WDR Zeitzeichen cover image

WDR Zeitzeichen

Latest episodes

undefined
Mar 3, 2025 • 15min

Vom Fusel zum Qualitätswein? Das Weinpanscherurteil

Zusätze wie Honig, Zucker oder Frostschutzmittel im Wein sind billig und täuschen Qualität vor. Am 4. März 1985 erhielten zwei Brüder von der Mosel Haftstrafen fürs Weinpanschen.In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Geuer:dass Weinpanscherei die Geschichte des Weins seit der Antike begleitet,welche Rolle die "Kölschmetropole" Köln in den 1980er-Jahren bei der Aufdeckung der Panschereien spielt,von der positiven Wirkung der Weinskandale auf den Weinbau,wie der Klimawandel die Weinwirtschaft vor neue Herausforderungen stellt.In den 1980er-Jahren panschen die Brüder Schmitt an der Mosel einen süffigen süßen Wein, wie er in dieser Zeit beliebt ist. Mit insgesamt 600 Tonnen Zucker "veredeln" sie über Jahre rund zehn Millionen Liter Wein. Aus sauren Trauben werden Spät- und Auslesen, mit denen sie gutes Geld verdienen. Die Anklage schätzt den Mehrgewinn auf zehn Millionen Mark.Am 04. März 1985 werden die Brüder zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt. Die Lage an der "Weinfront" könnte sich eigentlich entspannen. Aber danach geht es erst richtig los. Als der "Glykolwein-Skandal" um österreichische Winzer publik wird, klingeln Staatsanwälte und Polizisten bei vielen Winzereien zur Hausdurchsuchung. Die Schäden für die Weinwirtschaft und ihre Glaubwürdigkeit sind immens.Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner:Martin Kühn, Weinprüfer beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in Nordrhein-WestfalenLudwig Wengenmayr, ehemaliger WeinprüferWeiterführende Links:Planet Wissen: Weinbau und KlimawandelPlanet Wissen: Deutsche WeinanbaugebieteWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Irene GeuerRedaktion: Sefa Inci SuvakTechnik: Christine Reinartz
undefined
8 snips
Mar 2, 2025 • 14min

Queen Elizabeth: Von der Werft direkt in den Krieg

Die Jungfernfahrt der Queen Elizabeth 1940 war alles andere als glamorös, sondern eine geheime Mission während des Zweiten Weltkriegs. Der Ozeanliner transportierte Soldaten im Kampf gegen Nazi-Deutschland statt Touristen. Nach dem Krieg erlebte das Schiff eine beeindruckende Umwandlung zum Luxusliner, bevor es tragisch endete. Die Symbolik der großen Schiffe wird betrachtet, und ihre Rolle als technische Meisterwerke und kulturelle Ikonen beleuchtet die emotionale Verbindung der Menschen zu diesen legendären Gefährten.
undefined
4 snips
Mar 2, 2025 • 15min

Vor Rosa Parks gegen Rassentrennung im Bus: Claudette Colvin

Claudette Colvin, erst 15 Jahre alt, weigerte sich 1955 in Montgomery, ihren Sitzplatz für eine weiße Passagierin zu räumen. Ihr mutiger Protest war eine direkte Herausforderung gegen die diskriminierenden Jim Crow-Gesetze. Obwohl sie zunächst lose, kämpfte sie weiter und wurde Teil des bahnbrechenden Prozesses, der die Rassentrennung für verfassungswidrig erklärte. Ihre Geschichte blieb lange unbekannt, bis sie endlich anerkannt wurde. Ein faszinierender Blick auf den oft vergessenen Mut einer Jugendlichen im Kampf für Gerechtigkeit.
undefined
8 snips
Feb 28, 2025 • 14min

The Lone Star State: Wie Texas Teil der USA wurde

Die spannende Geschichte der Texas-Annexion wird lebendig, während die Sklaverei eine zentrale Rolle spielt. Der Konflikt zwischen den Siedlern und Mexiko führt zur Unabhängigkeit. Politische Spannungen zwischen Nord und Süd werden durch Texas' Status als Pro-Sklavereistaat verschärft. Präsident James K. Polk stärkt mit militärischen Aktionen die Expansion der USA. Aktuelle gesellschaftliche Implikationen, einschließlich Rassismus und imperialistischer Ansprüche, zeigen, wie die Vergangenheit die heutige texanische Identität prägt.
undefined
10 snips
Feb 28, 2025 • 15min

