WDR Zeitzeichen cover image

WDR Zeitzeichen

Latest episodes

undefined
6 snips
Feb 21, 2025 • 15min

Mittelalterkrimi: Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stiehlt

Prof. Julia Burkhardt, Historikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Co-Autorin von "Ich, Helene Kottannerin", bringt uns die faszinierende Geschichte von Helene Kottannerin näher, die 1440 im Auftrag der Königin die ungarische Königskrone stiehlt. Sie beschreibt die dramatischen Machtspiele nach dem Tod von König Albrecht II. und die strategischen Entscheidungen der Königin. Der Podcast beleuchtet die inneren Konflikte von Helene und die gefährliche Mission, die die europäische Geschichte verändern könnte.
undefined
14 snips
Feb 20, 2025 • 15min

Urban, anspruchsvoll, hip: Das Magazin "The New Yorker"

Der Blick hinter die Kulissen einer der renommiertesten Zeitschriften ist faszinierend. Hefe spielte eine unerwartete Rolle in der Gründung des Magazins. Die Verbindung von Illustrationen und anspruchsvoller Berichterstattung prägte die Medienlandschaft. Unter Harold Ross wurde journalistische Präzision zum Markenzeichen, das dem Lifestyle der Leser entspricht. Die Erzählkunst verwandelte selbst langweilige Themen in fesselnde Geschichten. Schließlich wird die Anpassung an digitale Herausforderungen und der Umzug an einen ikonischen Standort thematisiert.
undefined
7 snips
Feb 19, 2025 • 15min

Subiaco: der römische Staudamm, der (fast) ewig hielt

Die Staumauer von Subiaco erregt Staunen durch ihre beeindruckende Langlebigkeit von über 1.200 Jahren. Architektonische Prinzipien des Vitruvius spielten eine zentrale Rolle im Bau dieser monumentalen Struktur. Zudem wird die luxuriöse Villa des Kaiser Nero und die Bedeutung der Wasserversorgung für Roms Oberschicht thematisiert. Interessante Geschichten ranken sich um den letztendlichen Einsturz, wobei die Schuld zwei Mönchen oder einem Hochwasser zugeschrieben wird. Die Wasserversorgung wird als essenzielles Symbol der römischen Kultur beleuchtet.
undefined
8 snips
Feb 18, 2025 • 15min

George Bridgetower: Der Mann hinter Beethovens Kreutzer-Sonate

George Bridgetower, ein afro-europäisches Wunderkind, erregte mit seinem Geigenspiel große Aufmerksamkeit in Europa. Seine fesselnde Improvisation und die Freundschaft zu Beethoven führten zur Entstehung der berühmten Kreutzer-Sonate. Doch eine Auseinandersetzung um eine Frau trennte die beiden, und die Widmung ging an Rodolphe Kreutzer. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und der Rassismus, denen Bridgetower ausgesetzt war, prägen sein ungewöhnliches Leben als Künstler in einer von Vorurteilen geprägten Zeit.
undefined
Feb 17, 2025 • 15min

Robert R. Jenkins: Der Amerikaner, der nach Nordkorea floh

Die bewegende Geschichte von Robert R. Jenkins, einem US-Soldaten, der über den Todesstreifen nach Nordkorea desertiert, wird eindrucksvoll erzählt. In der Diktatur erlebt er Hunger und Gewalt, wird aber auch unfreiwillig zum Filmstar. Jenkins' Isolation wird durch die Liebe zu einer entführten Japanerin verringert. Nach jahrzehntelanger Trennung kehrt er schließlich zurück und sieht sich emotionalen Herausforderungen gegenüber. Die dramatischen Umstände seiner Flucht und der Reunion sorgen für fesselnde Einblicke in ein Leben voller Hoffnung und Schmerz.
undefined
9 snips
Feb 17, 2025 • 15min

Die falsche Zarentochter: Geburt der Anastasia-Legende

Die mysteriöse Identität einer jungen Frau, die 1920 in Berlin aus dem Landwehrkanal gerettet wird, wirft Fragen zu ihrer Vergangenheit auf. War sie die überlebende Zarentochter Anastasia oder eine psychisch kranke Frau? Die Legende entfaltet sich, als Gerüchte über das Massaker an der Zarenfamilie aufkommen. Anna Anderson wird zur zentralen Figur, die jahrelang als Anastasia auftritt. Mit der modernen DNA-Analyse wird schließlich die Wahrheit über die Zarentochter enthüllt, während die Faszination für solche Mythen ungebrochen bleibt.
undefined
7 snips
Feb 15, 2025 • 13min

Brutal und erfolgreich wie Dschingis Khan: Timur Lenk

Robert Kindler, Professor für Osteuropäische Geschichte, beleuchtet das faszinierende Leben von Timur Lenk, einem Eroberer des 14. Jahrhunderts. Trotz schwerer Verletzungen baute er ein riesiges Reich vom Schwarzen Meer bis Indien auf. Sein Mix aus Cleverness und Brutalität sicherte ihm Macht, während er gleichzeitig Kultur und Wissenschaft förderte. Kindler diskutiert, wie Timur politische Intrigen meisterte und die Herausforderungen seiner Zeit überwand, was sein komplexes Erbe nachhaltig prägte.
undefined
5 snips
Feb 14, 2025 • 15min

