

#58 Unser Erfolgsrezept: Wir reden nicht miteinander. Über die Probleme der Transparenz.
Sep 12, 2022
Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, beleuchtet die problematische Seite der Transparenz in Organisationen. Er und Andreas diskutieren, wie Gehaltstransparenz zu Konflikten führen kann und warum öffentliche Entscheidungsprozesse oft hemmend wirken. Auch die Differenz zwischen öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen wird beleuchtet. Zudem thematisieren sie, wie Mikropolitik den Informationsfluss beeinflusst und welche Bedingungen für eine erfolgreiche Offenheit nötig sind. Ein interessanter Blick auf die Tücken der Transparenz!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Transparenz Kann Handlungsfähigkeit Untergraben
- Transparenz wird oft mit Klarheit und Fairness gleichgesetzt, aber sie kann Organisationen handlungsunfähig machen.
- Andreas Hermwille argumentiert, dass Transparenz in Organisationen nicht per se nützlich ist.
Gehaltsöffnung Erzeugt Organisatorische Unruhe
- Offene Gehälter erzeugen in vielen Unternehmen vermeidbaren Streit und Unruhe.
- Hermwille sieht Gehaltstransparenz als Konfliktquelle, außer im öffentlichen Dienst mit festen Einstufungen.
Verwaltung Als Ausnahmefall
- Stefan Kühl verweist auf die öffentliche Verwaltung als Beispiel für hohe Gehaltstransparenz ohne Verhandlungsspielraum.
- Er betont, dass dort Gleichheit der Einstufung viele Konflikte eliminiert.