"Pakal der Große" wird König der Maya-Stadt Palenque
whatshot 9 snips
Jul 26, 2025
Die Geschichte von K’inich Janaab Pakal I. ist voller Überraschungen! Seine außergewöhnliche Gesundheit wird durch Bioarchäologie enthüllt. Außerdem wird diskutiert, wie Maya-Könige sich rituellen Torturen unterziehen, um die Götter zu verehren. Pakals beeindruckende Bauprojekte bringen Palenque zu neuer Blüte. Die Entdeckung seines Grabes und die entschlüsselten Inschriften stellen Meilensteine in der Erforschung der Maya-Kultur dar. Einige Rätsel der Stadt Palenque bleiben bis heute ungelöst und faszinieren die Wissenschaftler.
14:11
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Alberto Ruiz' große Entdeckung
1949 entdeckte Alberto Ruiz im Urwald von Yucatán eine verborgene Treppe zur Grabkammer des Maya-Königs.
Im Sarkophag lag ein bis dahin unberührtes Skelett mit kostbarer Jade-Maske und Schmuck.
insights INSIGHT
Bedeutung von Pakals Namen
Der Name des Königs K'inich Janaab Pakal bedeutet frei übersetzt "große blühende Sonnenschild".
Die Maya-Schrift auf dem Sarkophag gilt als eine der am besten erhaltenen und entschlüsselten Schriftzüge.
insights INSIGHT
Königsleben durch Knochenanalyse
Analysen seines Skeletts zeigen, dass Pakal gesund war und sich weich ernährte, etwa mit Tamales.
Sein Schädel wurde deformiert, um die Form des Maisgottes nachzuahmen, was auch in Skulpturen dargestellt ist.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Am 26.7.615 besteigt K’inich Janaab Pakal I. den Thron von Palenque. Heute gilt er als einer der berühmtesten Maya-Könige - der Fund seines Grabes war eine Sensation.
In diesem Zeitzeichen erzählt Tobias Sauer:
welche Schlüsse Forschende aus dem Skelett des Königs K’inich Janaab Pakal I. ziehen können,
welchen Torturen sich Maya-Könige aussetzen, um die Aufmerksamkeit der Götter zu gewinnen,
wie Pakal auch als bedeutender Bauherr in die Geschichte eingeht,
welche Rätsel der Maya-Stadt Palenque bis heute ungelöst sind.
Im Jahr 1949 erreicht der Archäologe Alberto Ruíz im Urwald der mexikanischen Halbinsel Yucatán die uralte Maya-Stadt Palenque. Bei den folgenden Grabungen stoßen die Archäologen in 25 Metern Tiefe auf eine Grabkammer.
Ruíz findet in einem luftdicht verschlossenen Sarkophag ein Skelett. Die Inschriften kann zunächst niemand entziffern. Erst Jahrzehnte später gelingt es Forschern, rund zwei Drittel der Schriftzeichen zu entschlüsseln. Deshalb kennen sie heute den Namen des hier bestatteten Königs: K'inich Janaab Pakal.
K'inich heißt große Sonne oder stark wie die Sonne. K'inich Janaab Pakal besteigt am 26. Juli 615 den Thron von Palenque und führt die Stadt in eine außergewöhnliche Blütezeit. Nach 68 Herrschaftsjahren auf dem Thron stirbt Pakal im Jahr 683. Er wird 80 Jahre alt. Zwei seiner Söhne folgen Pakal nacheinander auf den Thron.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Vera Tiesler, Archäologin, Universidad Autonoma de Yucatán
Nikolai Grube, Altamerikanist, Universtät Bonn
Simon Martin und Nikolai Grube: Chronicle of the Maya Kings and Queens. New York 2008
Berthold Riese: Die Maya. 8., überarbeitete Auflage. München 2018
Vera Tiesler und Andrea Cucina (Hrsg.): Janaab' Pakal of Palenque. Reconstructing the Life and Death of a Maya Ruler. Tucson 2006
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!