Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

#2 Wir gründen ein StartUp! Aber wofür eigentlich? Über Ziele von Organisationen.

19 snips
Nov 8, 2019
Stefan Kühl, Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld, diskutiert spannende Aspekte der Ziele von Organisationen. Mit einem fiktiven StartUp als Beispiel erläutert er, warum spezifische Zwecke entscheidend sind. Interessant wird es, wenn Investoren das Team über die Idee stellen, was zu Zweckwechseln führt. Kühl erklärt, dass unterschiedliche und sogar widersprüchliche Ziele in Organisationen nützlich sein können und wie informelle Initiativen als Innovationsquelle dienen. Ein lehrreicher Einblick in die Dynamik von Organisationen!
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Zweck Muss Konkreter Sein

  • Der Zweck einer Organisation ist spezifisch und beschreibt, womit sie ihre Existenz rechtfertigt.
  • Geldverdienen allein ist zu vage; Soziologen brauchen konkrete Produkte oder Dienste als Zweck.
ANECDOTE

Investor Formt Zweck

  • Ein Investor kann das Team mögen, aber die Idee ablehnen und das Team zu einem neuen Zweck drängen.
  • Das führt dazu, dass Organisationen ihren Zweck häufig wechseln, wie im Startup-Beispiel.
INSIGHT

Vom Zweck Zur Struktur

  • Zweckrationales Denken startet oft beim Oberzweck und leitet Struktur, Abteilungen und Personal ab.
  • Das Modell ist intuitiv, aber greift zu kurz für viele reale Organisationsdynamiken.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app