WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
18 snips
Jul 12, 2025 • 15min

Deutschlands erste Doktorin in Philosophie: Dorothea Schlözer

In dieser Folge spricht Anne Bentkamp, Psychiaterin und Autorin, die einen Roman über Dorothea Schlözer verfasst hat. Sie beleuchtet das bemerkenswerte Leben der ersten deutschen Doktorin der Philosophie, die mit 17 Jahren promovierte. Anne erzählt von den Herausforderungen, die Dorothea als Pionierin der Frauenemanzipation erlebte, einschließlich der patriarchalen Hürden und ihrer bahnbrechenden Rolle in der akademischen Welt. Außerdem werden die sozialen Spannungen in ihrem Leben und die Tragödien, die sie erlitten hat, behandelt.
undefined
16 snips
Jul 11, 2025 • 14min

Die Terrakotta-Armee: Chinas sagenumwobener Zufallsfund

Die Entdeckung der Terrakotta-Armee in China bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte. Bauern finden 1975 zufällig die beeindruckenden Tonfiguren des Kaisers Qin Shi Huangdi, die als Schutz für das Jenseits dienten. Die monumentale Bauleistung und die geheime Grabstätte werfen Fragen über die Arbeitsbedingungen und geheimnisvolle Mechanismen auf. Zudem werden Restaurierungsprojekte thematisiert, die die Erhaltung dieser einzigartigen Kunstwerke gewährleisten sollen. Ein wahrhaft unglaubliches archäologisches Erbe!
undefined
20 snips
Jul 10, 2025 • 15min

Kurs Galápagos: Fünf Brüder wollen raus aus Nazideutschland

Fünf Brüder fliehen 1935 aus Nazideutschland nach Galápagos, auf der Suche nach Freiheit und Abenteuer. Sie starten ohne Papiere und kämpfen gegen zahlreiche Widrigkeiten, bevor sie fast zwei Jahre später ihr Ziel erreichen. Auf den Inseln finden sie neue Möglichkeiten in der Landwirtschaft und im Tourismus. Zudem werden sie zu wichtigen Führern für Touristen und Forscher. Ihre Geschichte ist eine faszinierende Verbindung von Flucht, Neuanfang und dem Einfluss der Angermeyer-Familie auf die Entwicklung der Inseln.
undefined
15 snips
Jul 9, 2025 • 15min

Der Mann, der Lübeck vor dem Feuersturm rettete

Eric Warburg, ein diskreter Held, rettete während des Zweiten Weltkriegs Lübeck vor ominösen Bombardierungen. Seine Familie kämpfte gegen die Nazis, während sie wertvolle Besitztümer schützten. Tragische Begegnungen mit Hermann Göring und mutige Rettungsaktionen für Wissenschaftler prägen sein Leben. Als Transatlantiker setzte er sich für die Zusammenarbeit zwischen den USA und Deutschland ein, und sein Erbe lebt in der Atlantikbrücke weiter. Der spannende Kampf für Freiheit und Demokratie wird hier lebendig!
undefined
Jul 8, 2025 • 15min

Israels Premier in Bonn: Der erste Besuch im Land der Täter

Meron Mendel, ein israelisch-deutscher Historiker und Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, diskutiert die historische Bedeutung von Jitzchak Rabins erstem Besuch als israelischer Premier in Deutschland. Er beleuchtet die Symbolik des Besuchs 1975, der im Schatten des Holocaust steht, und die komplexen Beziehungen zwischen Westdeutschland und Israel. Mendel spricht auch über die Herausforderungen der Diplomatie, die Notwendigkeit einer Zweistaatenlösung und das Erbe von Rabins Ermordung, die tiefgreifende Auswirkungen auf den Nahostkonflikt hatte.
undefined
10 snips
Jul 7, 2025 • 15min

Zwei Jahre als Kaiser: Mittelalter-Hochstapler Tile Kolup

In diesem Gespräch mit Valentin Groebner, Mittelalterhistoriker an der Universität Luzern, geht es um den bemerkenswerten Hochstapler Tile Kolup. Er gab sich als der seit 30 Jahren verstorbene Kaiser Friedrich II. aus und erschlich sich für zwei Jahre die Anerkennung einer Anhängerschaft. Groebner beleuchtet Kolups Täuschung und seinen Aufstieg sowie die Unterstützung durch den Hochadel. Schließlich wird diskutiert, wie König Rudolf I. von Habsburg Kolup am Scheiterhaufen das Handwerk legte. Ein faszinierender Blick auf Macht und Illusion im Mittelalter!
undefined
6 snips
Jul 6, 2025 • 15min

Wie prügelnde Eltern endlich zu Gesetzesbrechern wurden

Die körperliche Bestrafung von Kindern galt lange als normal, bis sie 2000 in Deutschland gesetzlich verboten wurde. Astrid Lindgren plädierte vehement für gewaltfreie Erziehung und thematisierte die Folgen autoritärer Methoden. Der historische Wandel von Gewalt hin zu einem rechtlichen Schutz für Kinder wird beleuchtet. Heute gibt es Unterstützung für Eltern, die gewaltfrei erziehen möchten. Die Diskussion über Erziehungsmethoden zeigt, wie tief verwurzelt die gesellschaftlichen Veränderungen sind und welche Herausforderungen weiterhin bestehen.
undefined
9 snips
Jul 5, 2025 • 15min

