WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
10 snips
Jun 11, 2025 • 15min

Für sie saß jeder still: Julia Margaret Cameron

Julia Margaret Cameron revolutionierte die Fotografie im viktorianischen Zeitalter mit ihren authentischen Porträts und unkonventionellen Techniken. Die unscharfen Bilder, die sie mit großer Hingabe schuf, fangen die tiefen Emotionen ihrer Modelle perfekt ein. Sie transformierte ihren Lebensstil von einer traditionellen Ehefrau zur einflussreichen Künstlerin und hinterließ ein wegweisendes Gesamtwerk in nur zehn Jahren. Ihre beeindruckenden Porträts, besonders von starken Frauen, beeinflussen die Fotokunst bis heute undbeleuchten die Herausforderungen der damaligen Zeit.
undefined
9 snips
Jun 10, 2025 • 16min

Hattie McDaniel: Ausgegrenzt bis in den Tod

Hattie McDaniel, die erste afroamerikanische Oscarpreisträgerin, kämpfte gegen Rassismus, während sie Hollywoods Höhen erreichte. Ihre Rolle als Mammy in 'Vom Winde verweht' brachte ihr Ruhm, aber auch die Isolation an den Katzentisch bei der Oscar-Verleihung. Die bitteren Ironien ihres Erfolgs verdeutlichen die Diskriminierung, die sie erlebte. McDaniel war eine Pionierin, die im Spannungsfeld zwischen Karriere und Identität agierte, und ihr Vermächtnis spiegelt die Herausforderungen der Rassentrennung wider.
undefined
22 snips
Jun 9, 2025 • 15min

Wiener Kongress: Als Europas Landkarte neu gezeichnet wurde

Thomas Schuler, Historiker und Napoleon-Experte, beleuchtet die entscheidenden Momente des Wiener Kongresses. Er erklärt, wie Napoleons Rückkehr aus Elba die Verhandlungen unter Druck setzte und die Diplomatie mit festlichen Tänzen verknüpft wurde. Spannend ist, wie Preußen Gebiete im Rheinland erhielt und Polen unter russische Herrschaft fiel. Die strategischen Manöver von Metternich und Talleyrand beschleunigten die Neuordnung Europas, die letztlich für jahrzehntelange Stabilität sorgte.
undefined
14 snips
Jun 8, 2025 • 15min

Andrew Jackson - der schlechteste US-Präsident?

Andrew Jackson, der siebte Präsident der USA, war eine umstrittene Figur, oft verglichen mit Donald Trump. Sein impulsives Temperament führte zu drastischen Entscheidungen, darunter die Vertreibung indigener Völker. Jacksons wirtschaftliche Strategie und seine Konflikte mit der Second Bank sind ebenso entscheidend für sein Erbe. Sein Werdegang von einfachen Verhältnissen zu einer mächtigen Präsidentschaft ist ebenso faszinierend wie seine persönlichen Tragödien. Trotz seiner kritischen Wahrnehmung bleibt die Resilienz der Nation unter seiner Führung beeindruckend.
undefined
4 snips
Jun 7, 2025 • 15min

"Olympia des Mittelalters": Das große Königstreffen von 1520

Glenn Richardson, Professor für frühe Geschichte an der St Mary's University in London, ist Experte für das große Königstreffen von 1520. In dieser spannenden Diskussion geht es um das prächtige Ritterturnier der beiden Könige, das weit mehr als nur ein Sportereignis war. 12.000 Menschen feierten in prunkvollen Zelten, während Bier und Wein als diplomatische Signale dienten. Richardson erklärt, wie Heinrich VIII. und Franz I. durch Pracht und Macht demonstrierten, um Frieden zu schaffen. Es war eine höfische Olympiade mit einem kurzlebigen Bündnis.
undefined
26 snips
Jun 6, 2025 • 15min

Erst verhasst, später verehrt: Thomas Mann (geb. am 6.6.1875)

Der Podcast erkundet das facettenreiche Leben von Thomas Mann, von seinem literarischen Ruhm mit 'Buddenbrooks' bis zu seinen inneren Kämpfen und der Auseinandersetzung mit seiner Homosexualität. Besonders spannend ist sein politisches Engagement gegen den Nationalsozialismus in den 1920er-Jahren. Trotz seines Erfolgs war er ein Ziel von Hass, wurde als 'Luxus-Emigrant' beschimpft und kämpfte für Humanität und Demokratie. Seine komplexe Herkunft prägte seine Werke und seine Sicht auf die Welt.
undefined
13 snips
Jun 5, 2025 • 15min

Kindheit im Mittelalter: Gefahr, Gewalt und Geborgenheit

Im Mittelalter starben 30 bis 50 Prozent der Kinder vor dem Erwachsenwerden. Doch die Vorstellung, dass Eltern ihre Kinder vernachlässigten, ist überholt. Die Kindheit war geprägt von sozialer Ungleichheit und Gefahren wie Krankheiten und Unfällen. Die Erinnerungen des Abtes Guibert von Nogent zeigen, wie gewalttätige Erziehungsmethoden verbreitet waren, während emotionale Bindungen zwischen Eltern und Kindern trotz der Herausforderungen stark blieben. Klöster boten Bildung, während sie auch emotionale Wunden hinterliessen.
undefined
16 snips
Jun 4, 2025 • 14min

Rettung in letzter Sekunde: Das "Wunder von Dünkirchen"

Im Zentrum der Erzählung steht die dramatische Evakuierung der britischen und französischen Truppen aus Dünkirchen im Jahr 1940. Trotz der ausweglosen Situation gelingt es, fast 340.000 Soldaten zu retten, teils mit kleinen Booten von Zivilisten. Interessant ist, wie Adolf Hitler den Alliierten ungewollt Zeit verschafft. Auch die Fehleinschätzungen der Truppen und die Bedeutung von Churchill's mutigen Entscheidungen werden beleuchtet. Eine Mischung aus Chaos und heroischen Momenten zeichnet dieses historische Ereignis aus.
undefined
10 snips
Jun 3, 2025 • 14min

Paulette Goddard: Filmstar, Glamour-Girl, Freigeist

Paulette Goddard erlag dem Glanz Hollywoods und wurde berühmt als Filmpartnerin von Charlie Chaplin. Ihr Einfluss auf das Drehbuch von 'Blondinen bevorzugt' zeigt ihren starken Charakter. Die Rivalität mit Marlene Dietrich ist legendär. Trotz ihrer Erfolge kämpfte sie mit Alkoholmissbrauch, der sogar eine Biografie von Andy Warhol verhinderte. Ihre Beziehungen zu Stars wie Clark Gable und die späte Ehe mit Erich Maria Remarque prägen ihr bewegtes Leben. Goddards Karriere und Herausforderungen reflektieren die turbulente Zeit des Films.
undefined
20 snips
Jun 2, 2025 • 15min

Gesittet plündern: Die Vandalen in Rom

Im Jahr 455 plündern die Vandalen methodisch Rom und räumen mit dem Klischee von Zerstörung auf. Anführer Geiserich nutzt geschickte politische Intrigen und baut eine mächtige Flotte auf. Ihre Raubzüge in Gallien verstärken die geopolitischen Spannungen des Römischen Reiches. Die Stellung der Vandalen wandelt sich von einer blühenden Macht in Nordafrika zu bedeutungsloser Geschichte. Zudem wird die verzerrte Wahrnehmung des Begriffs 'Vandalismus' thematisiert, basierend auf emotionalen Geschichtsnarrativen und kulturellen Einflüssen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app