WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
15 snips
Sep 22, 2025 • 14min

Aufstand der Geburtshelferinnen: Erster Hebammentag 1890

Am ersten preußischen Hebammentag 1890 fand ein bedeutender Kampf um die Anerkennung der Hebammen statt. Tragische Ereignisse führten zur Gründung eines Verbands, welcher die Rechte der Hebammen verdeutlichen sollte. Die Podcast-Runde thematisiert die Herausforderungen der Hygiene und die rechtlichen Einschränkungen, die seit Jahrhunderten bestehen. Zudem wird die aktuelle prekäre Lage der Hebammen beleuchtet und wie die Akademisierung seit 2020 neue Perspektiven eröffnet. Einblicke in das Lindenthaler Geburtshaus zeigen die heutigen Probleme eindrucksvoll.
undefined
15 snips
Sep 21, 2025 • 15min

Er verstand das Sehen: Alhazen, der vergessene Wissenschaftler

Der arabische Gelehrte Alhazen revolutionierte das Verständnis des Sehens mit Experimenten und Logik. Eine Legende besagt, dass er dem Kalifen eine Geisteskrankheit vortäuschte und daher in Hausarrest geriet. Doch statt zu verzweifeln, nutzte er seine Zeit als Forscher und entwickelte die erste Camera Obscura. Seine Entdeckungen legten die Grundlagen der Experimentalphysik und er skizzierte Ideen für Brillen, die erst Jahrhunderte später verwirklicht wurden. Alhazens Erbe ist unvergessen, sogar Mondkrater tragen seinen Namen.
undefined
11 snips
Sep 20, 2025 • 15min

Die Rainbow-Warrior-Affäre: mit Sprengstoff gegen Atomprotest

Im September 1985 erschüttert ein Anschlag auf das Greenpeace-Schiff die Welt. Ein Aktivist stirbt, als die 'Rainbow Warrior' im Hafen von Auckland versenkt wird, während sie gegen französische Atomtests protestiert. Die geheimen Machenschaften des französischen Geheimdienstes werden aufgedeckt, was zu Rücktritten auf höchster Ebene führt. Die Ermittlungen zeigen, wie die US-Atomtests die Region Rongelap verseuchten und Greenpeace half, die Bevölkerung zu evakuieren. Ironischerweise stärkt der Anschlag die Bewegung gegen Atomwaffen.
undefined
18 snips
Sep 19, 2025 • 15min

Protest gegen Leerstände: in Frankfurt startet der "Häuserkampf"

In dieser Folge sprechen Historiker Alexander Sedlmaier und die Besetzer Til Schulz und René Rösler über den Frankfurter Häuserkampf. Sie schildern die erste Hausbesetzung 1970 in der Eppsteiner Straße und deren Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt. Interessant sind die Entmietungspraktiken, die zu Protesten führten, sowie die Unterstützung von Bürgern. Außerdem wird die Eskalation des Konflikts und der Rückblick auf ähnliche Bewegungen in der DDR thematisiert. Ein spannender Einblick in den Kampf um Wohnraum und Gerechtigkeit!
undefined
8 snips
Sep 18, 2025 • 15min

Millionärstochter mit Maschinenpistole: Patty Hearst

Patricia Hearst, das Erbe eines Medienimperiums, wird 1974 brutal entführt. Ihre Entführer von der Symbionese Liberation Army stellen ungewöhnliche Forderungen: Lebensmittel statt Geld! Nach einer Zeit der Gefangenschaft erklärt Patty, nun als 'Tanya' für die Freiheit zu kämpfen. Überwachungskameras zeigen sie schließlich bei einem Banküberfall mit einer Maschinenpistole. Die Debatte um Gehirnwäsche und eigene Entscheidungen greift um sich. Ihre Festnahme und der darauf folgende Prozess bleiben in den Medien präsent.
undefined
12 snips
Sep 17, 2025 • 15min

Solidarnosc: Aufstieg und Fall einer Bewegung

Die Gründung von Solidarnosc 1980 markiert den Beginn eines historischen Kampfes für Freiheit in Polen. Versorgungsengpässe und die Entlassung der Kranführerin Anna Walentynowicz sind entscheidende Auslöser der Streiks. Lech Walesa, einst Elektriker, führt die Bewegung und unterzeichnet das Danziger Abkommen. Die Anerkennung der ersten unabhängigen Gewerkschaft im Ostblock bringt 500 Tage der Freiheit, doch der Weg ist steinig. 1982 wird Solidarnosc verboten, doch sieben Jahre später erlangt die Bewegung zurück. Ein faszinierendes Kapitel der Geschichte!
undefined
11 snips
Sep 16, 2025 • 14min

Gottvertrauen und Pioniergeist: Die "Mayflower" auf großer Fahrt

Britta Waldschmidt-Nelson, Professorin für Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums, gibt spannende Einblicke in die Reise der Mayflower. Sie erklärt die Gründe für die Abreise von über 100 religiösen Separatisten und beleuchtet die Herausforderungen während der gefährlichen Überfahrt. Interessant sind die Hintergründe des Mayflower-Vertrags, der die Basis für eine neue Gemeinschaft in Nordamerika legte. Zudem wird die beeindruckende Restaurierung der Mayflower II thematisiert, ein bedeutendes Symbol amerikanischer Geschichte.
undefined
15 snips
Sep 15, 2025 • 15min

Agatha Christie: als Krimiautorin mörderisch gut und praxisnah

Agatha Christies kriminelle Genialität wird ergründet, von ihrer Faszination für Giftmorde bis hin zu ihren tiefen Einblicken in die Forensik. Der Einfluss ihrer Detektive, wie Hercule Poirot und Miss Marple, wird besprochen. Besonders spannend ist Christies Wissen über Toxikologie, das sie in ihren Romanen meisterhaft umsetzt. Auch die Darstellung von Blutspuren und deren Analyse bringt Licht in die Verbrechensaufklärung. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie ihre Werke mit moderner Kriminalbiologie in Verbindung stehen.
undefined
14 snips
Sep 14, 2025 • 16min

Dom Pérignon: Der Mönch und der Champagner-Mythos

Dom Pérignon wird oft als Erfinder des Champagners betrachtet, doch das ist ein Mythos. Tatsächlich war er Kellermeister, der durch geschickte Maßnahmen wie die Auswahl der Trauben und die Einführung von Korken die Weine veredelte. Interessant ist auch, dass viele Champagner deutsche Namen tragen und einige der besten heute aus Deutschland kommen. Zudem erfahren wir, welchen Jahrgang James Bond bevorzugt und wie Dom Pérignons Methoden noch lange nach seinem Tod perfektioniert wurden.
undefined
10 snips
Sep 13, 2025 • 14min

Cesare Borgia, der skrupellose Fürst der Renaissance

Die mysteriöse Figur Cesare Borgia wird als skrupelloser Machtmensch im Schatten des Vatikan beleuchtet. Von seiner brutalen Machtergreifung bis zu den tödlichen Intrigen seiner Familie, sein Leben gleicht einer dramatischen Seifenoper. Besonders spannend sind die Gerüchte über einen möglichen Mord an seinem Bruder und die vermutete Blutschande mit seiner Schwester. Borgia, der als einer der ersten Männer der Renaissance gilt, beeinflusste durch seine Taten die politischen Theorien Machiavellis und bleibt eine faszinierende historische Persönlichkeit.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app