Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält cover image

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

Latest episodes

undefined
Oct 14, 2024 • 33min

#72 Was macht ein Familienunternehmen aus?

Familienunternehmen reichen von milliardenschweren Konzernen bis zu kleinen Subsistenzhöfen. Warum florieren Familien in der Geschäftswelt? Die kulturellen und historischen Wurzeln spielen eine zentrale Rolle, während die Transformation über die Jahre betrachtet wird. Spannend ist die Verbindung zwischen familiärer Identität und Organisationstheorie sowie die Herausforderungen, die sich durch Kapitalanteile ergeben. Auch der Einfluss der Familiendynamik auf andere Organisationen wird genauer beleuchtet.
undefined
Oct 7, 2024 • 31min

#71 Wir machen Schluss - oder ein Kind: Über die Kopplung von Partnerschaft und Elternschaft

Die Kopplung von Partnerschaft und Elternschaft wird kritisch beleuchtet. Es werden gesellschaftliche Normen hinterfragt, die diese Verbindung als selbstverständlich betrachten. Historische und soziale Entwicklungen zeigen, wie Erwartungen sich verändert haben. Zudem wird die Rolle von Online-Dating-Plattformen diskutiert, die sowohl rationale als auch romantische Aspekte in der Partnerwahl beeinflussen. Die Herausforderungen, die Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder in Gruppen oder Organisationen erleben, sorgen für interessante Einsichten in moderne Familienstrukturen.
undefined
Sep 30, 2024 • 36min

#70 Familie und Organisation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Diese Staffel von "Der ganz formale Wahnsinn" beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Familie und Organisation. Was passiert, wenn man beides zusammen nimmt - im Familienunternehmen? Die 1. Folge bespricht Familien im Vergleich zur Organisation. Was haben sie gemeinsam? Welche Unterschiede bestehen? Wie haben sich Familie und Organisation im Laufe der Geschichte entwickelt?
undefined
Sep 4, 2023 • 21min

#69 - Schluss: Was können Organisationen von Bewegungen übernehmen?

Zum Abschluss schauen Andreas Hermwille und Stefan Kühl erneut auf das Verhältnis Organisation und Bewegung: Wie weit ist es möglich, Aspekte von Bewegung zu übernehmen? Was kann man insgesamt von Bewegungen lernen, für die eigene Organisationsgestaltung?
undefined
Aug 28, 2023 • 25min

#68 Vereinsliebe: Wie funktionieren Sportbewegungen?

Sportbewegungen sind besonders spannend für eine Organisation. Hier hat man Menschen, die ihre Freizeit und teilweise ihr ganzes soziales Leben ganz um einen Verein, also eine Organisation strukturieren. Wie entsteht dieses Level von Comittment? Und was sind die Werte, die Sportbewegungen haben?
undefined
10 snips
Aug 14, 2023 • 21min

#67 Ist New Work eine Bewegung?

In dieser Folge wird die New Work Bewegung unter die Lupe genommen. Es wird diskutiert, welche Werte Freiheit, Selbstverantwortung und Sinnhaftigkeit in der Arbeitswelt mit sich bringen. Die Parallelen zwischen New Work und religiösen Bewegungen zeigen interessante Aspekte der Gemeinschaftsbildung auf. Zudem wird die Wirkung der Kommerzialisierung auf solche Bewegungen thematisiert. Kann eine Bewegung, die die Arbeitskultur so vielfältig adressiert, wirklich erfolgreich sein? Ein spannender Austausch über Sinnsuche und kollektives Handeln!
undefined
Aug 7, 2023 • 35min

#66 Beispiele: Bewegungen in Politik & Religion

Wir schauen auf beispielhafte Bewegungen in Politik und Religion: Was sind typische Phänomene? Wer wird von der Bewegung adressiert? Wie sehen die drei Säulen einer Bewegung, Werte, Assoziierung und Führung, jeweils aus? Mehr über die Forschung von Leon Festinger Hörstück im Bayerischen Rundfunk In Geo Mehr zu Heaven's Gate: Ausführlicher Artikel im SPIEGEL Podcast "Sekten und Kulte"
undefined
Jul 31, 2023 • 28min

#65 "Be part of the movement" - wenn Organisationen Bewegungen kopieren

Diese Folge diskutieren Andreas Hermwille und Stefan Kühl die Zusammenhänge zwischen Bewegungen und Organisationen: Brauchen Bewegungen immer Organisationen, um erfolgreich zu sein? Gibt es eine andere Lösung, als sich zu verorganisieren und damit starren Regeln und bürokratischen Ordnungen zu unterwerfen, wenn eine Bewegung bestehen will? Und wie funktioniert das umgekehrt: Wie kopieren Organisationen die Mechanismen von Bewegungen? Was versprechen sie sich davon? Und welche Folgen kann es haben?
undefined
Jul 24, 2023 • 33min

#64 - Natural Leadership? Wie man einer Bewegung zu Einfluss kommt

Da Bewegungen keine festen, formalen Strukturen haben, können sie auch nicht über Anführer oder Anführerin entscheiden. Wie schafft man es, in so einer Situation zu Entscheidungen zu kommen, etwa wenn es darum geht, sich auf Ziele zu einigen? Wie kommen bestimmte Menschen in die Position, dass ihre Stimme mehr Gehör findet? Können sich Organisation hier abgucken, um selbst besser Führungskräfte zu rekrutieren?
undefined
Jul 17, 2023 • 34min

#63 Echte Überzeugung oder nur Spaß am Fahne schwenken? - Über Mitgliedschaft in Bewegungen

Wann gehört man zu einer Bewegung dazu? Was sind legitime Gründe, eine Bewegung zu unterstützen – und was nicht? Im Vergleich zur Organisation besprechen Stefan Kühl und Andreas Hermwille, welche Motivationen, an einer Bewegung teilzunehmen, darstellbar sind und welche der Sache eher schaden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app