

#15 Abschlussdiskussion: Macht das Wissen über die Mechanismen in Organisationen eigentlich zynisch?
Feb 21, 2020
In dieser Folge spricht Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, über die kritische Analyse von Organisationsmechanismen. Er erklärt, wie der nüchterne Blick auf Versetzungsmacht und Restrukturierungen zwar funktionale Aspekte aufdeckt, aber auch moralische Probleme aufwirft. Kühl diskutiert, dass Zynismus eher aus der Diskrepanz zwischen Rhetorik und Realität entsteht. Zudem wird der Balanceakt zwischen Begeisterung für neue Konzepte und der Berücksichtigung vergangener Fehler thematisiert. Ein Ausblick auf die zweite Staffel rundet das Gespräch ab.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Realistische Analyse Statt Schauseite
- Sozialwissenschaftler beschreiben Phänomene so realitätsnah wie möglich und schauen auf die Hinterbühne von Organisationen.
- Der Anspruch ist, faktisch abzubilden, was in Organisationen wirklich abläuft.
Mitarbeiter Auf Sterbefluren Drängen
- Kühl erzählt von Organisationen, die Mitarbeiter durch Rotation und Ausgrenzung zur Kündigung drängen.
- Diese Praxis entsteht, weil formale Entlassungsmöglichkeiten fehlen, nicht aus purem Sadismus.
Restrukturierung Kann Wandelbereitschaft Untergraben
- Restrukturierungen mit Abfindungen verschieben Personalbewegung, holen aber oft die falschen Leute ab.
- Wiederholte Restrukturierungen machen Mitarbeiter ungläubig gegenüber Change-Rhetorik und reduziert Wandelbereitschaft.