Fahrrad und Feminismus: die irische Pädagogin Sophie Bryant

Sophie Bryant war nicht nur Mathematikerin, sondern auch eine Wegbereiterin der Mädchenausbildung im 19. Jahrhundert. Sie setzte sich leidenschaftlich für die Bildung von Mädchen ein und war die erste Frau mit dem Titel Doktor of Science im Vereinigten Königreich. Ihr Interesse am Fahrrad symbolisierte die weibliche Unabhängigkeit dieser Zeit. Darüber hinaus wird ihr Einfluss auf die irische Identität und die Schatten der großen Hungersnot in Irland thematisiert. Ihr mysteriöser Tod bleibt ein faszinierendes Rätsel.
undefined
Feb 13, 2025 • 15min

Liebe und Legende: Die Geschichte des Valentinstages

Am 14. Februar wird der Valentinstag gefeiert. Aber welchen der sieben heiligen Valentins feiern wir eigentlich? Und was haben diese mit der Christenverfolgung zu tun?In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Tiemann:dass Valentinus eigentlich "der Gesunde" oder "der Starke" bedeutet und nichts mit Liebe zu tun hat,welche Wunder der Bischof Valentin vollbracht haben soll,warum der Gedenktag des Heiligen Valentin 1969 beinahe aus dem katholischen Heiligenkalender gestrichen worden wäre.Der Valentinstag geht vermutlich auf den Bischof Valentin zurück, der im dritten Jahrhundert lebte. Dieser wurde eher zufällig zum Schutzpatron der Liebenden. Der Schriftsteller Geoffrey Chaucer lässt 1382 in seinem Gedicht "Das Parlament der Vögel" den Erzähler den Vögeln zuhören, die über die richtige Partnerwahl diskutieren – am "Saint Valentines Day". Dies dient im Gedicht wohl nur der Datierung des Tages. Ungefähr zu dieser Zeit gibt es erste Belege dafür, dass sich Verliebte am 14. Februar Briefe oder kleine Geschenke schickten. Kaum Beweise gibt es hingegen dafür, dass schon der antike Valentin Trostsuchende mit Blumen beschenkte und in Partnerschaftskrisen half. Das sind eher moderne, zum Teil erst vor wenigen Jahren erfundene Ableitungen heutiger Bräuche.Das sind unsere Interviewpartner:Dr. David Kästle-Lampartner, RechtshistorikerProfessor Manfred Becker-Huberti, KirchengeschichtlerPfarrer Joachim Schäfer, Herausgeber von Heiligenlexikon.deWeiterführende Links:Über den Ursprung des Valentinstags14.02.1987: Zeitzeichen über das Buch "Picknick am Valentinstag"Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Christoph TiemannRedaktion: Sefa Inci SuvakTechnik: Moritz Raestrup
undefined
Feb 12, 2025 • 15min

"Black Sabbath": Das Album, das den Heavy Metal erschuf

Die britische Rockband "Black Sabbath" gilt mit ihrem gleichnamigen Debütalbum als Wegbereiterin für das Genre Heavy Metal. Die Platte erscheint am 13. Februar 1970.In diesem Zeitzeichen erzählt Simon Schomäcker:was Trashfilme mit der Band "Black Sabbath" zu tun haben,wie ein satanisches Symbol auf das Cover des Debütalbums kommt,welchen schmerzhaften Ursprung der wuchtige Gitarrensound der Band hat,was "Black Sabbath" von "Led Zeppelin" und "Deep Purple" unterscheidet,wann sich "Heavy Metal" offiziell als Genrebezeichnung durchsetzt.Mit Tony Iommi an der Gitarre, Geezer Butler am Bass und Bill Ward am Schlagzeug gründet der 19-jährige Sänger Ozzy Osbourne 1968 die Blues-Band "Earth". Dann orientieren sich die Jungs musikalisch um und ändern den Bandnamen: Schon auf dem Debütalbum von "Black Sabbath" sind musikalische Besonderheiten zu hören, die später stilprägend für Heavy Metal werden sollen.Mehreren Stücken, auch dem Titelsong, fehlt die klassische Struktur mit Strophe, Refrain und Bridge. Stattdessen gibt es häufige Takt- und Rhythmuswechsel. Dazu kommen Anleihen an klassische Musik. Damit inspiriert "Black Sabbath" ungezählte Bands wie Metallica und Megadeth.Obwohl fast alle großen Metal-Bands "Black Sabbath" als eines ihrer Vorbilder nennen: Die britische Band, die sich 2017 offiziell auflöst, spielt in ihrer Urbesetzung nie auf dem "Wacken Open Air"-Festival - dem norddeutschen Treffpunkt der internationalen Metal-Szene.Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:Dietmar Elflein (Musikwissenschaftler an der TU Braunschweig)Thomas Jensen (Gründer des "Wacken Open Air"-Festival)Weiterführende Links:SWR: "Paranoid" - das zweite Album von "Black Sabbath"NDR: "Black Sabbath - The Ballet": Heavy Metal trifft BallettWelches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Simon SchomäckerRedaktion: Christoph Tiegel und Frank Zirpins

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner