

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

24 snips
Oct 30, 2025 • 15min
"Max und Moritz": als Kinderbuch gründlich missverstanden
Eva Jandl-Jörg, Leiterin des Wilhelm-Busch-Museums, beleuchtet die tiefere Bedeutung von 'Max und Moritz'. Sie erklärt, dass Busch mit seinen Geschichten vor allem Erwachsene ansprechen wollte und wie diese bis heute oft missverstanden werden. Interessant ist auch, wie seine Kindheit und das Dorfleben in Wiedensahl, in dem er aufwuchs, seine Werke prägten. Zudem wird erörtert, wie der Verleger Kaspar Braun die Rechte erwarb und warum das Buch von seiner ursprünglichen Erziehungsidee abweicht.

9 snips
Oct 29, 2025 • 15min
Schießbilder und Nanas: Die Kunstrebellin Niki de Saint Phalle
Niki de Saint Phalle revolutionierte die Kunstszene mit ihren provokativen Schießbildern und den farbenfrohen "Nanas", die Weiblichkeit feiern und männliche Dominanz herausfordern. Ihre Wut und Schmerz verwandelte sie in kraftvolle Kunstwerke, während ihre Beziehung zu Jean Tinguely ihren kreativen Prozess beeinflusste. Zudem träumte sie von einem Tarotgarten in der Toskana, während sie sich gleichzeitig mit ihrem schwierigen persönlichen Hintergrund auseinandersetzte. Ihr Erbe inspiriert bis heute junge Künstler und findet seinen Platz in der zeitgenössischen Rezeption.

9 snips
Oct 28, 2025 • 15min
Bhagwan: Guru für Gutverdiener und Bürgerschreck
Bhagwan verspricht Erleuchtung und zieht einen gewaltigen finanziellen Gewinn daraus. Doch seine Utopie verwandelt sich in Paranoia und Gewalt. Begleitet von seiner Sekretärin Sheela wird ein ganzes Imperium aufgebaut, das mit Brutalität regiert wird. Die Entdeckung von Abhöranlagen und Mordplänen führt zur Verhaftung von Sheela und Bhagwan. Obskure Praktiken wie Bioterrorismus werfen einen dunklen Schatten auf die Kommune. Der schockierende Fall zeigt, wie aus spiritueller Suche ausbeuterische Strukturen entstehen können.

7 snips
Oct 27, 2025 • 15min
Vom Volk gefeierte Millionen-Betrügerin: Adele Spitzeder
Julian Nebel, Jurist und Autor, beleuchtet die juristischen Aspekte von Adele Spitzeders Schneeballsystem. Marita Panzer, Historikerin und Biografie-Autorin, erklärt die gesellschaftlichen Hintergründe und Spitzeders Kundenkreis. Sie diskutieren, wie Spitzeder ihr Geschäft ohne kaufmännische Vorkenntnisse aufbaute und mit Charisma und betonter Frömmigkeit das Vertrauen der Anleger gewann. Der Druck der Presse und das staatliche Eingreifen führten letztlich zum Zusammenbruch ihres Systems, wobei sie nicht wegen Betrugs verurteilt wurde.

16 snips
Oct 26, 2025 • 13min
Der Mann, der Pinocchio erfand: Carlo Collodi
Die Geschichte von Pinocchio beginnt als faszinierende Holzgeschichte. Carlo Collodi, der unter schwierigen Bedingungen aufwuchs, wird zum renommierten Journalist und schafft mit seinem Pseudonym einen Klassiker. Der Charakter Pinocchio, der für seine Frechheit und Ungehorsam geliebt wird, spiegelt die italienische Seele wider. Mal stirbt er, mal kehrt er zurück, verändert durch einen pädagogischen Einfluss. Letztlich wird die Holzpuppe zum Menschen und verzaubert Generationen durch Geschichten und Filme, darunter Disney.

9 snips
Oct 25, 2025 • 15min
Die Insel Taiwan: Vom Spielball der Mächte zur eigenen Stimme
Stephan Thome, Schriftsteller in Taipeh, bringt tiefgehende Einblicke in taiwanesische Politik und Identität, während Gunter Schubert, Sinologe, die geopolitische Lage und Geschichte Taiwans analysiert. Sie diskutieren die wechselhaften Herrschaften über die Insel und deren Auswirkungen auf die Identität der Taiwaner. Thome erläutert die Assimilationspolitik während der japanischen Kolonialzeit, während Schubert die Rolle Taiwans in der chinesischen Politik kritisch beleuchtet. Beide schildern, wie die Demokratisierung eine eigenständige taiwanesische Identität fördert.

8 snips
Oct 24, 2025 • 14min
Ich kann, ich will: Der Tag, an dem Island stillsteht
Gerður Óskarsdóttir, Mitinitiatorin des isländischen Frauenstreiks von 1975, teilt ihre Erinnerungen an den Aktionstag, an dem 90 Prozent der Frauen die Arbeit niederlegten. Sie erzählt von den Beweggründen und der Mobilisierung vor dem 24. Oktober. Humor und Musik spielten eine zentrale Rolle bei der Mobilisierung. Männer hatten es schwer, mit den Herausforderungen des Tages umzugehen, während der Streik viele Frauen stärkte und langfristige politische Veränderungen in Island einleitete. Heute bleibt die Gleichstellung jedoch eine Herausforderung.

9 snips
Oct 23, 2025 • 15min
Widerstand im Wasser: Gertrude Ederle durchquert den Ärmelkanal
Gertrude Ederle, die erste Frau, die den Ärmelkanal durchschwimmt, muss sich mit ihrer Schwerhörigkeit auseinandersetzen und findet Trost im Wasser. Trotz Rückschlägen und Zweifeln anderer kämpft sie unermüdlich für ihren Traum. Ihr mutiger Versuch wird mit einem neuen Badeanzug, dem Vorläufer des Bikinis, und einem triumphalen Erfolg nach 14 Stunden belohnt. Ihre sportlichen Rekorde inspirieren viele, während sie sich nach ihren Erfolgen mit gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert sieht. Ihr lebenslanger Bezug zum Meer bleibt unerschütterlich.

8 snips
Oct 22, 2025 • 15min
Alessandro Scarlatti: Meister der Harmonie und Mordverdächtiger
Dorothee Oberlinger, eine renommierte Blockflötistin und Expertin für Alte Musik, beleuchtet das faszinierende Leben und Wirken von Alessandro Scarlatti. Sie erklärt, wie Scarlatti den neapolitanischen Opernstil prägte und welche formalen Merkmale seine Werke aufweisen. Interessant sind auch seine Beziehungen zu einflussreichen Mäzenen wie Pietro Ottoboni und die intriganten Vorwürfe rund um den Mord an Bartolomeo Dotti. Oberlinger diskutiert Scarlattis vielseitigen Stil und seinen Einfluss auf nachfolgende Komponisten, was das Bild eines komplexen Musikers und Menschen zeichnet.

9 snips
Oct 21, 2025 • 15min
Undercover als Türke: Günter Wallraffs Buch "Ganz unten"
Günter Wallraff enthüllt als 'Ali' die brutalen Bedingungen von Gastarbeitern in den 1980er Jahren. Er berichtet von Diskriminierung und der Ausbeutung in verschiedenen Branchen, von der Pharmaindustrie bis zu McDonald's. Die Reaktionen von Politik und Wirtschaft sind alarmierend, während Wallraffs Enthüllungen zu zahlreichen Klagen und juristischen Auseinandersetzungen führen. Trotz der kritischen Gesellschaftslage betont Wallraff, wie wichtig es ist, Missstände sichtbar zu machen und positive Veränderungen zu fördern.


