

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
Hermwille & Kühl
Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?!
Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält.
Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9.
Ihr erreicht uns über hermwille@uni-bielefeld.de
Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält.
Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9.
Ihr erreicht uns über hermwille@uni-bielefeld.de
Episodes
Mentioned books

13 snips
Oct 3, 2021 • 33min
#45 Die blinden Flecke der Soziologie? - Wo soziologische Forschungsfragen nicht hinschauen
Im Gespräch werden die komplexen Interaktionen in Organisationen untersucht und die schwierige Trennung zwischen Person und Mitglied thematisiert. Die Grenzen der Soziologie kommen zur Sprache, wenn es um das Verständnis von Interaktionen geht und die Relevanz anderer Disziplinen wie Psychologie und Biologie. Zudem wird diskutiert, inwiefern die Erklärung von manipulativem Verhalten unbeabsichtigt dessen Nutzung fördern kann. Ein Ausblick auf die künftigen Themen rundet das Ganze ab.

32 snips
Sep 26, 2021 • 32min
#44 "Eine gute Großkonferenz funktioniert wie eine Party - je offener die Erwartungen, umso besser"
In dieser Folge dreht sich alles um die Dynamik großer Konferenzen und die Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Es wird untersucht, wie man auch in Gruppen von Hunderten eine aktive Teilnahme erreicht. Historische Vergleiche zeigen, dass Interaktion essenziell ist, während die Rolle von Hierarchien und Körperlichkeit thematisiert wird. Außerdem geht es um die Kunst, Reden in Echtzeit anzupassen und wie strukturierte Kleingruppen zu produktiven Diskussionen fördern können. Die Bedeutung dieser Elemente für den Erfolg von Veranstaltungen wird eindrucksvoll hervorgehoben.

22 snips
Sep 19, 2021 • 31min
#43 "Was vor Ort das Deo ist, ist in der Videokonferenz das brauchbare Mikrofon" - Über Interaktionen per Videocall
In der Diskussion werden die Parallelen zwischen Deodorant und Mikrofonen gezogen, die Ablenkungen in Videokonferenzen reduzieren. Die Sprecher beleuchten die Schwierigkeiten der nonverbalen Kommunikation und die Herausforderungen von hybriden Veranstaltungen. Zudem wird die Problematik der "Zoom-Fatigue" beleuchtet, verursacht durch digitale Wahrnehmungseinschränkungen. Technische Ausstattung und Strukturierung sind entscheidend für effektive Interaktionen, während die Nutzung von 3D-Avataren als potenzielle Lösung für bessere Kommunikation diskutiert wird.

28 snips
Sep 12, 2021 • 33min
#42 "Einfach mal ganz niederschwellig über alles reden. Und wir bestellen Pizza." - Über Workshops
In der Folge dreht sich alles um die vielfältigen Arten von Workshops in Unternehmen. Die Kunst der Vorbereitung wird beleuchtet, um spezifische Ziele zu erreichen. Kreatives Denken wird gefördert, während auch die Balance zwischen Spaß und Struktur thematisiert wird. Hierarchien und die Interaktion der Teilnehmer spielen eine wichtige Rolle für eine offene Gesprächsatmosphäre. Zudem wird die Bedeutung von Workshops für zukünftige Visionen und Teamdynamik hervorgehoben sowie deren Einfluss auf den Zusammenhalt im Team.

Sep 5, 2021 • 21min
#41 Scham: Wie in soziale Situationen Peinlichkeit entsteht - und Organisationen dies ausnutzen
Die Hosts erkunden die komplexe Natur von Scham und wie sie in sozialen Situationen entsteht. Körperliche Reaktionen werden mit gesellschaftlichen Normen verknüpft. Unterschiedliche Auslöser für Scham werden diskutiert, ebenso wie Strategien, um damit in Organisationen umzugehen. Interessant ist, dass Betroffene oft länger unter einer Peinlichkeit leiden als die Beobachter. Außerdem wird die Rolle von Scham in Organisationen beleuchtet und wie sie Perfektion fördert, aber auch Angst schürt.

