WDR Zeitzeichen

WDR
undefined
18 snips
Nov 9, 2025 • 14min

Stockholmer Blutbad: Wie eine Krönung zur tödlichen Falle wird

Heiko Droste, Professor für Geschichte an der Universität Stockholm und Experte für das Stockholmer Blutbad, beleuchtet die dramatischen Ereignisse der Krönung von Christian II. im Jahr 1520. Er erklärt, wie Feierlichkeiten in ein Blutbad mündeten und die Anklage der Ketzerei als Werkzeug politischer Macht genutzt wurde. Droste diskutiert die Verantwortung von Christian II. und Erzbischof Trolle, während er die weitreichenden Folgen für Schwedens Unabhängigkeit und die kirchliche Reformation analysiert. Auch die wirtschaftlichen Motive hinter der Politik werden thematisiert.
undefined
8 snips
Nov 8, 2025 • 14min

Nobelpreis für einen Zufall: Röntgens revolutionäre Strahlen

Thorsten Bley, Direktor des Instituts für Radiologie am Universitätsklinikum Würzburg, diskutiert die revolutionären Entdeckungen von Wilhelm Röntgen. Er erklärt, wie ein simples Experiment die Medizin revolutionierte und die erste Röntgenaufnahme einer Hand entstand. Bley beleuchtet die schnelle internationale Verbreitung von Röntgens Entdeckung und die anfänglichen Gefahren der Strahlung, die erst später erkannt wurden. Zudem wird Röntgens Bescheidenheit und seine Entscheidung, keinen Ruhm zu suchen, thematisiert.
undefined
9 snips
Nov 7, 2025 • 15min

Mord mit Ansage: Die Kentucky-Tragödie

Michael Hochgeschwender, Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte an der LMU München, beleuchtet die Kentucky-Tragödie von 1825. Er erklärt, wie Anna Cookes emanzipierte Rolle in einer patriarchalen Gesellschaft zu einem Mord aus Rache führte. Hochgeschwender diskutiert die Umstände der unehelichen Schwangerschaft und die dynamische Beziehung zu Solomon Sharp, der Vaterschaft bestreitet. Zudem wird die Rolle der Wirtschaftskrise und der politischen Hetze thematisiert, die diese schicksalhafte Geschichte prägten.
undefined
5 snips
Nov 6, 2025 • 15min

Rivale des Shōgun: Samurai Ishida Mitsunari

Ishida Mitsunaris Schicksal steht im Zentrum dieser Erzählung. Er verliert die entscheidende Schlacht bei Sekigahara und wird 1600 hingerichtet. Viele Mythen um die Samurai werden entmystifiziert, während die Machtkämpfe Japans im 16. Jahrhundert beleuchtet werden. Interessante Anekdoten zeigen Mitsunaris Aufstieg und das Toyotomi-Erbe. Sein schwacher strategischer Einfluss wird klar, insbesondere im Vergleich zu Tokugawa Ieyasu. Ein geheimnisvoller Schädelfund wirft Fragen über Mitsunaris Vermächtnis auf.
undefined
7 snips
Nov 5, 2025 • 15min

Beinahe hätte er England gesprengt: Guy Fawkes

André Krischer, Historiker und Herausgeber des Buches „Verräter. Geschichte eines Deutungsmusters“, beleuchtet die gescheiterte Pulververschwörung von 1605. Er erklärt, wie die Verschwörer das politische Gleichgewicht in England mit ihrem Anschlag gefährdeten und welche Rolle der Geheimdienst spielen könnte. Warum wählten sie gerade den Parlamentstag? Welche Folgen hatte der Fehlschlag für die katholische Bevölkerung? Zudem diskutiert Krischer das nachhaltige Bild von Guy Fawkes und die Feiern am 5. November in der heutigen Zeit.
undefined
8 snips
Nov 4, 2025 • 15min

Túpac Amaru II, der letzte große Inka-Rebell

Charles Walker, Professor für Geschichte und Experte für die Tupac-Amaru-Rebellion, beleuchtet die faszinierende Geschichte von Túpac Amaru II. und seiner Frau Micaela Bastidas. Sie diskutieren den tragischen Verlust des Glaubens an das spanische Rechtssystem und den überraschenden Beginn der Rebellion durch eine Entführung. Micaela Bastidas wird als strategisches Genie hervorgehoben, während die Mobilisierung auf Quechua eine entscheidende Rolle spielt. Die brutalen Konsequenzen der Rebellion und die kulturellen Nachwirkungen für Peru runden das Gespräch ab.
undefined
10 snips
Nov 3, 2025 • 15min

Mörder mit päpstlichem Freibrief: Goldschmied Benvenuto Cellini

Andreas Beyer, Kunsthistoriker und Cellini-Experte, beleuchtet das faszinierende Leben des Goldschmieds Benvenuto Cellini. Sie diskutieren seine brutale Biografie, die seine Mordgeständnisse und die gewaltige Kultur der Renaissance umfasst. Besonderes Augenmerk liegt auf Cellinis Ruhm am Papsthof und seiner unberechenbaren Natur. Trotz seiner Vergehen wird er als genialischer Künstler gefeiert und beeinflusst bis heute die Wahrnehmung von Künstlern. Cellinis gewalttätiges Erbe und seine Autobiografie sind Themen, die häufig für Schaudern und Staunen sorgen.
undefined
17 snips
Nov 2, 2025 • 15min

Der Mann, der die Nazis auslachte: Karl Küpper

Fritz Bilz, Historiker und Biograf von Karl Küpper, und Gerhard Küpper, Sohn des humorvollen Karnevalisten, erzählen spannende Anekdoten über Küppers Mut gegen die Nationalsozialisten. Sie schildern, wie Küpper mit seinen witzigen Provokationen beim Hitlergruß die Nazis zur Weißglut brachte und dafür mit einem Redeverbot bestraft wurde. Gerhard teilt persönliche Erinnerungen und zeigt, wie sein Vater als Stimme des Widerstands unvergessen blieb, trotz mangelnder Anerkennung nach dem Krieg.
undefined
8 snips
Nov 1, 2025 • 15min

"Christoph 1": Rettung aus der Luft

Am 1. November 1970 startete Deutschlands erster Rettungshubschrauber in München. Der minutiöse Ablauf vom Notruf bis zum Start wird präzise geschildert. Außerdem wird der Wandel der Rettungskultur vom Schicksal zu organisiertem Wissen thematisiert. Luftrettung hat seither viele Leben gerettet, auch dank finanzieller Hilfe von Prominenten. Heute werden die Helikopter nicht nur bei Verkehrsunfällen, sondern auch bei Schlaganfällen und Herzinfarkten eingesetzt. Zukünftige Technologien könnten zudem die Luftrettung revolutionieren.
undefined
9 snips
Oct 31, 2025 • 14min

Sigmund Freuds Lehrmeisterin: Patientin "Cäcilie M."

Michaela Lindinger, Historikerin und Kuratorin am Wien Museum, beleuchtet das Leben von Anna von Lieben, einer wohlhabenden und gebildeten Frau, die unter "Hysterie" litt. Diese Diagnose war im 19. Jahrhundert weit verbreitet und oft ein Zeichen für Frauen, die sich gegen gesellschaftliche Normen auflehnten. Anna wurde zu einer Schlüsselperson in Freuds Forschung, obwohl er ihr nicht helfen konnte. Ihre Geschichte zeigt, wie tief verwurzelte seelische Schmerzen durch Morphium gelindert wurden, und gibt Einblicke in die Geschlechterrollen der damaligen Zeit.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app