

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

Nov 19, 2025 • 15min
Suez-Triumph und Panama-Pleite: Ferdinand de Lesseps
Die spannende Lebensgeschichte von Ferdinand de Lesseps, dem Architekten des Suezkanals, wird thematisiert. Der Kampf um koloniale Vorherrschaft zwischen Frankreich und England spielte eine entscheidende Rolle. Von diplomatischen Intrigen bis hin zu Sabotage durch Großbritannien: die Herausforderungen beim Kanalbau sind fesselnd. Lesseps’ missratener Versuch, den Panama-Kanal zu bauen, enthüllt die Risiken seiner Ambitionen. Obendrein wird die historische Eröffnung des Suezkanals beleuchtet, die ein großes europäisches Fest darstellte.

Nov 18, 2025 • 15min
Neue Heimat im Meer: Die ersten Wikinger auf Island
Prof. Natascha Mehler, Expertin für die Wikingerzeit von der Universität Tübingen, und Rudolf Simek, Wikingerforscher, tauchen in die spannende Besiedlungsgeschichte Islands ein. Sie diskutieren, wer tatsächlich als erster Überwinterer galt – Gerüchte über Gardar und Flóki werden beleuchtet. Die Rolle von Sagas als historische Quellen wird kritisch betrachtet. Zudem wird die Anpassung der Siedler an die extremen Bedingungen erörtert und die Suche nach einer neuen Heimat nach der Machtergreifung Harald Schönhaars thematisiert.

Nov 17, 2025 • 15min
Die Computermaus: Zwei Erfinder, eine Revolution
Stefan Kastigen, Informatiker und Leiter eines Computermuseums in Bielefeld, erzählt fesselnd von der Geschichte und Entwicklung der Computermaus. Er diskutiert die parallelen Erfindungen von Doug Engelbart und Rainer Malebrein und erklärt, wie der Mikroprozessor den Durchbruch für Computer und Mäuse ermöglichte. Zudem beleuchtet er die entscheidenden Vorteile der Maus gegenüber Touch-Displays und beschreibt, wie damals verschiedene Steuerungsoptionen getestet wurden. Kastigen gibt einen spannenden Einblick in die frühe Computerwelt und die Revolution, die die Maus auslöste.

8 snips
Nov 16, 2025 • 14min
Wie ein Missverständnis Coca-Cola groß machte
Dr. Peter Zec, Designexperte und Leiter des Design Zentrum Nordrhein-Westfalen, und Cordula Meier, Leiterin des Instituts für Kunst- und Designwissenschaft, diskutieren die faszinierende Geschichte der Coca-Cola-Flasche. Zec beschreibt, wie das Unternehmen mit Nachahmern kämpfte und eine unverwechselbare Flasche kreieren wollte. Meier enthüllt, wie Earl Dean die ikonische Form inspirierend durch ein Missverständnis mit einer Kakaobohne entwarf. Außerdem diskutieren sie die Rolle des Weihnachtsmanns im Marketing und die Fehler in den 80ern, die das Unternehmen beinahe ruinierten.

11 snips
Nov 15, 2025 • 15min
Albertus Magnus: Der Bettelmönch, der alles wissen wollte
Maria Burger, Theologin und Expertin für Albertus Magnus, gibt Einblicke in dessen bedeutende Rolle in der Scholastik. Andreas Speer analysiert Alberts einzigartigen Ansatz, rationale Wissenschaft mit christlicher Lehre zu vereinen. Alexander Fidora beleuchtet den historischen Kontext des Talmud-Streits in Paris, in den Albert involviert war. Gemeinsam erklären sie, wie Albertus Magnus die Universität Köln gründete und als wichtiger Vermittler in gesellschaftlichen Konflikten agierte. Sein Erbe als Universalgelehrter und als Verteidiger der Wissensvermittlung bleibt bis heute relevant.

8 snips
Nov 14, 2025 • 15min
Mit der "Roten Kapelle" gegen Hitler: Cato Bontjes van Beek
Cato Bontjes van Beek, eine junge Frau voller Lebensfreude, wird hingerichtet, weil sie gegen das Nazi-Regime kämpfte. Ihre Leidenschaft fürs Fliegen steht symbolisch für ihre Liebe zur Freiheit. Trotz Todesurteil bleibt sie menschlich und tröstet andere im Gefängnis. Catos Widerstand ist geprägt von einem klaren Wunsch nach Menschlichkeit statt Ideologie. Ihr künstlerisches Elternhaus und ihre Reisen prägten sie stark, während sie sich für den Widerstand engagiert. Ihr Leben bleibt eine inspirierende Mahnung für Freiheit und Demokratie.

16 snips
Nov 13, 2025 • 15min
Weil's auch dem König so gefiel: erste Doktorin der Medizin
In dieser Folge spricht die ehemalige Medizinhistorikerin und Medizinethikerin Eva Brinkschulte über Dorothea Christiane Erxleben, die erste promovierte Ärztin Deutschlands. Sie beleuchtet, wie Dorothea vor 300 Jahren gegen gesellschaftliche Vorurteile kämpfte und welche Hürden sie überwinden musste, um zu studieren. Themen wie königliche Unterstützung, Diskriminierung im Medizinstudium damals und heute sowie die Entwicklung der medizinischen Berufe im 18. Jahrhundert werden besprochen. Dorotheas Vermächtnis ist bis heute spürbar.

9 snips
Nov 12, 2025 • 15min
Neil Young wird 80: Der ewige Rebell des Rock
Heinz Rebellius, Musiker und Musikjournalist, spricht über die Rocklegende Neil Young. Inspiriert von Bob Dylan, wird Young zur Stimme der Protestgeneration. Rebellius beleuchtet Youngs Grundsatz "Besser verbrennen als verblassen" und wie er durch persönliche Krisen künstlerisch wächst. Der Umzug nach Los Angeles und die Gründung von Buffalo Springfield sind ebenso Themen wie die Ditch-Trilogie und Youngs unermüdlicher Umweltaktivismus. Sein Kampf gegen Streamingdienste und politisches Engagement zeigen den unbequemen, leidenschaftlichen Künstler, der immer in Bewegung bleibt.

8 snips
Nov 11, 2025 • 15min
Tupaia: James Cooks vergessener Navigator
Frank Vorpahl, Historiker und Autor, beleuchtet das faszinierende Leben von Tupaia, dem polynesischen Navigator. Er erklärt, wie Tupaia James Cook durch den Pazifik führte und als kultureller Vermittler fungierte. Ihre Begegnungen mit den Tahitianern führten zu heftigen Konflikten, die Tupaia zu entschärfen versuchte. Vorpahl diskutiert Tupaias einzigartige Navigationsmethoden und seinen Stolz, während er versucht, europäische Hilfe für seine Heimat Raiatea zu bekommen. Trotz seines entscheidenden Einflusses blieb Tupaia in Cooks Berichten nahezu unbekannt.

8 snips
Nov 10, 2025 • 15min
Der Gammelfleisch-Skandal 2005
Matthias Wolfschmidt von Foodwatch, der den Gammelfleisch-Skandal 2005 beobachtet hat, enthüllt die systemischen Schwächen der Fleischbranche. Er beschreibt, wie durch mangelhafte Kontrollen 400 Tonnen verdorbenes Fleisch in die Lebensmittelkette gelangten, und analysiert die politische Reaktion und die Entstehung des Begriffs "Gammelfleisch". Wolfschmidt kritisiert das Fehlen von Entsorgungs- und Haftungspflichten sowie die anhaltenden Strukturprobleme der Überwachung, während er zugleich auf notwendige Verbesserungen in der Branche hinweist.