Erfinder der Wettervorhersage: Robert FitzRoy

Robert FitzRoy, Kapitän der HMS Beagle, kämpft nicht nur gegen Stürme, sondern entwickelt auch das erste Sturmwarnsystem. Seine Freundschaft mit Charles Darwin wird durch gemeinsame wissenschaftliche Ambitionen geprägt, auch wenn es manchmal zu Streitigkeiten kommt. Trotz seiner Erfolge wird FitzRoy oft verspottet. Als meteorologischer Statistiker revolutioniert er die Wettervorhersage, indem er ein Netz von Beobachtungsstationen aufbaut und Wetterdaten sammelt. Sein innovativer Ansatz rettet Leben und verbessert die Schifffahrt erheblich.
undefined
Jul 4, 2025 • 15min

1945 wird massenhaft Weltkriegsmunition in der Ostsee versenkt

Kurz nach Ende des 2. Weltkriegs fahren Fischerboote im Auftrag der Alliierten auf die Ostsee, um tonnenweise deutsche Granaten, Bomben und Chemie-Kampfstoffe zu versenken. Dort liegen sie größtenteils bis heute...In diesem Zeitzeichen erzählen Joachim Heinz und Markus Harmann:wie viele Tonnen Munition und chemischer Kampfmittel im deutschen Teil der Ostsee noch vermutet werden,zu welcher tödlichen Explosion es im August 1946 beim Verklappen von Sprengstoffen kommt,warum Munition auch außerhalb der von den Briten vorgegebenen Versenkungsgebiete entsorgt wird,welche Gefahr für Mensch und Umwelt heute noch vom Weltkriegsmüll ausgeht,wie der Rest der Weltkriegsmunition geortet, geborgen und entsorgt werden soll.Mehr als zwei Millionen Tonnen Munition lagern am Ende des Zweiten Weltkriegs in deutschen Depots - von Kisten voller frisch produzierter Patronen bis zu einsatzbereiten Fliegerbomben. Sie im Meer zu versenken, erscheint damals als einfachste und beste Methode. Selbst als es zu Unterwasserexplosionen kommt.Viele deutsche Fischer, die die Versenkungen ausführen, sind für den Verdienst dankbar, den Briten und Amerikaner ihnen bezahlen. In der Lübecker Bucht finden im Januar 1949 die letzten Verklappungen statt. Kurz danach kommen die ersten Munitionsfischer und holen das Material wieder aus dem Wasser: Die Buntmetalle und der Stahl sollen als Rohstoffe wiederverwendet werden. Der Großteil der Munition bleibt allerdings auf dem Boden der Ostsee. Deren Bergung ist eine Generationenaufgabe.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Claus Böttcher (Nichtregierungsorganisation JPI Oceans)Uwe Wichert (ehem. Marinesoldat und Unterwasserwaffenexperte)Karin Bühring (Vorsitzende des Vereins für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz und Umgebung)Museum für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz und Umgebung: Munition im Meer - das explosive Erbe. Pönitz 2025Weiterführende Links:ARD-Magazin Panorama: Munition in der Ostsee (03.08.1970)Planet Wissen: Meer - OstseeWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autoren: Joachim Heinz und Markus HarmannRedaktion: David Rother
undefined
Jul 3, 2025 • 15min

Queerer Opernstar, gefürchtete Fechtkämpferin: Julie D'Aubigny

Operndiva, Duellantin, queere Rebellin des 17.Jahrhunderts - und ein angeblich aus Liebe angezündetes Kloster: Das Leben von "La Maupin" ist filmreif. Was davon ist Fakt?In diesem Zeitzeichen erzählt Jana Fischer:wie Julie d'Aubigny als Kind die Kunst des Fechtens lernt,wie sie zu ihrem Künstlernamen "La Maupin" kommt,warum Julie eine tote Nonne ins Bett einer ihrer Geliebten gelegt haben soll,welche Rolle Duelle bei Konflikten der Opernsängerin spielen,wie Julie d'Aubigny 1696 beim Ball des Bruders von König Ludwig XIV. für einen Eklat sorgt.Beinahe nichts weiß man sicher über das Leben von Julie d'Aubigny. Klar ist nur, dass und welche Rollen sie an der Pariser Oper gesungen hat. Der Rest: Hörensagen, Spekulation - und Skandalgeschichten.Julie wächst in Versailles auf, am Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Ihr Vater ist Reitmeister des Königs. Im Teenager-Alter kommt es zum ersten Skandal: Sie verwickelt sich in eine Liebesaffäre mit einem verheirateten Grafen, dem Chef ihres Vaters.Später tritt Julie bei Schaukämpfen als Fechterin gegen Männer an - unerhörterweise angeblich als Mann verkleidet. Als sie sich in Marseille als Opernsängerin versucht, tritt zum ersten Mal eine Frau in ihr bewegtes Liebesleben. Auch an der Pariser Oper werden "La Maupin" diverse Affären nachgesagt. Dann beendet Julie ihre Bühnenkarriere mit Anfang dreißig abrupt. Warum? Auch darüber wird spekuliert.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Anuschka Tischer (Professorin für neuere Geschichte an der Universität Würzburg)Camille Rogers (Doctor of Musical Arts, University of Toronto)Camille Rogers: Playing Queer and Performing Gender at the Turn of the Eighteenth Century - The Unconventional Life, Voice, and Body of Julie D’Aubigny Maupin. Toronto 2023Noch viel mehr spannende Frauen-Geschichte gibt es bei @frauen_geschichte vom BR auf InstagramWeiterführende Links:Lost Sheroes: La Maupin - Die fechtende Opernsängerin aus VersaillesZeitzeichen 01.09.1715: Todestag von König Ludwig XIV.Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Jana FischerRedaktion: Matti Hesse

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app