Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

#25 Zwischen Belohnung und dem Wink mit dem Kündigungszaunpfahl: Über die Zwecke von Coaching & Bildungsmaßnahmen

Feb 21, 2021
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, beleuchtet in diesem Gespräch die bedeutende Rolle von Weiterbildung in Organisationen. Er erklärt das Montag-Morgen-Phänomen, bei dem Rückkehrer aus Schulungen oft gehemmt werden. Zudem wird Weiterbildung als ein Belohnungssystem betrachtet, das auch als PR-Tool dient. Kühl unterscheidet zwischen Coaching und anderen Bildungsmaßnahmen, wobei er Coaching als persönlicheres Instrument hebt, das oft Frustration abfedert und nicht immer wirksam für strukturelle Veränderungen ist.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Weiterbildung Zündet Nicht Immer Im Alltag

  • Andreas Hermwille erzählt, wie eine Online-Weiterbildung ihn frustriert zurückließ, weil die Redaktion seine neuen Artikel wieder umformte.
  • Die Erfahrung zeigt, dass individuelles Lernen im Organisationsalltag leicht wieder neutralisiert wird.
INSIGHT

Das Montagsmorgen-Phänomen

  • Stefan Kühl erklärt das 'Montagsmorgen-Phänomen', bei dem Begeisterung aus Seminaren im Betrieb schnell ausgebremst wird.
  • Kollegiale Erwartungshaltungen und Gewohnheiten neutralisieren oft die Effekte von Weiterbildungen.
INSIGHT

Begrenzte Wirkung Auf Organisationsstruktur

  • Stefan Kühl warnt, dass die Wirkung von Weiterbildungen auf die Organisationsstruktur oft überschätzt wird.
  • Weiterbildung erweitert persönliches Handlungsspektrum, verändert aber nicht zwangsläufig Organisationspraxis.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app