Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

Hermwille & Kühl
undefined
Dec 20, 2019 • 28min

#7 Wie man Leute zum Eintritt in eine Organisation kriegt - und vielleicht ans Arbeiten. Über Motivation.

Prof. Dr. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, taucht in die Psychologie der Organisationen ein. Er erforscht, was Leute motiviert, einer Gruppe beizutreten und aktiv mitzuwirken. Themen wie Zwang durch Wehrpflicht, die Versuchung attraktiver Ziele und die Bedeutung von Kollegialität werden beleuchtet. Kühl diskutiert auch, wie finanzielle Anreize sowohl anziehend als auch kontrollbedürftig sein können. Ein spannendes Gespräch über die Komplexität von Motivation in Organisationen!
undefined
Dec 13, 2019 • 19min

#Spezial: Anweisung zur Gemütlichkeit? Wieso die Weihnachtsfeier mit der Arbeit so unentspannt ist.

In dieser Folge geht es um den Stress und die Rollenunsicherheit, die Weihnachtsfeiern in Unternehmen hervorrufen. Die Gastgeber diskutieren, wie gesellige Erwartungen mit formalen Rollen kollidieren und warum es für Führungskräfte besser ist, früh zu gehen, um echte Geselligkeit zu ermöglichen. Sie beleuchten die Einsamkeit von Chefs und die Schwierigkeiten, über Hierarchie hinweg offen zu sprechen. Zudem wird das Thema behandelt, warum Karriereversuche auf Feiern risikobehaftet sind und wie gemischte Sitzordnungen den Stress erhöhen können.
undefined
5 snips
Dec 6, 2019 • 26min

#6 Wenn es dir hier nicht passt, dann geh doch! - Über die Mechanismen der Mitgliedschaft.

In dieser Folge wird erforscht, wie Organisationen Mitglieder dazu bringen, Aufgaben auszuführen, die sie ohne diese Struktur nicht übernehmen würden. Die Gastgeber diskutieren die "Indifferenzzone", wo Mitglieder bereit sind, notwendige Übel zu akzeptieren. Es wird beleuchtet, wie politische Organisationen mit Rebellionen umgehen und welche Rolle die Freiwilligkeit der Mitgliedschaft spielt. Außerdem thematisieren sie Loyalitätsdruck bei Beamten und die Unterschiede zwischen hauptberuflichen Parteimitarbeitern und Abgeordneten.
undefined
14 snips
Nov 28, 2019 • 23min

#5 Wie man Leute dazu kriegt, Dinge zu tun, die sie nicht tun wollen. Über Macht.

In dieser Folge wird die Komplexität von Macht in Organisationen beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Hierarchien Macht beeinflussen, und die Wechselwirkungen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern stehen im Fokus. Interessante Erkenntnisse über Exit-Macht und informelle Strategien zur Personalreduktion sorgen für Aufsehen. Zudem wird aufgezeigt, wie unterschiedliche Staatsmodelle die Machtverteilung prägen und welche Auswirkungen Vertrauen gegenüber Zwang auf das Verhalten von Akteuren hat. Ein spannender Einblick in die Dynamiken am Arbeitsplatz!
undefined
16 snips
Nov 22, 2019 • 28min

#4 Ist denn niemand hier, der auch mal eine Entscheidung treffen kann?! - Über Hierarchien

In dieser Folge wird diskutiert, was einen guten Chef ausmacht: Teamfähigkeit, Empathie und Vision. Es werden die vielfältigen und oft widersprüchlichen Erwartungen an Führungskräfte beleuchtet. Außerdem wird untersucht, wie formale Hierarchien Verantwortlichkeiten definieren und Entscheidungen bündeln. Ein Vergleich zu flachen Strukturen und Fachschaften zeigt, wie externe Zwänge Hierarchien schaffen können. Die Host sprechen auch über die Herausforderungen und Vorteile von Hierarchiefreiheit.
undefined
14 snips
Nov 15, 2019 • 25min

#3 Optimierungspläne, Abteilungskriege, verschimmelte Wurst: Mehr zu Zielen von Organisationen.

In dieser Folge geht es um spannende Konflikte zwischen den Abteilungen Marketing und Entwicklung. Warum sind sich die Teams oft uneinig, obwohl sie dasselbe Ziel verfolgen? Außerdem wird diskutiert, ob mehr Management und Kontrolle wirklich zu mehr Effizienz führen. Oft geht es sogar in die andere Richtung – was sind die Gründe dafür? Ein weiterer Brennpunkt ist der Wilke-Skandal, bei dem ein Wursthersteller massive Qualitätsprobleme hatte. Welche internen Strukturen können dazu führen, dass Organisationen ihren ursprünglichen Zweck verfehlen?
undefined
19 snips
Nov 8, 2019 • 22min

#2 Wir gründen ein StartUp! Aber wofür eigentlich? Über Ziele von Organisationen.

Stefan Kühl, Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld, diskutiert spannende Aspekte der Ziele von Organisationen. Mit einem fiktiven StartUp als Beispiel erläutert er, warum spezifische Zwecke entscheidend sind. Interessant wird es, wenn Investoren das Team über die Idee stellen, was zu Zweckwechseln führt. Kühl erklärt, dass unterschiedliche und sogar widersprüchliche Ziele in Organisationen nützlich sein können und wie informelle Initiativen als Innovationsquelle dienen. Ein lehrreicher Einblick in die Dynamik von Organisationen!
undefined
10 snips
Nov 5, 2019 • 20min

#1 Woraus setzen sich Organisationen zusammen? Was davon ist "formaler Wahnsinn"?

In dieser spannenden Diskussion stellen die Gastgeber die Grundlagen von Organisationen vor. Sie beleuchten, was eine Organisation wirklich ausmacht: Zweck, Hierarchie und Mitgliedschaft. Kühl erklärt, warum Organisationen überall zu finden sind, während Hermwille provokante Beispiele gegen seine Argumente bringt. Außerdem wird die interessante Verbindung zwischen formaler Struktur und dem 'Wahnsinn' des täglichen Organisationslebens erkundet. Ein unterhaltsamer Blick auf die Herausforderungen und Merkmale von Organisationen!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app