WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
10 snips
Oct 1, 2025 • 15min

Aquavit als Hausmittel: Anna, die patente Kurfürstin

Dr. Katrin Keller, Historikerin und Biografin, beleuchtet das Leben von Anna von Sachsen. Sie diskutiert Annas präzise Haushaltsführung und umfangreiche Korrespondenz, die sie als politische Netzwerkerin zeigt. Besonders interessant sind Annas Heilkunst und die Herstellung des begehrten Aqua Vitae aus über 100 exotischen Zutaten, das ihre Zeitgenossen fasziniert hat. Zudem wird Annas politisches Wirken thematisiert, das über die stereotype Hausfrauenrolle hinausgeht. Der Podcast zeigt, wie Anna kämpferisch für ihre Familie und ihr Land eintrat.
undefined
9 snips
Sep 30, 2025 • 15min

Gelungene Integration: Eine feste Siedlung für fahrende Menschen

Markus Reinhardt, ein Sinto und anerkannter Geiger, teilt seine persönlichen Erlebnisse aus der Zeit in den Reichsbahn-Waggons. Er beschreibt die Herausforderungen wie fehlende Hygiene und extremen Winterbedingungen. 1975 zog die Siedlung in Köln ein – ein großer Schritt für die Sinti, der Hoffnung auf bessere Bildung und Arbeitsmöglichkeiten brachte. Trotz anfänglicher Konflikte mit Nachbarn über Lärm und Ängste normalisierte sich das Leben. Reinhardt hebt die Erfolge der jüngeren Generation in Schule und Handwerk hervor und reflektiert die Unsicherheit der Zukunft.
undefined
10 snips
Sep 29, 2025 • 15min

Päpstin Johanna: Legende oder Skandal?

Im Mittelpunkt steht die faszinierende Legende der Päpstin Johanna, die angeblich inkognito als Mann im 9. Jahrhundert regierte. Die narrativen Lücken im "Liber pontificalis" stützen Spekulationen über ihre Existenz. Historische Chronisten wie Jean de Mailly und Martin von Tropau schufen weitere Details ihrer Geschichte, die von Bildung bis zur dramatischen Geburt reichen. Ein Machtkampf zwischen Benedikt III. und dem Kardinal Anastasius sorgte für Verwirrung, während moderne Kulturdarstellungen die Mythos der Päpstin bis heute lebendig halten.
undefined
14 snips
Sep 28, 2025 • 15min

Der Grüne Punkt: Müll wird zum Milliardengeschäft

Der Grüne Punkt revolutionierte 1990 das Verpackungsrecycling in Deutschland und symbolisiert den Umgang mit Müll. Pro Jahr fallen fast 20 Millionen Tonnen Verpackungsmüll an. Kunststoffe stellen die größte Herausforderung für das Recycling dar, während alternative Materialien wie Algen in den Fokus rücken. Politische Maßnahmen, unter Führung von Klaus Töpfer, führten zur Einführung eines Dualen Systems. Mit technischen Innovationen und steigender Verbraucheraufklärung hat sich die Recyclingquote bis 2023 auf 90 Prozent erhöht.
undefined
17 snips
Sep 27, 2025 • 15min

Der Erfinder des Weihnachtsmanns: Thomas Nast

Thomas Nast, ein deutscher Emigrant, prägte das Bild des Weihnachtsmanns wie niemand sonst. Mit seinen politisch aufgeladenen Karikaturen kämpfte er gegen Korruption und entlarvte den Machtmissbrauch des Politikers William Tweed. Während des Amerikanischen Bürgerkriegs unterstützte er Präsident Lincoln mit eindrucksvollen Illustrationen. Nasts dramatischer Stil und sein Einsatz für soziale Gerechtigkeit machten ihn bekannt, aber auch umstritten, da einige seiner Darstellungen Vorurteile widerspiegelten. Sein Erbe bleibt bis heute ambivalent.
undefined
11 snips
Sep 26, 2025 • 15min

Der Schock von München: Bombenanschlag auf das Oktoberfest

Am 26. September 1980 erschütterte eine gewaltige Explosion das Oktoberfest in München, bei der 13 Menschen starben. Die Ermittler hielten Gundolf Köhler schnell für einen frustrierten Einzeltäter, doch Zweifel an dieser Theorie tauchten auf. Journalisten und Anwälte deckten Hinweise auf ein mögliches rechtsterroristisches Netzwerk auf. Politische Vertuschung und Einflussnahmen behinderten die Aufklärung über Jahrzehnte. Frisch aufgenommene Ermittlungen ab 2014 offenbarten die nationalsozialistische Gesinnung des Täters.
undefined
10 snips
Sep 25, 2025 • 15min

Widerstand als Lebensweg: Lisa Fittko

Lisa Fittko führte während des Krieges NS-Verfolgte über die Pyrenäen in die Freiheit, darunter der bedeutende Philosoph Walter Benjamin. Ihre Fluchtgeschichten enthüllen, wie Marseille zu einem geschäftigen Fluchthafen wurde und die Herausforderungen lejender Wege. Trotz ihrer beeindruckenden Leistungen wird Fittkos Leben oft auf ihre Zeit mit Benjamin reduziert. Ihr mutiger Widerstand als Antifaschistin und ihre lebenslange aktive Rolle sind ebenfalls faszinierende Aspekte ihrer Geschichte.
undefined
11 snips
Sep 24, 2025 • 15min

Gott ändert seine Meinung: Die Mormonen und die Vielehe

Die Mormonen praktizierten bis 1890 die Vielehe, was zu Diskriminierung führte. Wilford Woodruff schaffte die Polygamie pragmatisch ab, nachdem die Kirche unter Druck geriet. Interessant ist der kreative Umgang mit göttlichen Offenbarungen und der Protest von Mormonenfrauen gegen diese Änderung. Auch die Bildungschancen von Frauen in der mormonischen Gesellschaft werden behandelt, sowie die Rolle von Joseph Smith und seine Visionen. Der amerikanische Geist zeigt sich in der Theologie der Mormonen und ihrer Vorstellung von ewiger Fortpflanzung.
undefined
15 snips
Sep 23, 2025 • 14min

Dreadlocks für den Frieden: Bob Marleys letztes Konzert

Bob Marleys letzter Auftritt 1980 in Pittsburgh ist ein bewegender Höhepunkt. Die Verbindung von Musik und Frieden wird durch seine Botschaft im 'Rastaman Chant' verdeutlicht. Der Podcast beleuchtet auch die tiefere Bedeutung von 'No Woman, No Cry' und Marleys Fähigkeit, politische Widersacher zusammenzubringen. Zudem erfahren wir von seinen gesundheitlichen Kämpfen und dem alternativen Krankenhausaufenthalt in Bayern. Am Ende wird sein nachhaltiger Einfluss auf die Popmusik gewürdigt.
undefined
15 snips
Sep 22, 2025 • 14min

Aufstand der Geburtshelferinnen: Erster Hebammentag 1890

Am ersten preußischen Hebammentag 1890 fand ein bedeutender Kampf um die Anerkennung der Hebammen statt. Tragische Ereignisse führten zur Gründung eines Verbands, welcher die Rechte der Hebammen verdeutlichen sollte. Die Podcast-Runde thematisiert die Herausforderungen der Hygiene und die rechtlichen Einschränkungen, die seit Jahrhunderten bestehen. Zudem wird die aktuelle prekäre Lage der Hebammen beleuchtet und wie die Akademisierung seit 2020 neue Perspektiven eröffnet. Einblicke in das Lindenthaler Geburtshaus zeigen die heutigen Probleme eindrucksvoll.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app