

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

Oct 10, 2025 • 15min
Paulus "Ohm" Kruger: Ein Buren-Führer macht Weltgeschichte
Paulus Kruger, der Führer des Buren-Aufstands, wird als Nationalheld gefeiert und trotz seiner geringen Bildung prägt er das politische Geschehen in Südafrika. Die Goldfunde verändern die Machtverhältnisse und führen zu intensiven Konflikten mit den Briten. Besonders die Krüger-Depesche weckt europäische Sympathien, während seine Rolle im Zweiten Burenkrieg und die britische Konzentrationslagerpolitik auf humanitäre Katastrophen hinweisen. Später wird er von den Nationalsozialisten vereinnahmt und instrumentalisiert.

Oct 9, 2025 • 15min
Ikone der Popkultur: John Lennons Rückzug ins Privatleben
John Lennon zieht 1975 überraschend aus dem Rampenlicht zurück, als er Vater wird und den Druck des Showbusiness hinter sich lässt. Sein 35. Geburtstag, an dem sein Sohn Sean geboren wird, wird zum Wendepunkt. Im heimischen Dakota genießt er den Alltag mit Yoko und Sean, während er gleichzeitig von der Nixon-Regierung überwacht wird. Die Zeit des 'Lost Weekend' und seine Rückkehr zur Musik zeigen Lennons Kampf mit persönlichen Dämonen. Am Ende bleibt der Wunsch nach einem normalen Familienleben und der unvollendete Traum vom Comeback.

Oct 8, 2025 • 15min
Von Eseln und Elfenköniginnen: Shakespeares Sommernachtstraum
In dieser Folge dreht sich alles um Shakespeares "Sommernachtstraum" und seine zauberhafte Verwirrung von Liebe und Fantasie. Es wird beleuchtet, wie der Kontrast zwischen der Ordnung Athen und den Träumen des Waldes die Handlung prägt. Die Trailer der Handwerker und ihre komödiantischen Einlagen bieten einen spannenden Einblick in das Theater der damaligen Zeit. Zudem wird Shakespeares Aufstieg und sein Einfluss auf das professionelle Theater hervorgehoben, während die zeitlose Anziehung des Stücks durch seine Vieldeutigkeit sichtbar wird.

Oct 7, 2025 • 15min
Rätselhafte Schrift aus dem Mittelalter: Das Voynich-Manuskript
Jürgen Hermes, Computerlinguist an der Universität Köln, hat sich über ein Jahrzehnt mit dem geheimnisvollen Voynich-Manuskript beschäftigt. Er erzählt von der rätselhaften Herkunft und dem einzigartigen Schriftbild des Manuskripts. Hermes diskutiert, weshalb moderne Krypto-Methoden versagen, und ob der Text möglicherweise bedeutungslos ist. Zudem beleuchtet er statistische Auffälligkeiten im Manuskript und die Hypothese, dass der Schreiber systematisch Wörter abwandelte. Das Manuskript bleibt ein faszinierendes Rätsel.

Oct 6, 2025 • 15min
Ferdinand von Richthofen: Erfinder der Seidenstraße
Ferdinand von Richthofen kartierte China und prägte die Forschung zur Seidenstraße. Er erkannte als junger Geologe die Geologie der Dolomiten und führte sieben Expeditionen durch unbekannte Regionen Chinas durch. Statt die Seidenstraße zu bereisen, rekonstruierte er sie am Schreibtisch, basierend auf Karten und Berichten. Richthofen sah die Dynamik Chinas und dessen Potenzial zur Industrialisierung, was bis zur modernen Belt-and-Road-Initiative nachwirkt. Seine Visionen über globale Handelswege sind bis heute relevant.

9 snips
Oct 5, 2025 • 15min
Kindheit im Krieg: verschickt und umerzogen
Martin Rüther, ein Historiker, der zur Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg forscht, teilt spannende Einblicke in die dunkle Geschichte der KLV. Er erklärt, wie Kinder aus ihren Familien gerissen wurden, um im Sinne des Nationalsozialismus umerzogen zu werden. Dabei beleuchtet er die strengen Lagerbedingungen und den Einfluss der Hitlerjugend auf den Alltag der Kinder. Auch die emotionalen Folgen, wie Heimweh und Angst, werden thematisiert. Rüther zeichnet ein eindringliches Bild der Ambivalenz zwischen Kameradschaft und Kontrolle.

19 snips
Oct 4, 2025 • 15min
Stalins James Bond: Der deutsch-sowjetische Spion Richard Sorge
Richard Sorge, der als charismatischer Spion gilt, lebte ein aufregendes Leben voller Geheimnisse und Risiken. Er tarnte sich als Nazi-Journalist in Tokio und spionierte die deutsche Botschaft aus, während er Informationen an die Sowjetunion übermittelte. Seine entscheidende Warnung über Japans militärische Pläne beeinflusste den Verlauf des Zweiten Weltkriegs erheblich. Trotz seiner Heldentaten wurde er 1944 hingerichtet, doch sein Leben ist spannender als jeder Agentenfilm und lässt die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen.

9 snips
Oct 3, 2025 • 14min
Erziehung im Sinne der NS-Ideologie: Johanna Haarer
Miriam Gebhardt, Historikerin und Autorin, erforscht die Auswirkungen von Johanna Haarers Erziehungsratgeber, der strenge und distanzierte Erziehungsmethoden propagiert. Sie diskutiert die Langzeitfolgen für Kinder, die nach Haarers Prinzipien erzogen wurden, und erläutert, wie ihre Methoden in das NS-Regime passten. Gebhardt bringt persönliche Erinnerungen an distanzierte Erziehung in ihrer eigenen Kindheit ein und weist auf die Kritik an Haarers rassenpolitischen Ansichten hin. Die Themen reichen von den emotionalen Folgen bis zur gesellschaftlichen Debatte über Autorität in der Erziehung.

14 snips
Oct 2, 2025 • 19min
Pax Romana: Wie lebte es sich zur Zeit des Römischen Friedens?
Prof. Dr. Thoralf Schröder, Archäologe und Experte für die materielle Kultur der Kaiserzeit, spricht über die faszinierenden Aspekte der Pax Romana. Er erklärt, dass der vermeintliche Frieden auch an den Außengrenzen von militärischen Konflikten geprägt war. Sklavenleben hing weniger von rechtlichen Aspekten ab, sondern von der Art der Arbeit. Zudem relativiert er die Vorstellung von blutigen Gladiatorenkämpfen, die oft reguliert wurden. Kaum dokumentierte Frauenrollen reflektieren die geschichtliche Männlichkeit der Erzählung.

8 snips
Oct 2, 2025 • 14min
Nat Turners blutige Rebellion: umstrittenes Fanal für Freiheit
Die Geschichte von Nat Turner, dem Anführer eines Sklavenaufstands, wird lebendig erzählt. Als überzeugter Christ entschied er sich, gewaltsamen Widerstand zu leisten. Die blutige Rebellion von 1831 führte zu einem massiven Umbruch, doch die Vergeltungsmaßnahmen waren brutal. Turners Bekenntnisse und die Kontroversen darüber werfen Fragen zur Authentizität auf. Heute bleibt er ein Symbol für Widerstand und wird in Kultur und Musik verewigt. Aktuelle politische Entwicklungen beeinflussen die Erinnerungskultur und die Deutung seiner Geschichte.