

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

13 snips
Jul 2, 2025 • 15min
Der konvertierte Jude, der den Islam modernisierte
Leopold Weiss, geboren als Jude, wird zum Reformdenker des Islam. Seine Transformation begann 1926 in Berlin, wo er Journalist und Regieassistent wurde. Ein entscheidender Aufenthalt in Jerusalem veränderte sein Leben radikal. Mit dem Wunsch, sein Wissen über den Islam zu vertiefen, erlebte er Abenteuer, die beeindruckend sind. Zudem betrachtet er die Brücken zwischen islamischem und westlichem Denken und hinterlässt ein bedeutendes Vermächtnis durch seine Autobiografie und Reformideen.

5 snips
Jul 1, 2025 • 15min
Gummi, Glanz und Elend: der tragische Erfinder Charles Goodyear
Charles Goodyear, der "Vater der Vulkanisation", entdeckte zufällig die Elastizität von Gummi durch einen Klecks auf dem Herd. Trotz seiner geniale Erfindung, die die Luftfahrt revolutionierte, kämpfte er zeitlebens mit Schulden und scheiterte als Geschäftsmann. Seine Idee der Vulkanisation brachte ihn ins Gefängnis und in Armut, bevor er posthum Berühmtheit erlangte. Seine Verletzlichkeit und Entschlossenheit spiegeln sich in seinem tragischen Schicksal wider, das uns daran erinnert, dass große Innovationen oft mit persönlichen Opfern verbunden sind.

8 snips
Jun 30, 2025 • 15min
Nazis auf den Kanalinseln: Die vergessene Besatzung
Die deutsche Besatzung der Kanalinseln begann 1940 und hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die lokale Identität. Bewohner mussten unter extremen Lebensbedingungen überleben, mit Zwangsarbeit und Nahrungsknappheit. Inspirierende Geschichten von Solidarität und mutigem Handeln der Insulaner kommen zur Sprache. Die Erfahrungen eines Großvaters und die Rückkehr eines ehemaligen Soldaten verdeutlichen die emotionale Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Zudem wird gezeigt, wie die Erinnerungen an diese Zeit das heutige Leben auf den Inseln prägen.

14 snips
Jun 29, 2025 • 15min
Ein Degendieb als Symbol für den antikolonialen Kampf des Kongo
Die Heldentat von Ambroise Boimbo, der 1960 den Degen des belgischen Königs stiehlt, wird zum Symbol der Unabhängigkeit des Kongo. Das Podcast beleuchtet die brutale koloniale Vergangenheit und die symbolische Bedeutung dieses Augenblicks. Auch Einblicke in das Leben von Patrice Lumumba und die nachfolgende politische Instabilität werden gegeben. Zudem wird die verheerende Rolle von Korruption und ausländischem Einfluss auf die Ressourcen des Landes thematisiert, während die Herausforderungen der einheimischen Bevölkerung schmerzlich deutlich werden.

9 snips
Jun 28, 2025 • 14min
17 Stunden Angst: Der Bankraub von Berlin-Zehlendorf
Ein spektakulärer Bankraub in Berlin-Zehlendorf sorgt für Aufregung: Die Räuber fliehen durch einen selbstgegrabenen Tunnel und erbeuten über 15 Millionen Euro. Die Geiseln erleben über 17 Stunden Angst und Verhandlungen mit abwegigen Forderungen der Täter. Spannend sind die Ermittlungen und die Herausforderungen für die Polizei, die von der Presse verspottet wird. Zudem wird die psychische Belastung der Geiseln thematisiert, einschließlich tragischer Einzelschicksale, die auf lange Sicht folgen.

7 snips
Jun 27, 2025 • 15min
Bewundert von Chaplin und Twain: die taubblinde Helen Keller
Helen Keller, geboren 1880, verlor als Kleinkind ihr Hör- und Sehvermögen, fand jedoch ihren Weg in die Welt durch die Unterstützung ihrer Lehrerin Anne Sullivan. Ihr Triumph über taubblinde Einschränkungen und ihre Reise zur Kommunikation sind inspirierend. Keller wurde nicht nur eine talentierte Autorin, sondern setzte sich auch für Frauenrechte und die Ausbildung blinder Menschen ein. Ihre Leidenschaft für Literatur und Musik prägte ihr Leben, während sie das Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit schärfte und vielen ein neues Lebensgefühl gab.

10 snips
Jun 26, 2025 • 15min
Wie Conrad D. Magirus die moderne Feuerwehr erfand
Am 26. Juni 1895 starb Konrad Dietrich Magirus, ein Pionier der Feuerwehr. Seine innovativen Ideen revolutionierten die Brandbekämpfung und retteten viele Leben. Er erlebte die Entstehung des Begriffs "Feuerwehr" und entwickelte die weltberühmte Ulmer Leiter. Außerdem organisierte er Feuerwehren militärisch und forderte gesetzliche Grundlagen für die Brandbekämpfung. Mit seinem Unternehmen verkaufte er erfolgreich Feuerwehrausrüstung in Deutschland und sogar bis nach Japan. Sein Einfluss ist bis heute spürbar.

13 snips
Jun 25, 2025 • 15min
Als der Kalte Krieg heiß wurde: Konfrontation in Korea
Rolf Steininger, emeritierter Professor für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck, beleuchtet die vielschichtigen Ursachen und Folgen des Koreakriegs. Er erklärt, wie dieser Konflikt die Wiederbewaffnung Westdeutschlands beschleunigte und welche geopolitischen Spannungen durch die Teilung Koreas entstanden. Zudem wird diskutiert, welchen Einfluss Stalins Tod auf die Friedensverhandlungen hatte. Steininger hebt hervor, wie der Koreakrieg die deutsche Wirtschaft begünstigte und kulturell durch die TV-Satire M.A.S.H. neu reflektiert wurde.

12 snips
Jun 24, 2025 • 15min
Der Schneider von Ulm: Pionier der Fliegerei und gefallener Held
Albrecht Berblinger, der Schneider von Ulm, träumt davon, über die Donau zu fliegen und wagt einen mutigen Flugversuch. Trotz seines Talents als Erfinder und Mechaniker, der unter anderem Prothesen und Kinderwagen entwirft, stürzt er ab und wird verspottet. Die spannende Geschichte seines gescheiterten Flugs und der anschließende soziale Absturz werden erzählt. Jahrhunderte später wird er als Pionier der Fliegerei gefeiert – ein faszinierendes Beispiel für einen kreativen Geist, der seiner Zeit weit voraus war.

17 snips
Jun 23, 2025 • 15min
Sabotage aus der Luft? Die DDR und der Amikäfer
Im Juni 1950 protestieren DDR-Bauern gegen eine plötzliche Invasion von Kartoffelkäfern, die als Sabotage aus dem Westen interpretiert wird. Der Kartoffelkäfer wird zum Feindbild und in der Propaganda als US-amerikanische Biowaffe stilisiert. Schulen mobilisieren, um die Käfer zu suchen, während Falschmeldungen die Bevölkerung verunsichern. Die wahre Ursache liegt jedoch in schlechten Bedingungen und Versäumnissen in der Landwirtschaft. Diese skurrile Episode zeigt, wie Propaganda und Paranoia wirkungsvoll eingesetzt werden.