
WDR Zeitzeichen
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Latest episodes

7 snips
Apr 26, 2025 • 15min
Lady Hamilton: Die mächtige Marilyn Monroe des 18. Jahrhunderts
Emma Hamiltons Leben ist eine faszinierende Reise vom einfachen Mädchen zur mächtigen Muse des 18. Jahrhunderts. Sie beeinflusste die Kunstszene, indem sie Malern als Modell diente und jeden in ihrer Nähe mit ihrer Ausstrahlung verzauberte. Ihr außergewöhnlicher Einfluss reichte bis in die Politik, wo sie enge Verbindungen zu wichtigen Persönlichkeiten knüpfte. Mit ihrem skandalösen Liebesleben und ihrer Rolle als Trendsetterin in Neapel wird Emmas Lebensgeschichte zu einem unkonventionellen Kapitel voller Intrigen und Glamour.

9 snips
Apr 25, 2025 • 16min
Handschlag an der Elbe: Ein Fake-Foto geht um die Welt
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs reicht sich am 25. April 1945 aushand eine legendäre, jedoch inszenierte Handshake zwischen US-Soldaten und Rotarmisten in Torgau. Die Geschichte hinter diesem symbolischen Foto und die riskanten Missionen der Soldaten, die während ihrer Sondierungsfahrten ein Militärgefängnis an der Elbe erforschten, werden beleuchtet. Auch die Perspektiven von Holocaust-Überlebenden und die heutige Bedeutung dieser historischen Begegnung werden thematisiert, insbesondere im Kontext aktueller Konflikte.

10 snips
Apr 24, 2025 • 15min
Geiselnahme von Stockholm 1975: RAF überschreitet letzte Grenze
Im Podcast wird die dramatische Geiselnahme der deutschen Botschaft in Stockholm 1975 durch die RAF thematisiert. Emotionale Erzählungen zeigen die persönlichen Auswirkungen und die brutalen Aktionen der Terroristen. Die komplexe Dynamik zwischen radikalen Gruppen und dem Staat wird beleuchtet. Zudem werden die psychologischen Folgen und moralischen Implikationen betrachtet. Der Prozess gegen RAF-Mitglieder ist von angespannten Interaktionen geprägt, während die unerklärten Verbrechen im Hintergrund bleiben. Ein Einblick in einen dunklen Abschnitt der Geschichte.

11 snips
Apr 23, 2025 • 15min
Von Shakespeare zu Unrecht verdammt: Die Demontage einer Königin
Imke Lichterfeld, Literaturwissenschaftlerin an der Universität Bonn, beleuchtet die faszinierende Figur der Margarete von Anjou, die vom gefeierten Juwel zur gefürchteten Herrscherin wurde. Sie diskutiert Shakespeares verfehlte Darstellung der Königin als 'Wölfin von Frankreich' und vergleicht sie mit fiktiven Figuren wie Cersei Lannister aus 'Game of Thrones'. Das Gespräch thematisiert ihren erbitterten Kampf während der Rosenkriege, die politischen Intrigen und die eisernen Machenschaften hinter einer tragischen Geschichte, die von Genderrollen und Machtspielen geprägt ist.

8 snips
Apr 22, 2025 • 15min
Erika Fuchs: Sie bringt Donald Duck & Co nach Deutschland
Joanna Straczowski, die Leiterin des Erika-Fuchs-Hauses, beleuchtet das faszinierende Leben von Erika Fuchs, der ersten Chefredakteurin der "Mickey Maus" in Deutschland. Sie erzählt, wie Fuchs nach dem Zweiten Weltkrieg zur Comic-Übersetzerin wurde und dabei mit kreativem Sprachspiel Donald Duck und Co. neue Identitäten verlieh. Zudem wird erörtert, wie ihr Einfluss die Entwicklung der deutschen Comic-Kultur prägte und ihre innovative Arbeit das Medium als Kunstform etablierte.

6 snips
Apr 21, 2025 • 15min
Mark Twain: der erste Rockstar der Literatur
Mark Twain wird als der erste Rockstar der Literatur vorgestellt, der mit scharfer Satire und humorvollen Erzählungen die USA kritisierte. Seine Entstehungsgeschichte als Samuel Langhorne Clemens und die Herausforderungen seiner Kindheit werden beleuchtet. Ebenso wird seine Transformation zum gefeierten Reiseschriftsteller während des Bürgerkriegs thematisiert. Der Reisebericht 'Die Arglosen im Ausland' wird als eine der ersten Satiren auf Pauschalreisen dargestellt. Twains kritischer Blick auf gesellschaftliche Missstände und seine tiefgründigen Werke, insbesondere 'Huckleberry Finn', sind ebenfalls zentrale Themen.

8 snips
Apr 20, 2025 • 15min
Der dunkle Schatten des Öls: Das Deepwater-Horizon-Unglück
Am 20. April 2010 explodiert die Deepwater Horizon und löst eine der größten Umweltkatastrophen der Geschichte aus. 87 Tage lang strömt unkontrolliert Öl in den Golf von Mexiko. BP versucht verzweifelt, das Leck zu schließen, sogar mit Golfbällen! Die umstrittene Chemikalie Corexit verursacht zusätzliche Schäden für Mensch und Tier. Währenddessen geht ein Bild von Barack Obama am Strand um die Welt, was die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst. Den Arbeitern werden essentielle Schutzausrüstungen vorenthalten – die Folgen sind verheerend.

8 snips
Apr 19, 2025 • 14min
Wie versehentlich der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg begann
Der Podcast thematisiert den unklaren ersten Schuss in Lexington und die Unruhen, die zum Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg führten. Die Unzufriedenheit mit der britischen Herrschaft, das Boston Massaker und der Teeaufstand sind entscheidende Momente. Missverständnisse und schlechte Entscheidungen eskalieren den Konflikt zwischen Kolonisten und britischen Truppen. Zudem wird der Zusammenhang zwischen der Unabhängigkeitserklärung der USA und der Entwicklung der Menschenrechte beleuchtet, was den globalen Einfluss dieser Bewegung zeigt.

12 snips
Apr 18, 2025 • 14min
Ehen zwischen Siedlern und Indigenen in Namibia verboten
Zu Beginn der Kolonie Deutsch-Südwestafrika heiraten Siedler einheimische Frauen, was zu einem erschütternden Eheverbot führt. Die Angst vor dem Verlust der deutschen Identität und die Rolle von indigenen Frauen in der Gesellschaft sind zentrale Themen. Rassistische Untertöne durchziehen die koloniale Gesetzgebung und beeinflussen das tägliche Leben der Betroffenen gravierend. Interessante Parallelen werden zwischen kolonialen Rassengesetzen und den Nürnberger Gesetzen des Nationalsozialismus gezogen, die auch moderne Identitätsdebatten prägen.

8 snips
Apr 17, 2025 • 15min
Sie brachte Nazis um: Die Studentin und Partisanin Hannie Schaft
Hannie Schaft kämpfte im Zweiten Weltkrieg mutig gegen die Nazis in den Niederlanden. Sie organisierte Attentate, schmuggelte jüdische Kinder und inszenierte die Sprengung eines Munitionszugs. Ihre Geschichte beleuchtet die wichtige Rolle von Frauen im Widerstand und die Herausforderungen, denen sie sich stellen mussten. Tragische Wendepunkte prägen ihr Schicksal, insbesondere als ihr eine Waffe versagt und sie kurz vor Kriegsende verhaftet wird. Das faszinierende Porträt einer tapferen Partisanin, die für ihre Überzeugungen kämpfte.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.