

WDR Zeitzeichen
WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Episodes
Mentioned books

Aug 3, 2025 • 15min
Vertrag von Greenville 1795: Indigene Völker verlieren ihr Land
Die Diskussion beleuchtet den Vertrag von Fort Greenville von 1795, der indigenen Völkern riesige Landflächen entzieht. Interessant ist, warum viele von ihnen im Unabhängigkeitskrieg die Briten unterstützten. Der Vertrag schuf einen scheinbaren Frieden, der jedoch die kulturelle Identität der First Nations bedrohte. Auch die Philosophie von John Locke wird thematisiert, die den Landraub rechtfertigte. Letztlich wird die langanhaltende Verdrängung europäischer Siedler und ihre Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung deutlich.

8 snips
Aug 2, 2025 • 15min
Roms blutige Niederlage gegen Hannibal: Die Schlacht bei Cannae
Dr. Christian Rollinger, Althistoriker an der Universität Trier, beleuchtet die legendäre Schlacht von Cannae. Er erklärt, wie Hannibal trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit durch geniale Taktiken die römischen Legionen überlistet. Die schrecklichen Verluste für Rom und die verzweifelten Reaktionen sind eindringlich geschildert. Zudem wird der strategische Einfluss dieser Schlacht auf moderne Militärstrategien diskutiert, einschließlich überraschender Parallelen zum Irak-Krieg. Rollinger bringt Geschichte lebendig und relevant auf den Punkt!

6 snips
Aug 1, 2025 • 14min
Pionierin der Kriegsfotografie: Sie erfand Robert Capa
Gerda Taro, eine Pionierin der Kriegsfotografie, dokumentierte mutig den spanischen Bürgerkrieg. Ihre Transformation von Gerta Pohorylle zu Gerda Taro ist faszinierend. Gemeinsam mit Robert Capa prägte sie das Bild des Krieges aus republikanischer Sicht. Ihr letzter großer Auftrag in der Schlacht bei Brunete endete tragisch. Taro bleibt im Schatten ihres Partners, dennoch ist ihr Talent unübersehbar. Ihr Vermächtnis besteht aus eindrucksvollen Fotografien und einer unvergesslichen Geschichte voller Mut und Leidenschaft.

12 snips
Jul 31, 2025 • 15min
Rumration gestrichen: Das Ende des "Daily Tot" in der Royal Navy
Am 31. Juli 1970 wird eine jahrhundertealte Tradition der Royal Navy beendet: die tägliche Rumration. Diese fesselnde Geschichte beleuchtet, wie der Rum nicht nur ein alkoholisches Getränk, sondern auch Trost und Teil der Seemannskultur war. Gesundheitliche Herausforderungen und der Widerspruch gegen die Entscheidung der Navy stehen im Mittelpunkt. Die Einführung des Grogs durch Admiral Vernon hatte weitreichende Auswirkungen, und der letzte Rumkrug wird zur feierlichen Beerdigung auf See. Eine Ära geht zu Ende, doch der Rum lebt in Erinnerungen weiter.

7 snips
Jul 30, 2025 • 15min
Revolutioniert die Geologie vom Schreibtisch aus: Marie Tharp
Marie Tharp revolutionierte die Geologie, indem sie als erste den atlantischen Meeresboden kartierte und die Bewegung der Kontinentalplatten nachwies. Trotz der Vorurteile ihres männlichen Kollegen erstellte sie detaillierte Tiefenprofile aus Echolotdaten. Ihre Entdeckungen wurden zunächst belächelt, bis sie durch berühmte Meeresforscher wie Jacques Cousteau Anerkennung fanden. Tharps Arbeit enthüllt große geologische Strukturen und wirft Fragen zu den gesellschaftlichen Hürden von Frauen in der Wissenschaft auf.

16 snips
Jul 29, 2025 • 15min
Todesurteil für eine Lehrerin mit Gewissen: Elisabeth v. Thadden
Die Geschichte von Elisabeth von Thadden beleuchtet den Mut und die Prinzipientreue einer Lehrerin im Angesicht des Nationalsozialismus. Sie verlor ihre Schule, weil sie jüdische Kinder unterrichtete und verweigerte den Hitler-Gruß. Verrat führte sie in den Tod, doch ihre Werte blieben unerschütterlich. Die dramatischen Erfahrungen in der Gefangenschaft zeigen ihr unermüdliches Streben nach Gerechtigkeit, während sie sich in einem Frauen-KZ gegen die Brutalität des Regimes behauptete. Ihr fester Glauben an Nächstenliebe prägte ihr Leben bis zum Schluss.

18 snips
Jul 28, 2025 • 15min
Mythos Cyrano: scharfe Zunge, kurze Lunte und lange Nase
Wer war Cyrano de Bergerac wirklich? Der feurige Dichter und Duellant wird als kritischer Geist der Wissenschaft in einer engen Beziehung zur politischen Landschaft beleuchtet. Seine provokante Persönlichkeit und seine Satire, die auch seine möglichen Eifersüchteleien und gesundheitlichen Probleme umfassen, kommen zur Sprache. Die Verbindung zu bedeutenden Denkern sowie seine literarische Wirkung, insbesondere durch "Reise zum Mond und zur Sonne", verdeutlichen seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft.

26 snips
Jul 27, 2025 • 16min
Alles geben für einen Olivenzweig: Die ersten Spiele von Olympia
Hans Beck, Direktor des Seminars für alte Geschichte an der Uni Münster, taucht in die faszinierende Welt der antiken Olympischen Spiele ein. Er erklärt, wie diese Wettkämpfe ursprünglich als religiöses Fest zu Ehren von Zeus entstanden. Interessant ist der blutige Ursprungsort der Sportarten und warum Athleten nackt antraten. Zudem erfährt man von den strengen Teilnahmebedingungen und dem nie endenden Frieden während der Spiele, trotz politischer Konflikte zwischen Stadtstaaten. Beck beleuchtet auch den Einfluss der Römer und das Ende der Spiele.

18 snips
Jul 26, 2025 • 14min
"Pakal der Große" wird König der Maya-Stadt Palenque
Die Geschichte von K’inich Janaab Pakal I. ist voller Überraschungen! Seine außergewöhnliche Gesundheit wird durch Bioarchäologie enthüllt. Außerdem wird diskutiert, wie Maya-Könige sich rituellen Torturen unterziehen, um die Götter zu verehren. Pakals beeindruckende Bauprojekte bringen Palenque zu neuer Blüte. Die Entdeckung seines Grabes und die entschlüsselten Inschriften stellen Meilensteine in der Erforschung der Maya-Kultur dar. Einige Rätsel der Stadt Palenque bleiben bis heute ungelöst und faszinieren die Wissenschaftler.

12 snips
Jul 25, 2025 • 15min
Mathilde von England wird mit acht Jahren römisch-deutsche Königin
Die Geschichte der jungen Mathilde von England, die mit nur acht Jahren zur Königin gekrönt wird, ist faszinierend. Trotz ihres Alters zeigt sie politische Cleverness und Führungsstärke. Ihre Erziehung und die Herausforderungen, die sie als Frau im Mittelalter meistern muss, stehen im Fokus. Der Machtkampf um den englischen Thron und ihre Rolle in einem Bürgerkrieg beleuchten die komplexe politische Landschaft der Zeit. Mathilde hinterlässt ein bedeutendes Vermächtnis, das die königliche Linie beeinflusst und ihre Rolle als Beraterin in Frankreich zeigt.