WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
Aug 10, 2025 • 16min

"Mutter der Sozialdemokratie": Sophie von Hatzfeldt

Sophie von Hatzfeldt wird als Pionierin der Arbeiterbewegung und Kämpferin für Frauenrechte dargestellt. Ihre spektakuläre Scheidung und Beziehung zu Ferdinand Lassalle stehen zentral im Fokus. Der Prozess zieht sich über acht Jahre und wird zum Symbol für den Kampf um Demokratie im Vormärz. Der Podcast beleuchtet Sophies Einsamkeit und ihren unermüdlichen Einsatz für Freiheit. Unter dem Druck gesellschaftlicher Normen kämpft sie gegen Widerstände und fordert Selbstbestimmung, während ihre Beziehung zu Lassalle von politischen Umbrüchen geprägt ist.
undefined
9 snips
Aug 9, 2025 • 15min

Der Mann, der zwei Atombomben überlebte: Tsutomu Yamaguchi

Tsutomu Yamaguchi überlebte als einziger offiziell beide Atombombenabwürfe. Sein Weg, mit dem Trauma umzugehen, führte ihn zu Gedichten, die die Schrecken von Hiroshima festhalten. Die gesellschaftliche Stigmatisierung der Hibakusha wird thematisiert. Yamaguchi kämpfte um Anerkennung und setzte sich für den Frieden und die Abschaffung von Atomwaffen ein. Seine Botschaft lautet: "Denkt an die Verzweiflung der Sterbenden und lernt aus der Geschichte."
undefined
16 snips
Aug 8, 2025 • 15min

Geheime Waffe im US-Bürgerkrieg: Das Rätsel um das U-Boot "Hunley"

Die Geschichte des U-Boots H.L. Hunley im amerikanischen Bürgerkrieg ist faszinierend. Es gelang ihm, ein feindliches Schiff zu versenken, bevor es selbst verschwand. Nach 130 Jahren wurde es gefunden, und die Crew saß noch an ihren Plätzen – ohne Spur von Panik. Der Grund für den Untergang bleibt mysteriös und wirft neue Fragen auf. Technologische Innovation und tragische Umstände prägten seine Geschichte. Ein Bestsellerautor spielte ebenfalls eine Rolle bei seiner Bergung. Es ist ein spannendes Rätsel in der Militärgeschichte.
undefined
15 snips
Aug 7, 2025 • 14min

Sex, Drugs und Sexismus: Der Beginn der Hippie-Bewegung

Die Geburt der Hippie-Bewegung in San Francisco wird beleuchtet, wo Freiheit und Selbstbestimmung auf sexistische Strukturen treffen. Frauen kämpfen für Gleichberechtigung und gründen männerfreie Kommunen. Die Rolle der Merry Pranksters und deren Einfluss auf die Gesellschaft wird diskutiert. Zudem wird der Platz der Frauen in der Rockmusik betrachtet, wo sie gegen sexistische Normen ankämpfen. Letztlich werden die Widersprüche und Herausforderungen der Bewegung analysiert, besonders in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit und den Feminismus.
undefined
8 snips
Aug 6, 2025 • 15min

Der gescheiterte Versuch, human hinzurichten

Die brutale erste Hinrichtung mit Elektrizität im Jahr 1890 zieht die Öffentlichkeit in ihren Bann. Elektrischer Stuhl, ursprünglich als human gedacht, erweist sich als grausam. Die dunkle Verbindung zwischen Elektromedizin und Hinrichtungsmethoden wird aufgedeckt. William Kemmlers Qualen während seines Todeskampfes und die Reaktionen der Zuschauer werden eindringlich beschrieben. Technische Aspekte und die Entwicklung dieser Methode verdeutlichen, wie weit die Justiz bereit war zu gehen, obwohl die versprochene Schmerzlosigkeit nie erreicht wurde.
undefined
19 snips
Aug 5, 2025 • 15min

Der schwule preußische Kronprinz, aus dem der "Alte Fritz" wurde

Der Podcast beleuchtet die dramatische Flucht des schwulen preußischen Kronprinzen Friedrich vor seinem tyrannischen Vater. Es wird die grausame Erziehung durch den Soldatenkönig thematisiert und die entscheidende Rolle seiner Homosexualität in seiner Entwicklung. Die tragischen Konsequenzen seiner Flucht, insbesondere die Hinrichtung seines Freundes Katte, hinterlassen tiefe psychologische Wunden. Friedrichs Wandel vom kreativen Prinzen zum mürrischen alten Fritz und die Herausforderungen seiner Herrschaft werden ebenfalls spannend diskutiert.
undefined
12 snips
Aug 4, 2025 • 14min

Frankreichs vergessener König: Wer war Philipp der Erste?

Mit nur acht Jahren wird Philipp I. König von Frankreich und sieht sich prompt politischen Rivalitäten gegenüber. Seine Regentschaft ist geprägt von der Bedrohung durch Wilhelm den Eroberer und dem Machtspiel mit der Kirche. Besonders spannend sind seine skandalösen Beziehungen, darunter die Entführung der verheirateten Bertrada von Anjou, die zu seiner Exkommunikation führt. Zudem beleuchtet der Podcast die Auswirkungen der normannischen Eroberung auf Europas politische Strukturen und die Herausforderungen eines jungen Herrschers im Mittelalter.
undefined
10 snips
Aug 3, 2025 • 15min

Vertrag von Greenville 1795: Indigene Völker verlieren ihr Land

Die Diskussion beleuchtet den Vertrag von Fort Greenville von 1795, der indigenen Völkern riesige Landflächen entzieht. Interessant ist, warum viele von ihnen im Unabhängigkeitskrieg die Briten unterstützten. Der Vertrag schuf einen scheinbaren Frieden, der jedoch die kulturelle Identität der First Nations bedrohte. Auch die Philosophie von John Locke wird thematisiert, die den Landraub rechtfertigte. Letztlich wird die langanhaltende Verdrängung europäischer Siedler und ihre Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung deutlich.
undefined
13 snips
Aug 2, 2025 • 15min

Roms blutige Niederlage gegen Hannibal: Die Schlacht bei Cannae

Dr. Christian Rollinger, Althistoriker an der Universität Trier, beleuchtet die legendäre Schlacht von Cannae. Er erklärt, wie Hannibal trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit durch geniale Taktiken die römischen Legionen überlistet. Die schrecklichen Verluste für Rom und die verzweifelten Reaktionen sind eindringlich geschildert. Zudem wird der strategische Einfluss dieser Schlacht auf moderne Militärstrategien diskutiert, einschließlich überraschender Parallelen zum Irak-Krieg. Rollinger bringt Geschichte lebendig und relevant auf den Punkt!
undefined
7 snips
Aug 1, 2025 • 14min

Pionierin der Kriegsfotografie: Sie erfand Robert Capa

Gerda Taro, eine Pionierin der Kriegsfotografie, dokumentierte mutig den spanischen Bürgerkrieg. Ihre Transformation von Gerta Pohorylle zu Gerda Taro ist faszinierend. Gemeinsam mit Robert Capa prägte sie das Bild des Krieges aus republikanischer Sicht. Ihr letzter großer Auftrag in der Schlacht bei Brunete endete tragisch. Taro bleibt im Schatten ihres Partners, dennoch ist ihr Talent unübersehbar. Ihr Vermächtnis besteht aus eindrucksvollen Fotografien und einer unvergesslichen Geschichte voller Mut und Leidenschaft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app