14 snips
Aug 29, 2021 • 26min
#40 Lästern, Klatschen, Flurfunk: Warum in Organisationen gerne über Abwesende gesprochen wird
In dieser Folge wird erörtert, warum Lästern und Klatsch in Organisationen florieren. Klatsch wird als strategisches Mittel zur Informationsverbreitung und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls genutzt. Der Unterschied zwischen Klatsch und Lästern wird beleuchtet, ebenso deren Auswirkungen auf soziale Normen. Lästern kann sowohl stabilisierend als auch normuntergrabend wirken. Zudem wird besprochen, wie Organisationen ihre Kommunikation verbessern können, um die Negativspirale des Klatschens zu durchbrechen und eine offenere Gesprächskultur zu fördern.

Aug 15, 2021 • 34min
#39 "Wir haben für Sie eine neue, ehrenvolle Aufgabe - weit, weg von hier." - übers Wegbefördern, Versetzen und Entlassen
Der Umgang mit Trennungen in Organisationen ist komplex. Kündigungen werden mit Beziehungsenden verglichen, was zu emotionalen Belastungen führt. Es wird diskutiert, wie Gesichtswahrung für alle Beteiligten geschaffen werden kann, wenn Menschen versetzt oder entlassen werden. Subtile Kommunikationsstrategien und formale Mechanismen stehen im Fokus. Außerdem wird thematisiert, wie Unternehmen sogenannte "Sterbeflure" nutzen, um Entlassungen zu gestalten. Der Vergleich zwischen offenen und indirekten Wegbeförderungen beleuchtet die Herausforderungen in der Politik.

Aug 8, 2021 • 28min
#38 Die Hürden vor der Mitgliedschaft: Über Einstellungsgespräche und schwierige Startphasen
In dieser Folge wird die Kunst der Bewerbungsgespräche auf humorvolle Weise beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Standardfragen Sicherheit schaffen und warum Organisationen so vorsichtig bei Einstellungen sind. Probezeiten bieten sowohl Vor- als auch Nachteile, während die Unterschiede zwischen Assessment-Centern und Einzelgesprächen thematisiert werden. Außerdem geht es um die Herausforderungen des Onboardings, besonders für Führungskräfte, und die Bedeutung der frühen Selbstdarstellung. Die Rolle des Neulings wird offen angesprochen, um Unsicherheiten zu minimieren.

Aug 1, 2021 • 31min
#37 "Ich hab die Regeln nicht gemacht!" - zum Umgang zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern
In dieser Folge wird die Herausforderung beleuchtet, wie Organisationen auf die Bedürfnisse von Nichtmitgliedern reagieren. Members neigen dazu, formale Regeln einzuhalten, während Außenstehende spezielle Erwartungen äußern. Andreas und Stefan diskutieren Kulanz und die Spannungen, die dabei entstehen. Sie werfen auch einen Blick auf die Rolle von Feedback, Kommunikationsstrategien und die Gefahr der Entfremdung. Zudem wird der Einfluss des Kontextes auf Interaktionen thematisiert, während das Vertrauen zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern als Schlüssel zur besseren Zusammenarbeit hervorgehoben wird.

Jul 25, 2021 • 34min
#36 "Kommen wir zum geselligen Teil" - wie formale und informale Interaktionen unterschieden werden
In dieser Folge wird die komplexe Beziehung zwischen formalen und informalen Interaktionen untersucht. Wie wird eine Interaktion als formal markiert? Stefan und Andreas diskutieren die Rolle von Vorgesetzten und die Bedeutung von Tonfall und Regeln. Sie beleuchten auch, wie Wechsel zwischen diesen Ebenen funktionieren und welche sozialen Taktiken dabei helfen. Außerdem wird das Konzept der 'Schauseite' eingeführt, um zu erklären, wie Organisationen sich nach außen darstellen und welche Vorbereitungen dafür nötig sind.