Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält cover image

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält

Latest episodes

undefined
54 snips
May 5, 2025 • 25min

#82 Wieso man Kultur nur indirekt verändern kann

Wie gelingt es, die Arbeitsweise in Organisationen zu verändern? Die Folge thematisiert, warum Mitarbeitende oft am Alten festhalten, trotz der Aussicht auf Verbesserungen. Der Einfluss von Positionen auf Denkweisen wird anhand eines Praxisbeispiels beleuchtet. Ein zentraler Punkt ist, dass kulturelle Veränderungen meist Umwege erfordern und an der formalen Organisation ansetzen müssen. Zudem werden Herausforderungen der Integration neuer Rollen und die Diskrepanz zwischen formulierten Werten und tatsächlichem Verhalten diskutiert, besonders in öffentlichen Verwaltungen.
undefined
6 snips
Apr 28, 2025 • 26min

#81 Wie ein Change-Projekt scheitert, bevor es beginnt

Der Podcast beleuchtet, warum Veränderungsprojekte oft scheitern, bevor sie beginnen. Diskussionen drehen sich um die Schwierigkeiten bei der Integration informeller Praktiken in formale Prozesse. Es wird herausgestellt, dass viele kreative Lösungen bereits in der Organisation vorhanden sind, häufig aber verborgen bleiben. Zudem wird die Kluft zwischen Erfolgsgeschichten und realen Veränderungen thematisiert und die Rolle von Regeln und Kreativität im Veränderungsmanagement kritisch geprüft. Die Bedeutung offener Kommunikation wird ebenfalls betont.
undefined
Jan 6, 2025 • 16min

#80 Ganz normal und doch besonders? Schlussgedanken über Familienunternehmen

Wir ziehen in der letzten Folge der Staffel Bilanz: Wie besonders sind Familienunternehmen im Verhältnis zu anderen? Wie unterscheiden sich die Strukturen etwa von einem kleinen Verein, in dem auch jeder jeden kennt? Und was bringt die Zukunft: Organisation und Familie sind unabhängig voneinander zu Anfang der Industrialisierung entstanden. Wo entwickeln sich beide hin?
undefined
7 snips
Dec 10, 2024 • 29min

# 79 Superreiche Familien und ihre Unternehmen

Die wachsende Konzentration von Reichtum in Deutschland wird beleuchtet, besonders bei wohlhabenden Familien. Erbschaften spielen eine zentrale Rolle, die aus marxistischer und neoliberaler Sicht diskutiert werden. Familienunternehmen sichern Kapital und Ressourcen über Generationen hinweg. Zudem wird erforscht, wie Reichtum den Einfluss auf gesellschaftliche und politische Entscheidungen prägt. Ein Vergleich zwischen den Wahlkampfverhältnissen in den USA und Deutschland zeigt unterschiedliche Rollen des Geldes und stellt die Zurückhaltung deutscher Dynastien in der Politik in Frage.
undefined
Dec 2, 2024 • 29min

#78 Oh, ich will jetzt gleich König sein! - Nachfolge(konflikte) in Familienunternehmen

Ein großes Lebenswerk soll in die richtigen Hände gehen. Wer kann es weiter aufbauen? Wer ist die richtige Person, die den Frieden im Innern sichert und die äußeren Konflikte nicht rein lässt? Wer ist angesehen bei den Mächtigen im engen Kreis, die nur auf ein Zeichen von Schwäche warten, um am Stuhl zu sägen? Wenn es um Fragen der Nachfolge geht, sind die Parallelen zwischen Organisationen und Königreichen unübersehbar. Nicht ohne Grund spricht man in Konzernen auch gerne von "Fürstentümern", wenn es um Bereichsleitungen geht, die stets ihre eigenen Entscheidungen treffen. Noch deutlicher scheinen die Parallelen zu sein, wenn es um Familienunternehmen geht. Denn da kommt die Intrige noch hinzu, die Frage des Erbrechts - und wer schon als Kind gezeigt hat, dass er der (Betriebs-)Krone würdig ist. Wie weit kann man diesen Vergleich treiben? Können wir Interessantes von Adelsfamilien lernen, wenn wir sie als Kontrastmittel für Familienunternehmen nutzen? Und was sind weitere Konflikte, die bei einer Nachfolge auftreten, bei der die Kenntnis der Person so zentral ist?
undefined
Nov 18, 2024 • 29min

#77 Überleben tradierte Geschlechterrollen in Familienunternehmen länger?

In dieser Folge wird die Rolle von Geschlechternormen in Familienunternehmen beleuchtet. Die Diskussion reicht von der historischen Entwicklung von Frauenrechten bis hin zur anhaltenden Treue zu traditionellen Rollen. Besonders interessant sind die Dynamiken in Nachfolgeregelungen und die Herausforderungen bei der Verteilung von Aufgaben. Zudem wird die mögliche Vorreiterrolle von Familienunternehmen bei der Gleichstellung thematisiert. Karrierestrategien und Studienwahl stehen ebenfalls im Mittelpunkt, um das Potenzial für weibliche Führungskräfte zu erkunden.
undefined
Nov 11, 2024 • 35min

#76 Menschen als Umwelt der Organisation - auch in Famileinunternehmen?

