WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
7 snips
Oct 20, 2025 • 15min

General unter Verdacht: Die Affäre Kießling

In der Kießling-Affäre wird der Vier-Sterne-General Günter Kießling wegen angeblicher Homosexualität entlassen. Die gesellschaftliche Stigmatisierung der 70er und 80er Jahre wird beleuchtet. Gerüchte über Kießling führten zu einem massiven Medien-Hype, während das Verteidigungsministerium diese als Sicherheitsrisiko darstellte. Journalisten deckten schließlich die Widersprüche auf und Kießling wurde rehabilitiert. Zudem wird der Paragraf 175 und dessen Auswirkungen thematisiert, während homophobe Ressentiments im Militär weiterhin diskutiert werden.
undefined
7 snips
Oct 19, 2025 • 14min

Die Honoria-Affäre: Westroms größter Skandal

Im Jahr 450 hinterlässt Kaiserschwester Honoria ein Chaos im Weströmischen Reich. Ihr geheimnisvolles Verhältnis mit Eugenius entfaltet sich zum Skandal. Honoria provoziert nicht nur ihren Bruder Valentinian, sondern auch die Hunnen unter Attila. Ein missverstandenes Heiratsangebot entfacht einen Konflikt, der im blutigen Feldzug von 451 gipfelt. Die Ereignisse führen zu dramatischen Morden und ihrer eigenen geheimnisvollen Verschwinden. Ein spannendes Spiel aus Macht, Intrigen und Missverständnissen in der späten Antike!
undefined
9 snips
Oct 18, 2025 • 15min

Widerstand im Ring: Sinto-Boxer Rukelie Trollmann

Rukelie Trollmann, ein Sinto-Boxer, wird zum deutschen Meister, doch seine Karriere endet abrupt unter dem Nazi-Regime. Der Podcast beleuchtet seinen außergewöhnlichen Stil und wie er mit Ironie gegen die Diskriminierung ankämpfte. Auch die Absurdität des Boxverbots im Kaiserreich wird thematisiert. Seine letzten Tage sind geprägt von Verfolgung, Inhaftierung und letztendlich Mord im KZ. Die Geschichte seines Widerstands und die langfristigen Folgen für seine Familie zeigen die anhaltende Diskriminierung der Sinti und Roma in Deutschland.
undefined
6 snips
Oct 17, 2025 • 15min

John Reed: US-Kommunist mit Ehrengrab am Kreml

Ein US-Amerikaner wird zum Augenzeugen der Oktoberrevolution und verfasst den Klassiker "Zehn Tage, die die Welt erschütterten." Warum wird John Reed in Russland gefeiert und in den USA geächtet? Der Harvard-Absolvent wandelt sich vom Wohlstand zum Revolutionär, während sein direkter Bericht über Lenins Machtübernahme zu einem politischen Skandal wird. Seine letztendliche Ruhestätte an der Kremlmauer zeugt von seinem Einfluss und den kontroversen Reaktionen auf den Sozialismus in den USA.
undefined
12 snips
Oct 16, 2025 • 15min

Als das Wasser versiegte: Die große Dürre von 1540

Christian Pfister, emeritierter Klimahistoriker der Universität Bern, teilt seine Forschung zur Jahrtausenddürre von 1540. Er beschreibt die verheerenden Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und die Gesellschaft – Flüsse versiegten, Wälder brannten und Menschen litten unter Hunger und Seuchen. Pfister vergleicht die Dürre mit den Hitzesommern der letzten Jahre und zeigt, wie das Jahr 1540 als Wendepunkt in der Klimageschichte gilt. Aktuelle Herausforderungen, wie Wasserknappheit und steigende Temperaturen, machen die Lehren dieser Katastrophe umso relevanter.
undefined
18 snips
Oct 15, 2025 • 13min

Hitler als Witzfigur: Charlie Chaplins "Der große Diktator"

Am 15. Oktober 1940 feierte Chaplins "Der große Diktator" Premiere, während Europa brannte. Chaplin spielt sowohl den selbstverliebten Diktator als auch einen jüdischen Friseur, was die Kontraste zwischen Macht und Menschlichkeit verdeutlichte. Durch Pantomime und Witz entlarvt er den Wahnsinn des Faschismus. Seine kraftvolle Schlussrede bleibt ein leidenschaftlicher Aufruf für Menschlichkeit. Zudem wird erläutert, wie er Hitlers Rhetorik studierte und das Publikum auf die Premiere reagierte.
undefined
16 snips
Oct 14, 2025 • 15min

Strafe in der DDR: Todesurteil für ein Flugblatt

In dieser Folge spricht die Historikerin Daniela Münkel, die am Stasi-Unterlagen-Archiv in Berlin arbeitet, über den Schicksalsweg des 18-jährigen Hermann Flade. Flade protestierte gegen die undemokratischen Wahlen in der DDR und wurde für seine mutigen Flugblätter zum Tode verurteilt. Münkel erklärt die Repression der DDR, die Rolle der Stasi und Flades Motivationen. Außerdem diskutiert sie die weltweiten Proteste, die letztendlich seine Strafe milderten, sowie die lebenslangen Folgen seiner Haft.
undefined
7 snips
Oct 13, 2025 • 15min

Lenny Bruce: Der Comedian, den Trump heute stoppen würde

Lenny Bruce, der Pionier des Stand-up, kämpfte für die Redefreiheit in einer prüden Ära. Sein respektloser Witz und provokante Themen schlugen Wellen und führten zu seiner Verurteilung. Die Probleme mit Drogen und der Einfluss von Korruption in Justiz und Polizei prägten sein Leben und seine Karriere. Bruce nutzte rassistische Schimpfwörter, um das Publikum zu provozieren und Diskussionen anzuregen. Trotz aller Widrigkeiten hinterließ er einen bleibenden Eindruck in der Comedy und wurde 37 Jahre nach seinem Tod rehabilitiert.
undefined
16 snips
Oct 12, 2025 • 15min

Okkulte Magie, Drogen und Sex: Das Rätsel Aleister Crowley

Aleister Crowley gilt als "bösester Mensch der Welt" und beeinflusste zahlreiche Musiker. Seine provokanten Fragen in der Schule und seine Abenteuer als Extrembergsteiger sind ebenso bemerkenswert wie seine magischen Rituale im Boleskine House. Der britische Geheimdienst hatte Interesse an ihm, während er Drogen und Esoterik erforschte. Seine Verbindung zur Popkultur reicht bis zu Ikonen wie Mick Jagger und David Bowie. Crowleys Erbe prägt weiterhin die Selbstverwirklichung und Spiritualität in der modernen Esoterik.
undefined
10 snips
Oct 11, 2025 • 15min

Macht Mathematik zur Frauensache: Sofja Kowalewskaja

Sofja Kowalewskaja bricht als Mathe-Pionierin durch, während sie sich im 19. Jahrhundert gegen alle Widerstände behauptet. Sie wird durch intensive Lehre bei Karl Weierstraß gefördert und findet kreative Wege, um das Studium in Deutschland zu ermöglichen. Trotz ihrer drei Doktorarbeiten und dem ersten weiblichen Doktortitel in Mathematik bleibt ihr der Zugang zu einer Karriere in Russland verwehrt. Schließlich eröffnet ihr eine Professur in Stockholm neue Perspektiven, doch ihr Leben endet tragisch früh. Interessante Einblicke in das Vermächtnis einer beeindruckenden Frau!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app