Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

Hermwille & Kühl
undefined
9 snips
Aug 24, 2022 • 29min

#55 Schnell wie die Feuerwehr: Wie schaffen es Einsatzorganisationen, ihre Aufgaben zu erfüllen?

In dieser Folge wird erforscht, was Einsatzorganisationen wie Feuerwehr und Polizei antreibt. Die Dynamik zwischen Routine und Notfall zeigt kreative Lösungsansätze, um in kritischen Momenten effektiv zu handeln. Besondere Aufmerksamkeit gilt der kameradschaftlichen Verbundenheit, die in gefährlichen Berufen stark ausgeprägt ist. Der Rückkehrprozess von Soldaten in das zivile Leben wird thematisiert, ebenso wie die Bedeutung von Geschichten für den Zusammenhalt und die Teamidentität in Krisensituationen. Diese Aspekte enthüllen spannende Einblicke in die Welt der schnellen Reaktionen.
undefined
Aug 15, 2022 • 28min

#54 "Niemand verlangt Überstunden von dir - wenn es morgen fertig ist, reicht das"- Über Achtsamkeit & Zeit

Stefan Kühl, ein Experte für Organisationssoziologie, diskutiert die Bedeutung von Achtsamkeit und persönlicher Zeit in modernen Organisationen. Er erklärt, wie kulturelle Normen und Gesetze Einfluss auf Zeitzugriff und Arbeitsverhalten haben. Kühl bietet praktische Tipps, um eigene Zeit zu verteidigen und klärt, warum es wichtig ist, 'Nein' zu sagen. Zudem beleuchtet er die Unterschiede in der Arbeitsethik verschiedener Länder und wie gesellschaftliche Erwartungen unser Arbeitsleben prägen. Ein spannender Einblick in die Dynamik von Arbeit und Zeit!
undefined
Aug 8, 2022 • 26min

#53 Du sagst Reserve? ich sag Ballast! Über den Umgang mit Überschuss

Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, beleuchtet den Umgang von Organisationen mit Überschuss. Er diskutiert, wie der Eindruck von zu viel Personal oder Ressourcen entsteht und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Kühl erklärt, dass Überschüsse sowohl Krisenreserven als auch Innovationsquellen sein können. Zudem thematisiert er informale Strategien der Mitarbeitenden als Reaktion auf Rationalisierungsdruck und verrät, wie wichtig es ist, zwischen nützlichem und schädlichem Überschuss zu unterscheiden.
undefined
15 snips
Aug 1, 2022 • 20min

#52 "Organisiert Euch selbst, das ist ein Befehl!" Über den Widerspruch der Selbstorganisation

Der Begriff 'Selbstorganisation' wird als komplex und herausfordernd dargestellt. Überraschend führt er oft zu konservativen Strukturen. Zudem wird diskutiert, wie Hierarchien mit agilen Teams harmonieren können. Es wird beleuchtet, wie Führungskräfte und Mitarbeiter in ihren Erwartungen oft auseinanderdriften. Die Evolution selbstorganisierter Teams wird anhand der Automobilindustrie analysiert, während die Frage aufgeworfen wird, ob solche Strukturen tatsächlich zu mehr Innovation führen.
undefined
Jul 25, 2022 • 32min

#51 Was kostet deine genuine Begeisterung? - Über Identifikation

Stefan Kühl, Soziologe und Experte für Organisationsforschung, diskutiert die faszinierenden Parallelen zwischen Identifikation im Profisport und in Arbeitsorganisationen. Er erörtert, wie Profisportler häufig ohne dauerhafte Bindung zwischen Vereinen wechseln und was das für Motivation und Identifikation bedeutet. Kühl beleuchtet auch, wie finanzielle Anreize oft die Begeisterung ersetzen. Zudem wird thematisiert, wie starke Identifikation zwar Bindung schafft, aber auch Flexibilität einschränken kann, was spannende Einblicke in moderne Arbeitswelten bietet.
undefined
Jul 18, 2022 • 19min