In dieser Folge wird das Spannungsfeld zwischen Menschen als Organisationsmitglieder und ihrer Rolle als Familienmitglieder in Familienunternehmen diskutiert. Folgende Themen werden behandelt: 1. Die Person als Umwelt der Organisation: Grundsätzlich sind Menschen nur in ihrer Mitgliedschaftsrolle Teil der Organisation in Familienunternehmen gibt es Ausnahmen für Familienmitglieder Persönliche Präferenzen und Eigenheiten werden bei Familienmitgliedern anders behandelt 2. Kapital und Einfluss: Kapitalbesitz ermöglicht "erratische" Entscheidungen Verwandtschaft zu Kapitalbesitzern schafft besondere Freiräume Grenzen dieser Freiräume werden durch die Organisation beobachtet 3. Familie als Entscheidungsraum: Familiäre Kommunikationsräume (WhatsApp-Gruppen, Familientreffen) werden zu Orten der Entscheidungsvorbereitung Fließende Übergänge zwischen privater und organisationaler Kommunikation Bedeutung informeller Entscheidungsvorbereitung 4. Kommunikative Herausforderungen: Schnelles Wechseln zwischen verschiedenen Kontexten (Familie/Organisation) Komplexe Erwartungsstrukturen für Familienmitglieder "Doppelbindungsfallen" in der Kommunikation (z.B. bei Nachfolgefragen) 5. Professioneller Umgang mit Konflikten: Abgrenzung zwischen Organisationsberatung und Familientherapie Notwendigkeit, Familiendynamiken zu verstehen ohne direkt zu intervenieren Bedeutung professioneller Grenzen in der Beratung
undefined
Nov 4, 2024 • 26min

#75 "Warte bis mein Vater davon hört!" - Über schwierige Interaktionen (v.a. in Familienunternehmen)

In dieser Folge wird die besondere Dynamik von Interaktionen und Kommunikation in Familienunternehmen diskutiert, inspiriert durch die TV-Serie "Succession". Folgende Hauptthemen werden behandelt: 1. Das Konzept „Eigenrecht der Situation": Face-to-Face-Interaktionen entwickeln eine eigene Dynamik Formale Organisationsstrukturen und die Regeln von Interaktionen existieren parallel Situationen können sich verselbstständigen und schwer zu kontrollieren sein 2. Besondere Kommunikationsdynamiken in Familienunternehmen: Wechsel zwischen formalen und informalen Rollen Vermischung von Familien- und Organisationslogik Unterscheidung zwischen Familieninteraktionen und organisationalen Interaktionen 3. Nicht-Besprechbares und Tabuthemen: Familie bringt zusätzliche Tabuthemen in die Organisation Herausforderungen bei der Adressierung informaler Machtstrukturen Spannungsfeld zwischen formalen Positionen und familiären Beziehungen 4. "Graue Eminenzen" und informale Macht: Nicht-formalisierte Einflussnahmen von Familienmitgliedern Herausforderungen bei der Handhabung informale Machtverhältnisse Komplexität durch überlappende Familien- und Organisationsrollen 5. Lösungsansätze für schwierige Kommunikationssituationen: Bedeutung des richtigen sozialen Settings (z.B. Einzelgespräche) Vorsichtige und schrittweise Annäherung an heikle Themen Berücksichtigung der zeitlichen Dimension bei der Thematisierung sensibler Fragen
undefined
Oct 28, 2024 • 21min

#74 Familien werden demokratischer - Familienunternehmen auch?

In dieser Folge wird das Spannungsfeld zwischen modernen Familienstrukturen und traditionellen Hierarchien in Familienunternehmen diskutiert. Folgende Themen werden behandelt:   Wandel der Familienstrukturen: Entwicklung von patriarchalischen zu demokratischeren Familienmodellen Moderne Familien setzen verstärkt auf Verhandlung und Mitsprache Veränderte Rolle von Kindern in der Familie über die letzten Jahrzehnte   Übertragung auf Familienunternehmen: Spannungsfeld zwischen egalitären Familienstrukturen und hierarchischen Organisationsformen Neue Managementmethoden finden Eingang in beide Bereiche Herausforderungen bei der Balance zwischen familiärer und geschäftlicher Rolle   Nachfolgegestaltung: Wandel von der selbstverständlichen zur freiwilligen Übernahme Geringerer expliziter Druck auf die nächste Generation "Doppelbindungsfalle": Freiheit der Entscheidung bei gleichzeitiger impliziter Erwartung   Motivation zur Unternehmensfortführung: Starke Identifikation der Gründer mit dem Unternehmen Regionale Verantwortung und soziale Bindungen Generationenübergreifende Verbindungen zwischen Unternehmerfamilien und Mitarbeiterfamilien Unsterblichkeitsfantasien: Das Unternehmen als Vermächtnis   Ausblick: In der nächsten Folge wird der Zusammenhang zwischen Familie, Unternehmen und Tradition näher beleuchtet.
undefined
Oct 21, 2024 • 30min

#73 Vertrauen ist gut, Verwandtschaft ist besser: Personalfragen im Familienunternehmen

Darum geht es in dieser Folge: Personenvertrauen in Familienunternehmen: • Familienmitglieder sind berechenbarer, da man ihre Geschichte und ihr Verhalten kennt. • Dieses Vertrauen ist besonders in frühen Phasen der Unternehmensgründung wichtig. • Beispiele: Geschwister gründen gemeinsam ein Unternehmen, Ehepartner arbeiten zusammen. Vor- und Nachteile von Familienbindungen in Organisationen: • Positive Aspekte: Höhere Stabilität, stärkere Loyalität, bessere Einschätzbarkeit. • Herausforderungen: Mögliche Konflikte zwischen familiären und unternehmerischen Rollen. Nepotismus und seine Wahrnehmung: • In westlichen Gesellschaften oft kritisch gesehen, in anderen Kulturen teilweise akzeptiert. • Diskussion über die Funktionalität von Nepotismus in verschiedenen Kontexten. Alternativen zu familiären Bindungen: • Freundschaften als weniger sichtbare Form des Personenvertrauens in Organisationen. • Netzwerke (z.B. aus Business Schools oder Burschenschaften) als modernes Äquivalent zu Verwandtschaftsbeziehungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app