Gummi, Glanz und Elend: der tragische Erfinder Charles Goodyear
whatshot 5 snips
Jul 1, 2025
Charles Goodyear, der "Vater der Vulkanisation", entdeckte zufällig die Elastizität von Gummi durch einen Klecks auf dem Herd. Trotz seiner geniale Erfindung, die die Luftfahrt revolutionierte, kämpfte er zeitlebens mit Schulden und scheiterte als Geschäftsmann. Seine Idee der Vulkanisation brachte ihn ins Gefängnis und in Armut, bevor er posthum Berühmtheit erlangte. Seine Verletzlichkeit und Entschlossenheit spiegeln sich in seinem tragischen Schicksal wider, das uns daran erinnert, dass große Innovationen oft mit persönlichen Opfern verbunden sind.
14:53
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Gummi ermöglicht sichere Flugzeuglandungen
Flugzeugreifen müssen extremen Temperaturschwankungen und Belastungen standhalten.
Die Elastizität und Beständigkeit von Gummi sind entscheidend für die sichere Landung großer Flugzeuge.
question_answer ANECDOTE
Goodyears schwere Anfangsjahre
Charles Goodyear kämpft mit gesundheitlichen und finanziellen Krisen.
Er wird belächelt, doch gibt nicht auf und sucht nach einem neuen Forschungsgebiet.
insights INSIGHT
Kautschuk früher mit klebrigen Nachteilen
Naturkautschuk wurde erstmals genutzt, um Textilien wasserdicht zu machen, klebte aber sehr stark.
Das Klebeproblem hinderte die Nutzung als Werkstoff am Anfang erheblich.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Der Amerikaner Charles Goodyear, "Vater der Vulkanisation", ist sehr erfindungsreich aber zeitlebens kein guter Geschäftsmann. So stirbt er am 1.7.1860 hochverschuldet.
In diesem Zeitzeichen erzählt Kay Bandermann :
wie Goodyear durch einen Klecks auf dem Herd den modernen Werkstoff Gummi entdeckt,
warum seine geniale Erfindung ihm Schulden bringt, aber keinen Ruhm,
warum ein Besuch in einem New Yorker Geschäft Goodyears "Erweckungserlebnis" wird,
wie seine Entdeckung nach einem römischen Feuergott benannt wird.
Ohne Charles Goodyear hätte Flugzeug bei der Landung keine Chance. Die Reifen, die die Maschine sicher auf den Boden bringen, verdanken ihre Elastizität einem Zufall: Goodyear experimentiert 1839 mit Naturkautschuk und Schwefel - als plötzlich etwas von der Mischung auf die heiße Herdplatte tropft. Der Effekt ist verblüffend, denn der Stoff verbrennt nicht, sondern wird elastisch, stabil - und wetterfest. Das Verfahren: Vulkanisation.
Goodyear ist ein erfinderischer Tüftler, aber kein erfolgreicher Geschäftsmann. Seine Forschungen bringen ihn zunehmend in wirtschaftliche Schwierigkeiten. So verkauft er die Schulbücher seiner Kinder, lebt in Armut und sitzt sogar zeitweise im Gefängnis. Die Reifenfirma, die später seinen Namen trägt, erlebt er nicht mehr. Doch sein Werkstoff bleibt – und prägt bis heute Produkte des Alltags: vom Flugzeugreifen bis zum Babyschnuller.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Volker Krings, Chemiker beim Deutschen Kautschuk-Verband
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!