#50 Gib mir die Mittel, ein Ziel find ich schon selbst: Über Zieloffenheit

Dr. Stefan Kühl, Soziologe und Organisationstheoretiker, beleuchtet die Kunst der Zieloffenheit in Organisationen. Er erklärt, wie klare Ziele essentielle Arbeiten zuweisen, gleichzeitig aber auch Abweichungen fördern. Zieloffenheit kann Innovationen beschleunigen, indem Mitarbeitende sich an neuen Chancen orientieren. Kühl beschreibt, welche Organisationen besonders von Flexibilität profitieren, und diskutiert den Balanceakt zwischen festen Zielvorgaben und der Freiheit der Methodenwahl. Auch die Integration informeller Initiativen in formale Strukturen wird thematisiert.
undefined
17 snips
Jul 11, 2022 • 25min

#49 Wer hat DAS bitte bewilligt?! - Über das Zuweisen von Verantwortung

Die komplexe Verantwortlichkeit in Organisationen wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Klare Aufgaben und Verantwortungen sind entscheidend, insbesondere in Krisen. Diskussionen über die Haftbarkeit von Führungskräften und die Rolle von Compliance werfen Fragen zur Effizienz auf. Zudem wird erörtert, wie Gruppenzusammensetzungen Entscheidungsprozesse beeinflussen können, sowohl positiv als auch negativ. Schließlich wird die Dynamik zwischen kollektiven Entscheidungen und individueller Verantwortung thematisiert.
undefined
20 snips
Jul 4, 2022 • 22min

#48 Alle dürfen frei entscheiden - solange sie so entscheiden wie ich. Zentralisierung vs. Dezentralisierung

Die Diskussion dreht sich um die Vor- und Nachteile von Zentralisierung und Dezentralisierung in Organisationen. Dabei wird erörtert, warum Dezentralisierung oft positiv wahrgenommen wird und wie Digitalisierung häufig zur Zentralisierung führt. Flache Hierarchien können unabsichtlich zentralisierende Effekte haben. Ein spannender Blick auf militärische Strukturen zeigt, wie operative Unabhängigkeit und zentrale Entscheidungen in Krisensituationen balanciert werden müssen. Die Themen Effizienz und Mitarbeitermotivation stehen im Zentrum der Diskussion.
undefined
14 snips
Jun 27, 2022 • 23min

#47 Gibt es die Innovations-Überdosis? - über das Dilemma zwischen Stabilität und Erneuerung

In dieser Folge wird die Innovationsgeschichte von Motorola analysiert und die Herausforderungen aufgezeigt, die durch übermäßige Innovation entstehen können. Es wird diskutiert, wie Organisationen Stabilität und Veränderung in Einklang bringen und welche Rolle teure Berater dabei spielen. Ebenso wird die Dramatisierung von Innovationsgeschichten in den Medien kritisch beleuchtet. Schließlich thematisiert die Folge, wie unterschiedliche Organisationstypen auf Veränderungsdruck reagieren und welche internen Entscheidungen dabei eine entscheidende Rolle spielen.
undefined
19 snips
Jun 14, 2022 • 23min

#46 Auftakt Staffel 4: Dilemmata in Organisationen. Wieso es keine perfekten Lösungen gibt.

In dieser Folge geht es um die widersprüchlichen Anforderungen, mit denen Organisationen konfrontiert sind. Die Balance zwischen klaren Zielen und Flexibilität wird diskutiert. Herausforderungen aus verschiedenen Abteilungen werden beleuchtet, und es wird betont, dass Kompromisse notwendig sind, um sowohl Mitarbeiter- als auch Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Zudem wird die Rolle von formalen Strukturen und die Komplexität von Dilemmata in sozialen Systemen wie Universitäten thematisiert. Die Perspektive auf Entscheidungen und deren ungewollte Folgen wird anhand von Beispielen aus der Automobilindustrie erläutert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app