

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
Hermwille & Kühl
Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?!
Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält.
Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9.
Ihr erreicht uns über hermwille@uni-bielefeld.de
Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält.
Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9.
Ihr erreicht uns über hermwille@uni-bielefeld.de
Episodes
Mentioned books

Nov 4, 2024 • 26min
#75 "Warte bis mein Vater davon hört!" - Über schwierige Interaktionen (v.a. in Familienunternehmen)
In dieser Folge wird die besondere Dynamik von Interaktionen und Kommunikation in Familienunternehmen diskutiert, inspiriert durch die TV-Serie "Succession".
Folgende Hauptthemen werden behandelt:
1. Das Konzept „Eigenrecht der Situation":
Face-to-Face-Interaktionen entwickeln eine eigene Dynamik
Formale Organisationsstrukturen und die Regeln von Interaktionen existieren parallel
Situationen können sich verselbstständigen und schwer zu kontrollieren sein
2. Besondere Kommunikationsdynamiken in Familienunternehmen:
Wechsel zwischen formalen und informalen Rollen
Vermischung von Familien- und Organisationslogik
Unterscheidung zwischen Familieninteraktionen und organisationalen Interaktionen
3. Nicht-Besprechbares und Tabuthemen:
Familie bringt zusätzliche Tabuthemen in die Organisation
Herausforderungen bei der Adressierung informaler Machtstrukturen
Spannungsfeld zwischen formalen Positionen und familiären Beziehungen
4. "Graue Eminenzen" und informale Macht:
Nicht-formalisierte Einflussnahmen von Familienmitgliedern
Herausforderungen bei der Handhabung informale Machtverhältnisse
Komplexität durch überlappende Familien- und Organisationsrollen
5. Lösungsansätze für schwierige Kommunikationssituationen:
Bedeutung des richtigen sozialen Settings (z.B. Einzelgespräche)
Vorsichtige und schrittweise Annäherung an heikle Themen
Berücksichtigung der zeitlichen Dimension bei der Thematisierung sensibler Fragen

Oct 28, 2024 • 21min
#74 Familien werden demokratischer - Familienunternehmen auch?
In dieser Folge wird das Spannungsfeld zwischen modernen Familienstrukturen und traditionellen Hierarchien in Familienunternehmen diskutiert. Folgende Themen werden behandelt:
Wandel der Familienstrukturen:
Entwicklung von patriarchalischen zu
demokratischeren Familienmodellen
Moderne Familien setzen verstärkt auf
Verhandlung und Mitsprache
Veränderte Rolle von Kindern in der Familie über
die letzten Jahrzehnte
Übertragung auf Familienunternehmen:
Spannungsfeld zwischen egalitären
Familienstrukturen und hierarchischen Organisationsformen
Neue Managementmethoden finden Eingang in beide
Bereiche
Herausforderungen bei der Balance zwischen
familiärer und geschäftlicher Rolle
Nachfolgegestaltung:
Wandel von der selbstverständlichen zur
freiwilligen Übernahme
Geringerer expliziter Druck auf die nächste
Generation
"Doppelbindungsfalle": Freiheit der
Entscheidung bei gleichzeitiger impliziter Erwartung
Motivation zur Unternehmensfortführung:
Starke Identifikation der Gründer mit dem
Unternehmen
Regionale Verantwortung und soziale Bindungen
Generationenübergreifende Verbindungen zwischen
Unternehmerfamilien und Mitarbeiterfamilien
Unsterblichkeitsfantasien: Das Unternehmen als
Vermächtnis
Ausblick:
In der nächsten Folge wird der Zusammenhang zwischen
Familie, Unternehmen und Tradition näher beleuchtet.

Oct 21, 2024 • 30min
#73 Vertrauen ist gut, Verwandtschaft ist besser: Personalfragen im Familienunternehmen
Darum geht es in dieser Folge:
Personenvertrauen in Familienunternehmen:
• Familienmitglieder sind berechenbarer, da man ihre Geschichte und ihr Verhalten kennt.
• Dieses Vertrauen ist besonders in frühen Phasen der Unternehmensgründung wichtig.
• Beispiele: Geschwister gründen gemeinsam ein Unternehmen, Ehepartner arbeiten zusammen.
Vor- und Nachteile von Familienbindungen in Organisationen:
• Positive Aspekte: Höhere Stabilität, stärkere Loyalität, bessere Einschätzbarkeit.
• Herausforderungen: Mögliche Konflikte zwischen familiären und unternehmerischen Rollen.
Nepotismus und seine Wahrnehmung:
• In westlichen Gesellschaften oft kritisch gesehen, in anderen Kulturen teilweise akzeptiert.
• Diskussion über die Funktionalität von Nepotismus in verschiedenen Kontexten.
Alternativen zu familiären Bindungen:
• Freundschaften als weniger sichtbare Form des Personenvertrauens in Organisationen.
• Netzwerke (z.B. aus Business Schools oder Burschenschaften) als modernes Äquivalent zu Verwandtschaftsbeziehungen.

Oct 14, 2024 • 33min
#72 Was macht ein Familienunternehmen aus?
Familienunternehmen reichen von milliardenschweren Konzernen bis zu kleinen Subsistenzhöfen. Warum florieren Familien in der Geschäftswelt? Die kulturellen und historischen Wurzeln spielen eine zentrale Rolle, während die Transformation über die Jahre betrachtet wird. Spannend ist die Verbindung zwischen familiärer Identität und Organisationstheorie sowie die Herausforderungen, die sich durch Kapitalanteile ergeben. Auch der Einfluss der Familiendynamik auf andere Organisationen wird genauer beleuchtet.

Oct 7, 2024 • 31min
#71 Wir machen Schluss - oder ein Kind: Über die Kopplung von Partnerschaft und Elternschaft
Die Kopplung von Partnerschaft und Elternschaft wird kritisch beleuchtet. Es werden gesellschaftliche Normen hinterfragt, die diese Verbindung als selbstverständlich betrachten. Historische und soziale Entwicklungen zeigen, wie Erwartungen sich verändert haben. Zudem wird die Rolle von Online-Dating-Plattformen diskutiert, die sowohl rationale als auch romantische Aspekte in der Partnerwahl beeinflussen. Die Herausforderungen, die Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder in Gruppen oder Organisationen erleben, sorgen für interessante Einsichten in moderne Familienstrukturen.

Sep 30, 2024 • 36min
#70 Familie und Organisation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Diese Staffel von "Der ganz formale Wahnsinn" beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Familie und Organisation.
Was passiert, wenn man beides zusammen nimmt - im Familienunternehmen?
Die 1. Folge bespricht Familien im Vergleich zur Organisation.
Was haben sie gemeinsam?
Welche Unterschiede bestehen?
Wie haben sich Familie und Organisation im Laufe der Geschichte entwickelt?

Sep 4, 2023 • 21min
#69 - Schluss: Was können Organisationen von Bewegungen übernehmen?
Zum Abschluss schauen Andreas Hermwille und Stefan Kühl erneut auf das Verhältnis Organisation und Bewegung: Wie weit ist es möglich, Aspekte von Bewegung zu übernehmen? Was kann man insgesamt von Bewegungen lernen, für die eigene Organisationsgestaltung?

Aug 28, 2023 • 25min
#68 Vereinsliebe: Wie funktionieren Sportbewegungen?
Sportbewegungen sind besonders spannend für eine Organisation. Hier hat man Menschen, die ihre Freizeit und teilweise ihr ganzes soziales Leben ganz um einen Verein, also eine Organisation strukturieren.
Wie entsteht dieses Level von Comittment? Und was sind die Werte, die Sportbewegungen haben?

10 snips
Aug 14, 2023 • 21min
#67 Ist New Work eine Bewegung?
In dieser Folge wird die New Work Bewegung unter die Lupe genommen. Es wird diskutiert, welche Werte Freiheit, Selbstverantwortung und Sinnhaftigkeit in der Arbeitswelt mit sich bringen. Die Parallelen zwischen New Work und religiösen Bewegungen zeigen interessante Aspekte der Gemeinschaftsbildung auf. Zudem wird die Wirkung der Kommerzialisierung auf solche Bewegungen thematisiert. Kann eine Bewegung, die die Arbeitskultur so vielfältig adressiert, wirklich erfolgreich sein? Ein spannender Austausch über Sinnsuche und kollektives Handeln!

Aug 7, 2023 • 35min
#66 Beispiele: Bewegungen in Politik & Religion
Wir schauen auf beispielhafte Bewegungen in Politik und Religion: Was sind typische Phänomene? Wer wird von der Bewegung adressiert? Wie sehen die drei Säulen einer Bewegung, Werte, Assoziierung und Führung, jeweils aus?
Mehr über die Forschung von Leon Festinger
Hörstück im Bayerischen Rundfunk
In Geo
Mehr zu Heaven's Gate:
Ausführlicher Artikel im SPIEGEL
Podcast "Sekten und Kulte"