

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

8 snips
Sep 9, 2025 • 15min
Uns Uwe: "Das Schönste auf der Welt ist, normal zu sein"
Alexander Bleick, Sportreporter beim NDR, teilt seine Erinnerungen an Uwe Seeler, einen Fußballstar und Hamburger Legende. Er erzählt von Seelers beeindruckender Karriere, den emotionalen letzten Momenten auf dem Platz und der Trauerfeier zu seinem Tod. Besonders bewegend ist die Geschichte von seiner Ablehnung eines lukrativen Angebots aus Mailand, um bei seinem Heimatverein zu bleiben. Bleick hebt die Willenskraft Seelers hervor, seine erfolgreiche Rückkehr nach einer schweren Verletzung und die bleibende Verbundenheit des Fußballers mit der Stadt Hamburg.

16 snips
Sep 8, 2025 • 15min
Peter Sellers: Monty Pythons Comedy-Vorbild
Peter Sellers zeigt als Meister der Imitation, wie er zahlreiche Stimmen nachahmen konnte, bereits als Kind. In Stanley Kubricks 'Dr. Seltsam' spielt er sogar drei Rollen gleichzeitig. Die Diskussion über sein Spiel mit Identität und Masken führt zu der Frage, ob es einen 'echten' Sellers gibt. Sein Einfluss auf die Comedy-Kultur beginnt mit der legendären 'Goon Show'. Trotz seines Erfolgs kämpfte er mit persönlichen Krisen, was besonders in seiner letzten Rolle in 'Being There' sichtbar wird und einen tiefen Einblick in seine komplexe Persönlichkeit bietet.

9 snips
Sep 7, 2025 • 15min
Der moderne Vampir: John Polidori und seine unsterbliche Idee
Der Podcast erzählt die fesselnde Geschichte von John Polidori, dem Schöpfer des modernen Vampirs. Er wird als Leibarzt von Lord Byron bekannt und transformiert alte Folklore in die charismatische Figur des Lord Riven. Während eines kreativen Sommers am Genfer See fordert eine Gruppe berühmter Dichter einander heraus, Gespenstergeschichten zu schreiben. Polidoris tragische Erzählung prägt das Vampir-Genre und lässt uns die evolutionäre Entwicklung des Vampirs in der Literatur bis heute sehen. Ein faszinierender Einblick in die düstere Verführung und ihren kulturellen Einfluss!

8 snips
Sep 6, 2025 • 15min
Als der Terror Flügel bekam: Der Skyjack-Sunday
Am 6. September 1970 entführen palästinensische Kommandos vier Passagierflugzeuge, um die Welt auf das Schicksal ihrer Gefangenen aufmerksam zu machen. Die Diplomatie steht vor einem Dilemma: Hart bleiben oder nachgeben? Dramatische Geschichten von gescheiterten Entführungen und den damit verbundenen politischen Unruhen in Jordanien entfalten sich. Die Rolle des Massentourismus und des Fernsehens wird ebenso thematisiert, wie die psychologischen Folgen dieser turbulenten Zeit. Ein spannendes Porträt einer dunklen Ära der Luftsicherheit.

14 snips
Sep 5, 2025 • 15min
Kinderrepublik statt Knast: Homer Lanes Pädagogik des Vertrauens
Ein innovativer Pädagoge gründet Kinderrepubliken, in denen straffällige Jugendliche selbstregiert leben. Sein Konzept von Verantwortung und Selbstbestimmung bringt Erfolge in der Rehabilitation. Besonders spannend sind seine Erfahrungen in Detroit und England, wo er Jugendlichen ein Mitspracherecht gewährt. Die Diskussion über gewaltfreie Erziehung und die Herausforderungen, die damit einhergehen, zeigt die Grenzen seiner Methoden auf. Zudem wird beleuchtet, warum Gefängnisse oft nicht die Lösung sind.

10 snips
Sep 4, 2025 • 15min
Albert Schweitzer: der umstrittene Friedensnobelpreisträger
Albert Schweitzer, ein Visionär, der als Arzt nach Afrika zog, baute im Urwald ein Krankenhaus. Seine Ethik der Lebensverbindung und Verantwortung wird mit kolonialen Schatten verglichen. Persönliche Herausforderungen, unterstützt von seiner Frau Helene, prägten sein Wirken. Auch sein Engagement gegen atomare Bewaffnung und sein Erhalt des Friedensnobelpreises 1952 werden thematisiert. Eine facettenreiche Lebensgeschichte, die in medizinischen, theologischen und philosophischen Beiträgen mündete und seine Rolle als moralisches Vorbild zeigt.

18 snips
Sep 3, 2025 • 15min
Reporterin an vorderster Front: Marguerite Higgins
Marguerite Higgins wird zur legendären Kriegsreporterin und berichtet aus dem Zweiten Weltkrieg, Korea und Vietnam. Sie kämpft gegen Vorurteile in einer männlich dominierten Branche und verdient sich den Respekt amerikanischer Soldaten. Bei der Befreiung des KZ Dachau ist sie als einzige Journalistin vor Ort. Ihre eindringlichen Berichte über die Gräueltaten des Krieges fesseln die amerikanische Öffentlichkeit. 1951 macht sie Geschichte, als sie als erste Frau den Pulitzer-Preis erhält und den Koreakrieg ins Rampenlicht rückt.

20 snips
Sep 2, 2025 • 15min
Oktoberfest in Brasilien: Eine deutsche Kolonie im Regenwald
Die brasilianische Stadt Blumenau hat eine faszinierende deutsche Kolonialgeschichte. 1850 gegründet von Hermann Blumenau, kämpfen die Einwanderer mit zahlreichen Widrigkeiten. Die indigene Bevölkerung wurde während der Besiedlung brutal vertrieben. Bis heute wird in Blumenau das Oktoberfest gefeiert, das als kulturelles Bindeglied zwischen Deutschland und Brasilien fungiert. Historiker und Nachkommen des Gründers beleuchten die duale Identität und die Auswirkungen des Nationalismus auf diese einzigartige Kolonie.

25 snips
Sep 1, 2025 • 14min
Faltauto, Klapprad, Hubschrauber: Der Erfinder Engelbert Zaschka
Engelbert Zaschka, ein fast vergessener Erfinder, revolutionierte die Mobilität mit seinen faltbaren Fahrzeugen. Das Klapprad und Faltauto bieten praktische Lösungen für den Platzmangel im urbanen Verkehr. Zaschkas kreative Wurzeln in der Musikalität treiben ihn an, ebenso wie der Wunsch nach sozialer Mobilität für alle. Während seine Hubschrauberexperimente an Widrigkeiten scheitern, bleibt sein unermüdlicher Optimismus und seine Vision für die Zukunft der Fortbewegung inspirierend.

26 snips
Aug 31, 2025 • 14min
Geliebt, genutzt, gegessen: Was sind Tiere dem Menschen wert?
Die Geschichte des Tierschutzes wird beleuchtet, angefangen von der Industrialisierung bis zur Gründung globaler Organisationen. Die komplexe Beziehung zwischen Menschen, Tieren und dem Planeten wird thematisiert. Kritisch wird die Rolle sozialer Medien in inszenierten Rettungsgeschichten betrachtet. Außerdem wird das Tierwohl in Kriegs- und Krisenzeiten thematisiert, während innovative Ansätze zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren vorgestellt werden. Die internationale Zusammenarbeit im Tierschutz wird als Schlüssel zu einer besseren Zukunft diskutiert.