
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?!
Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält.
Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9.
Ihr erreicht uns über hermwille@uni-bielefeld.de
Latest episodes

Jul 10, 2023 • 31min
#62 - Größer als wir selbst: Was Bewegungen antreibt
Organisationen haben Ziele, Familien haben ihren privaten, intimen Kern, den sie mit niemandem anders teilen - was haben Bewegungen als Fundament?
Stefan Kühls These ist, das sogenannte "Letztelement" von Bewegungen sind Werte. Unter bestimmten Umständen können Werte mobilisierungsfördernd sein - also eine Gruppe an Menschen in ihrem Namen zusammen bringen.
Andreas Hermwille und Stefan Kühl verhandeln in dieser Folge:
Was genau Werte sind
Wann Werte sich zur Mobilisierung eignen
Und ob etwa die "Hater" des YouTubers Drachenlord, oder QAnon Bewegungen darstellen.

Jul 3, 2023 • 21min
#61 - Was ist eine Bewegung?
Auftakt für Staffel 5:
Entlang des Forschungsinteresses von Stefan Kühl werfen wir einen Blick auf gesellschaftliche Bewegungen.
In der ersten Folge geht es um diese Fragen:
Was macht Bewegungen für Soziolog*innen interessant?
Wie finden Bewegungen heraus, was sie erreichen wollen?
Wie wird man Teil einer Bewegung - und wer entscheidet das überhaupt?

11 snips
Sep 27, 2022 • 21min
#60 Wie viele Entscheidungen sind wirklich Dilemmata? Über Ambidextrie
In dieser Folge geht es um die komplexen Entscheidungen in Organisationen und die Herausforderungen von Dilemmata. Die Diskussion beleuchtet das Konzept der Ambidextrie, das Organisationen hilft, sowohl Effizienz als auch Innovation zu fördern. Zudem wird erörtert, wie verschiedene Hierarchien und Arbeitsstrukturen eingesetzt werden können, um mit Widersprüchen umzugehen. Ein Beispiel einer Arktisstation verdeutlicht die Bedeutung des Managements solcher Dilemmata für die interne Stabilität.

Sep 19, 2022 • 32min
#59 "Welcome to Flatland" - Strukturentscheidungen und ihre Folgen am Beispiel von Valve
Valve ist ein Softwareunternehmen, vielen vielleicht nur bekannt als Entwickler des "Killerspiels“ Counterstrike. Die betreiben außerdem aber die weltweit größte Plattform für Computerspiele, „Steam“. Mittlerweile zehn Jahre ist es her, dass ihr Handbuch für Neueingestellte „versehentlich“ veröffentlicht wurde.
Der Link zum Handbuch, den erwähnten Quellen und die ganze Folge zum Nachlesen gibt es [hier]

Sep 12, 2022 • 21min
#58 Unser Erfolgsrezept: Wir reden nicht miteinander. Über die Probleme der Transparenz.
Ist Transparenz in Organisationen für irgend etwas gut? Transparente Gehälter sorgen für Streit, transparente Entscheidungsprozesse lähmen die Abläufe, und eine transparente Schauseite irritiert die Umwelt einer Organisation. Warum sollte man also ein Interesse daran haben, transparent zu arbeiten?

Sep 5, 2022 • 25min
#57 Können Mitarbeitende "zu gut" in ihrem Job werden? Über Personal-Probleme (Teil 2)
Man stellt sich eigentlich vor, dass für Expertise im Job die Regel "viel hilft viel" gilt. Warum soll es für die Organisation ungünstig sein, wenn ihre Mitglieder schneller, besser und vernetzter arbeiten können? Doch gerade in der Vernetzung stecken Probleme: Wenn sich Mitarbeitende zu stark auf die Anforderungen aus der Umwelt einstellen, zum Beispiel.

Aug 29, 2022 • 25min
#56 Lieber gar nicht einstellen, als die Falschen einstellen? Das Dilemma mit dem Personal (Teil 1)
Wie können Organisationen damit umgehen, wenn sie keine neuen Mitglieder finden? Welche Möglichkeiten haben sie, ihre Entscheidungen zu vereinfachen, wenn sie dann mal welche finden? Wann ist es besser, das Personal gar nicht selbst zu stellen - sondern andere die Aufgabe machen zu lassen?
Über die Fragen rundum Rekrutierung, Outsourcing und gute Teamzusammenstellungen.

9 snips
Aug 24, 2022 • 29min
#55 Schnell wie die Feuerwehr: Wie schaffen es Einsatzorganisationen, ihre Aufgaben zu erfüllen?
In dieser Folge wird erforscht, was Einsatzorganisationen wie Feuerwehr und Polizei antreibt. Die Dynamik zwischen Routine und Notfall zeigt kreative Lösungsansätze, um in kritischen Momenten effektiv zu handeln. Besondere Aufmerksamkeit gilt der kameradschaftlichen Verbundenheit, die in gefährlichen Berufen stark ausgeprägt ist. Der Rückkehrprozess von Soldaten in das zivile Leben wird thematisiert, ebenso wie die Bedeutung von Geschichten für den Zusammenhalt und die Teamidentität in Krisensituationen. Diese Aspekte enthüllen spannende Einblicke in die Welt der schnellen Reaktionen.

Aug 15, 2022 • 28min
#54 "Niemand verlangt Überstunden von dir - wenn es morgen fertig ist, reicht das"- Über Achtsamkeit & Zeit
Darum geht es in dieser Folge:
Wie verteidigt man seine persönliche Zeit gegen die Organisation? Wie schafft man es besser, "Nein" zu sagen bei Wünschen von Vorgesetzten und Kolleg*innen? Wie können Organisationen Verhältnisse schaffen, in denen auf Zeit mehr geachtet wird? Und wie weit reicht der Einfluss von Organisationen überhaupt, wenn es gesellschaftliche Norm ist, dass mehr Arbeiten etwas Gutes ist?
Max Weber und die protestantische Ethik: Feature im Deutschlandfunk über die Entstehung des Konzepts
Transkript zur Folge hier in Kürze.

Aug 8, 2022 • 26min
#53 Du sagst Reserve? ich sag Ballast! Über den Umgang mit Überschuss
Was kann man in Organisationen alles zu viel haben?
Natürlich: Personal. Und damit auch Zeit. Arbeitsgeräte. Arbeitsraum. Aber auch zu viel Produktion ist denkbar - wenn die Ware nicht schnell genug weg kommt. Wie gehen Organisation mit Überschuss um - und wer entscheidet überhaupt, was Überschuss und was "kann man bestimmt noch brauchen!" ist?