WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
15 snips
Jul 23, 2025 • 15min

Warum Revolutionen scheitern: Poppers Warnung vor der Utopie

Volker Gerhardt, Philosoph an der Humboldt-Universität Berlin, diskutiert das Erbe von Karl Popper und dessen Warnungen vor utopischem Denken. Er schildert, wie Poppers persönliche Erlebnisse ihn zur Kritik an Totalitarismus führten. Aufschlussreich ist Poppers Idee, dass absolute Wahrheiten gefährlich sind und die Gesellschaft durch kontinuierliche Reformen und nicht durch revolutionäre Veränderungen vorangebracht werden sollte. Gerhardt beleuchtet auch, wie Poppers Konzepte heute noch relevant sind und zur Verteidigung der offenen Gesellschaft dienen.
undefined
9 snips
Jul 22, 2025 • 15min

Rose Kennedy: 104 Jahre zwischen Macht, Glanz und Tragödie

Die Geschichte von Rose Kennedy zeigt die starken Kontraste zwischen Macht und Tragödie. Sie war eine Mutter, die trotz persönlicher Verluste und Geheimnisse eine politische Dynastie formte. Ihre Beziehung zu ihrer Tochter Rosemary ist besonders bewegend; treue Hingabe prallte auf diskriminierende gesellschaftliche Normen. Rose setzte sich für Kinder mit Behinderungen ein, kämpfte beherzt für deren Integration und inspirierte andere Mütter. Ihre strenge Erziehungsmethodik hinterließ Spuren im Leben ihrer Kinder und prägte eine ganze Generation.
undefined
14 snips
Jul 21, 2025 • 15min

Der "Affenprozess": Als die Evolution zur Glaubensfrage wurde

Der Prozess von Dayton 1925 offenbart den intensiven Konflikt zwischen Evolutionstheorie und Kreationismus. John Scopes wird angeklagt, weil er im Unterricht über Darwin spricht. Der Butler Act verbietet das Lehren evolutionärer Konzepte in Tennessee. Der Schauprozess bringt prominente Figuren wie Clarence Darrow und William Jennings Bryan zusammen. Diese Auseinandersetzung hat bis heute Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik in den USA, wo viele Menschen an eine göttliche Schöpfung glauben.
undefined
18 snips
Jul 20, 2025 • 14min

Klinisches Fasten: Wenn die Selbstheilung aktiviert wird

Die faszinierende Geschichte von Otto Buchinger zeigt, wie Smartes Fasten zu Selbstheilung führen kann. Er erlebte seine eigene Genesung durch Fasten und gründete eine Klinik, die die medizinische Wahrnehmung des Verzichts veränderte. Der Podcast beleuchtet die positiven Effekte des Fastens auf Körper und Geist. Außerdem wird die Rolle der Autophagie erklärt, die während des Fastens aktiviert wird. Die Verbindung zwischen psychischen Erfahrungen und körperlicher Gesundheit wird ebenfalls untersucht, bereichert durch inspirierende Geschichten aus der Praxis.
undefined
12 snips
Jul 19, 2025 • 14min

Das beste Netz der Welt - im Pariser Untergrund

Die Entstehung der Pariser Métro ist ein faszinierendes Kapitel in der Stadtgeschichte. Ein französischer Ingenieur, Fulgence Bienvenüe, überwindet immense Herausforderungen, um die erste Linie rechtzeitig zur Weltausstellung fertigzustellen. Interessante Einblicke liefern die Anfänge schmutziger U-Bahnen und der Widerstand von Victor Hugo gegen Hochbahntrassen. Die Métro wird nicht nur zum Lebenselixier der Stadt, sondern spiegelt auch deren kulturelle Vielfalt wider und verbindet die unterschiedlichsten Menschen.
undefined
52 snips
Jul 18, 2025 • 15min

"Mein Kampf": Sammelband rechtsextremer Verschwörungstheorien

Hitlers 'Mein Kampf' ist ein schwer verdauliches Werk voller Hass und kruder Thesen. Der Podcast beleuchtet die chaotische Rhetorik und die erschreckende völkische Ideologie, die hinter dem Text stehen. Historiker diskutieren die gefährlichen manipulativen Narrative, die Angst und Hass schüren. Zudem wird die kritische Auseinandersetzung mit dem Buch thematisiert, einschließlich einer kommentierten Neuausgabe, die den Sensationscharakter mindert. Die Kontroversen um die Verbreitung und Wirkung des Werkes sind ebenfalls zentrale Themen.
undefined
15 snips
Jul 17, 2025 • 15min

Treffen sich zwei Raumschiffe: Annäherung von USA und UdSSR

Am 17. Juli 1975 treffen sich die Sojus- und Apollo-Kapsel im All und symbolisieren eine geopolitische Entspannung. Der faszinierende Prozess der Erdorbit-Navigation wird untersucht, einschließlich der beeindruckenden Geschwindigkeiten. Die Astronauten und Kosmonauten arbeiten trotz politischer Spannungen eng zusammen und zeigen damit die menschliche Seite der Raumfahrt. Besonders interessant ist der sowjetische Kosmonaut Alexei Leonov, der nicht nur Raumfahrer, sondern auch Künstler ist. Das spektakuläre Rendezvous wird live übertragen und bleibt ein historisches Highlight.
undefined
14 snips
Jul 16, 2025 • 15min

Klick, Kauf, Kontrolle: Das Online-Imperium Amazon

Die faszinierende Reise von Amazon beginnt mit dem ersten Buchverkauf und Jeff Bezos' neugieriger Kindheit. Der Druck auf Konkurrenz wie Diapers.com und die aggressive Preispolitik führen zu Diskussionen über Kartellgesetze. Doch hinter den Kulissen zeigt sich die harte Realität der Arbeitsbedingungen bei Amazon, die immer wieder zu Streiks führen. Darüber hinaus wird die duale Rolle befristeter Verträge und die Auswirkungen der Automatisierung auf die Mitarbeiter beleuchtet. Einblicke in Bezoses Vision machen das Gesamtbild komplett.
undefined
22 snips
Jul 15, 2025 • 15min

Entdecker in der Wüste und "the Kaiser's Spy": Max von Oppenheim

Max von Oppenheim, ein faszinierender Archäologe, lebte zwischen Kulturen und hinterließ bedeutende Entdeckungen im Orient. Seine tragische Liebesgeschichte in Ägypten und seine opulente Zeit als Attaché werden thematisiert. Im Ersten Weltkrieg versuchte er, die islamische Welt gegen die Alliierten zu mobilisieren, während er eng mit Kaiser Wilhelm zusammenarbeitete. Trotz seiner jüdischen Wurzeln überlebte er den Zweiten Weltkrieg und erlebte eine posthume Wiederentdeckung seines Erbes. Ein Leben voller Abenteuer und Konflikte.
undefined
19 snips
Jul 14, 2025 • 14min

Rätsel um "Für Elise": Wem klimpert Beethoven wirklich?

Die faszinierende Geschichte von Beethovens 'Für Elise' wird erforscht. War es ein romantisches Werk oder ein Missverständnis? Der unbekannte Zusammenhang zur Wiener Bankierstochter Therese Malfatti führt zu spannenden Spekulationen. Mysteriöse Theorien zur Identität der 'Elise' werden diskutiert, während der Einfluss von Frauen in Beethovens Leben näher beleuchtet wird. Trotz der Unklarheiten bleibt die Melodie über die Jahre hinweg zeitlos und beliebt. Einblicke in die musikalische Tiefe und den Erinnerungswert faszinieren die Zuhörer.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app