Henry Every erklärt sich 1695 zum Piraten

Die Geschichte von Henry Every, einem berüchtigten Piraten des 17. Jahrhunderts, wird erzählt. Er überfiel das Flaggschiff des Großen Moguls und löste einen internationalen Aufstand gegen die East India Company aus. Dabei werden die brutalen Methoden seiner Crew und die Wirkungen der Piraterie auf den Handel beleuchtet. Zudem geht es um die Faszination der Piratenmotive in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Seine geheimnisvolle Flucht und der Verbleib seines Goldschatzes bleiben bis heute ein Rätsel.
undefined
9 snips
Feb 26, 2025 • 15min

Märchenhaft: der iranische Schah und Kaiserin Soraya in Bonn

Soraya, die schönste Frau der Welt, und der Schah von Persien bringen Glamour nach Bonn. Ihr prächtiger Staatsbesuch 1955 prägt nicht nur die Damenfrisuren, sondern sorgt auch für einen flüchtigen Blick auf das Märchenhafte der Nachkriegszeit. Sorayas vielsprachige Talente und ihre bewegende Geschichte nach der Scheidung erwecken Interesse. Während die deutsch-iranischen Beziehungen zunächst harmonisch erscheinen, entfalten sich in den 60er Jahren Spannungen, die im Schatten des Schahs und seiner neuen Gemahlin aufblühen.
undefined
8 snips
Feb 25, 2025 • 15min

Ein Kämpfer für die Arbeiterrechte: Hans Böckler

Hans Böckler, ein wichtiger Gewerkschaftspionier und erster Chef des DGB, erzählt von seinem Leben als Kämpfer für die Arbeiterrechte. Er beschreibt seine frühkindlichen Herausforderungen und die schwierigen Anfänge in der Gewerkschaftsbewegung. Sein Wiederaufbau der Gewerkschaften nach dem Zweiten Weltkrieg wird beleuchtet, ebenso wie sein Einfluss auf die Mitbestimmung. Böckler diskutiert seine komplexe Beziehung zu Konrad Adenauer und die spannungsgeladenen Verhandlungen in der Montanindustrie, die die Grundlage für moderne Arbeitnehmerrechte legen.
undefined
8 snips
Feb 24, 2025 • 15min

Daoguang: chinesischer Kaiser des Untergangs

Kaiser Daoguang kämpfte gegen die Opiumsucht, die während seiner Herrschaft in China wütete. Seine drastischen Maßnahmen, wie die Verbrennung von 20.000 Kisten Opium, führten zum Ersten Opiumkrieg und einer militärischen Niederlage gegen die Briten. Der Einfluss des Opiums auf die chinesische Gesellschaft und seine Rolle im ungleichen Handel zwischen Ost und West werden beleuchtet. Zudem wird die Verbindung zwischen den Opiumkriegen und der späteren nationalen Wiedergeburt unter Mao Zedong diskutiert.
undefined
10 snips
Feb 23, 2025 • 15min

Henry Cavendish: Der Mann, der die Welt wog

Erinna Cave, Archivarin, hat die privaten Papiere von Henry Cavendish durchgesehen. Sie erzählt von Cavendishs einzigartigen Eigenschaften und seiner Bescheidenheit, die ihn vom Ruhm abhielten. Er isolierte Wasserstoff und entwickelte die Torsionswaage, um die Erdmasse zu bestimmen. Sein bemerkenswertes Experiment gilt als der erste große Versuch der Experimentalphysik. Dabei verbindet er wissenschaftliches Streben mit der Frage, was die Erde wiegt – eine faszinierende Überlegung in einer Zeit, in der die Wissenschaft noch nicht in Kategorien eingeteilt war.
undefined
6 snips
Feb 22, 2025 • 15min

Filmkomiker-Legende Stan Laurel: Großmeister des Slapstick

Norbert Aping, Stummfilmexperte und Autor des "Dick & Doof-Buchs", teilt spannende Erkenntnisse über die Filmlegende Stan Laurel. Er beleuchtet, wie Laurel mit Oliver Hardy magische Slapstick-Momente kreierte, dabei perfekte Chaos-Elemente einsetzte und das Publikum meisterhaft zum Lachen brachte. Besonders interessant sind die Herausforderungen beim Übergang vom Stumm- zum Tonfilm und die unzertrennliche Freundschaft der beiden Komiker, die trotz persönlicher Turbulenzen stets bestand. Laurels künstlerisches Erbe bleibt bis heute unerreicht.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner