

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

11 snips
Jun 21, 2025 • 14min
Als 1935 die Schriftsteller laut wurden – und die Welt zuhörte
Vor 90 Jahren versammelten sich berühmte Schriftsteller in Paris, um gegen Faschismus und Tyrannei zu kämpfen. Diskussionen über unterschiedliche Ideologien prägten den Kongress, während in den Memoiren leidenschaftlich über Streitereien berichtet wird. Bertolt Brechts Bitte um ein "wanzenfreies" Zimmer spiegelt die teils angespannte Atmosphäre wider. André Gides Eröffnungsrede betont die Vielfalt der Kulturen. Der Kongress stellte einen mutigen Aufruf zur Verteidigung der Kultur gegen Unterdrückung dar.

7 snips
Jun 20, 2025 • 15min
Kim Philby - vom Cambridge-Studenten zum Sowjet-Spion
Die packende Geschichte von Kim Philby, einem britischen Geheimagenten, entfaltet sich in faszinierenden Facetten. Ein Journalist wartet 25 Jahre auf ein Interview und enthüllt Philbys Doppelleben. Als junger Mann in Cambridge wird er vom KGB rekrutiert und gründet den Agentenring der Cambridge Five. Seine Zeit in Wien während politischer Unruhen zeigt einen Mann, der zwischen Idealen und Verrat steht. Das Spiel mit Geheimnissen und Loyalität macht ihn zum Meister der Täuschung, bis sein Verrat schließlich ans Licht kommt.

19 snips
Jun 19, 2025 • 15min
Medienzar und Hitlers Helfer: Alfred Hugenberg
Alfred Hugenberg, ein treibender Faktor im Konservativismus der Weimarer Republik, nutzte seine Medienmacht, um die Nationalsozialisten zu unterstützen. Er träumte von einem Großdeutschen Reich und investierte in die Filmindustrie, um seine Botschaften zu verbreiten. Trotz seiner anfänglichen Nähe zu Hitler wurde er bald marginalisiert. Die wirtschaftlichen Krisen dieser Zeit untergruben die Demokratie in Deutschland erheblich. Hugenberg versuchte, mit seiner Strategie gegen die Regierung zu mobilisieren, doch sein Einfluss schwand.

5 snips
Jun 18, 2025 • 15min
Der Goldrausch und ein Schweizer in Kalifornien: John Sutter
Die Geschichte von Johann August Sutter ist voller Überraschungen. Er begann als Schweizer Auswanderer und wurde ein Schlüsselspieler im kalifornischen Goldrausch. Doch sein Aufstieg brachte auch Konflikte mit den indigenen Völkern und finanzielle Rückschläge mit sich. Seine Landbesitzungen und Zwangsarbeitspraktiken werfen Fragen zur Kolonisierung auf. Mit der Goldentdeckung auf seinem Grundstück erlebte er sowohl Ruhm als auch Verzweiflung, während er um seine zerstörte Siedlung kämpfte. Ein faszinierender Blick auf einen umstrittenen Pionier!

12 snips
Jun 17, 2025 • 15min
Er wollte nicht "Dr. Ecstasy" sein: Alexander Shulgin
Der US-Chemiker Alexander Shulgin, bekannt für die Synthese von MDMA, hat eine faszinierende Lebensgeschichte. Seine Entdeckung des Glücksmoleküls zeigt, wie MDMA von einem therapeutischen Werkzeug zur beliebten Partydroge wurde. Die Herausforderungen in der Forschung und dem rechtlichen Umgang ermee werden ebenso beleuchtet. Zudem erzählt er von seinen persönlichen Erfahrungen und dem Einfluss von MDMA auf die Psychotherapie, insbesondere bei PTSD. Ein spannender Blick auf die Verbreitung der Substanz und ihre kulturellen Implikationen!

9 snips
Jun 16, 2025 • 14min
Brille tragen leicht gemacht: Die "Glasmacherin" Marga Faulstich
Judith Hanft, Archivarin bei Schott in Jena, beleuchtet das eindrucksvolle Leben der Chemikerin Marga Faulstich. Sie erzählt von Faulstichs Spitznamen "Kugelblitz" und ihrem Aufstieg zur Pionierin der Brillentechnologie. Die Zuhörer erfahren, wie sie über 40 Patente anmeldete und bedeutende Erfindungen wie das revolutionäre Leichtgewichtglas und die selbsttönende Sonnenbrille entwickelte. Diese Innovationen veränderten die Brillenindustrie nachhaltig und machten das Tragen von Brillen leichter und komfortabler für viele Menschen.

11 snips
Jun 15, 2025 • 15min
Rückkehr aus dem Reich des Todes: Amundsens Nordpolflug 1925
Roald Amundsens dramatischer Nordpolflug endet in einer eisigen Odyssee. Unterstützt von Lincoln Ellsworth und mechanischer Expertise, kämpfen die Abenteurer ums Überleben. Monate im unberechenbaren Eis, wenig Nahrung und viel Leid zeichnen ihr Schicksal. Die zweimotorige Dornier Do J, das Flugboot, ist zwar vielversprechend, doch die Realität der Notlandung bringt Trostlosigkeit. Letztlich triumphieren die Gestrandeten und werden als Helden gefeiert, während ihre Geschichte von Mut und Durchhaltevermögen erzählt.

13 snips
Jun 14, 2025 • 14min
Der Jesuit, der Japan beschrieb: Luis Froís
Luis Froís beschrieb 1585 Japan in einzigartiger Detailtreue, von Kultur bis Handelspraktiken. Interessante Einblicke gewährt der erste Kontakt zwischen Europa und Japan 1543 durch portugiesische Händler. Auch die Herausforderungen der Jesuitenmission unter Francisco Javier und Oda Nobunaga werden thematisiert. Froís' Schriften beleuchten kulturelle Missverständnisse und die politische Unruhe, die zur Isolation Japans führten. Sein Einfluss reicht bis in die moderne Popkultur und beeindruckt noch heute.

14 snips
Jun 13, 2025 • 15min
Visionär eines Palästina im Frieden: Martin Buber
Martin Buber, ein herausragender Denker, sprach unbequeme Wahrheiten aus und suchte den Dialog zur Versöhnung. Seine traumatische Kindheit prägte seine Philosophie des lebendigen Judentums, wo menschliche Beziehungen im Mittelpunkt stehen. Die enge Verbindung zu seiner Frau Paula und ihre gemeinsame Reise in ein binationales Palästina zeigt sein Engagement für Frieden. Buber wurde zur wichtigsten Stimme der jüdischen Bevölkerung Europas, während er in Israel oft als Außenseiter galt.

6 snips
Jun 12, 2025 • 15min
Hitlers Vorzeige-Boxer: "Tiefschlag-Weltmeister" Max Schmeling
Der Aufstieg von Max Schmeling zum Weltmeister wird eindrucksvoll geschildert, während er als "Tiefschlag-Weltmeister" nach einem umstrittenen Sieg verspottet wird. Sein legendärer Kampf gegen Joe Louis sorgt für eine Sensation und verwandelt ihn in einen deutschen Helden der Nazis. Darüber hinaus wird Schmelings persönliche Lebensgeschichte mit politischen Spannungen beleuchtet, die seine Beziehung zu Anni Ondra beeinflussen. Nach der Karriere wird Schmeling ein erfolgreicher Geschäftsmann und kämpft sich durch kontroverse Zeiten.