine genuine Begeisterung? - Über Identifikation

Stefan Kühl, Soziologe und Experte für Organisationsforschung, diskutiert die faszinierenden Parallelen zwischen Identifikation im Profisport und in Arbeitsorganisationen. Er erörtert, wie Profisportler häufig ohne dauerhafte Bindung zwischen Vereinen wechseln und was das für Motivation und Identifikation bedeutet. Kühl beleuchtet auch, wie finanzielle Anreize oft die Begeisterung ersetzen. Zudem wird thematisiert, wie starke Identifikation zwar Bindung schafft, aber auch Flexibilität einschränken kann, was spannende Einblicke in moderne Arbeitswelten bietet.
undefined
Jul 18, 2022 • 19min

#50 Gib mir die Mittel, ein Ziel find ich schon selbst: Über Zieloffenheit

Dr. Stefan Kühl, Soziologe und Organisationstheoretiker, beleuchtet die Kunst der Zieloffenheit in Organisationen. Er erklärt, wie klare Ziele essentielle Arbeiten zuweisen, gleichzeitig aber auch Abweichungen fördern. Zieloffenheit kann Innovationen beschleunigen, indem Mitarbeitende sich an neuen Chancen orientieren. Kühl beschreibt, welche Organisationen besonders von Flexibilität profitieren, und diskutiert den Balanceakt zwischen festen Zielvorgaben und der Freiheit der Methodenwahl. Auch die Integration informeller Initiativen in formale Strukturen wird thematisiert.
undefined
Feb 21, 2021 • 25min

#25 Zwischen Belohnung und dem Wink mit dem Kündigungszaunpfahl: Über die Zwecke von Coaching & Bildungsmaßnahmen

Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, beleuchtet in diesem Gespräch die bedeutende Rolle von Weiterbildung in Organisationen. Er erklärt das Montag-Morgen-Phänomen, bei dem Rückkehrer aus Schulungen oft gehemmt werden. Zudem wird Weiterbildung als ein Belohnungssystem betrachtet, das auch als PR-Tool dient. Kühl unterscheidet zwischen Coaching und anderen Bildungsmaßnahmen, wobei er Coaching als persönlicheres Instrument hebt, das oft Frustration abfedert und nicht immer wirksam für strukturelle Veränderungen ist.
undefined
Feb 21, 2020 • 17min

#15 Abschlussdiskussion: Macht das Wissen über die Mechanismen in Organisationen eigentlich zynisch?

In dieser Folge spricht Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, über die kritische Analyse von Organisationsmechanismen. Er erklärt, wie der nüchterne Blick auf Versetzungsmacht und Restrukturierungen zwar funktionale Aspekte aufdeckt, aber auch moralische Probleme aufwirft. Kühl diskutiert, dass Zynismus eher aus der Diskrepanz zwischen Rhetorik und Realität entsteht. Zudem wird der Balanceakt zwischen Begeisterung für neue Konzepte und der Berücksichtigung vergangener Fehler thematisiert. Ein Ausblick auf die zweite Staffel rundet das Gespräch ab.
undefined
Feb 14, 2020 • 22min

#14 Organisationsfassaden und ihre Wirkung nach innen: Wieso Mitglieder entspannt damit sind, dass ihre Organisation sich geschönt darstellt.

Gast ist Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld. Er diskutiert, wie externe Beobachtungen interne Konflikte in Organisationen verstärken können. Kühl erklärt, dass Dritte aus Konflikten profitieren und gibt Einblicke in die Rolle von Skandalen, wie im Abgasskandal, der relative Vorteile verschieben kann. Interessant ist auch, wie Mitglieder oft eine Diskrepanz zwischen der inneren Realität und der äußeren Fassade akzeptieren, solange diese funktional bleibt, sowie die Herausforderungen beim Krisenmanagement in Organisationen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app