Mathilde von England wird mit acht Jahren römisch-deutsche Königin
whatshot 6 snips
Jul 25, 2025
Die Geschichte der jungen Mathilde von England, die mit nur acht Jahren zur Königin gekrönt wird, ist faszinierend. Trotz ihres Alters zeigt sie politische Cleverness und Führungsstärke. Ihre Erziehung und die Herausforderungen, die sie als Frau im Mittelalter meistern muss, stehen im Fokus. Der Machtkampf um den englischen Thron und ihre Rolle in einem Bürgerkrieg beleuchten die komplexe politische Landschaft der Zeit. Mathilde hinterlässt ein bedeutendes Vermächtnis, das die königliche Linie beeinflusst und ihre Rolle als Beraterin in Frankreich zeigt.
14:43
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Dramatische Flucht von Oxford
Mathilde flieht verkleidet und begleitet von nur drei Rittern über das Eis der Themse aus einer belagerten Burg.
Diese dramatische Flucht zeigt ihre Entschlossenheit und den Kampf um ihre Freiheit.
insights INSIGHT
Kindheit als politische Vorbereitung
Mathilde wurde schon als Kind zur politischen Heirat erzogen, weil Prinzessinnen als Bindeglieder der europäischen Königshäuser galten.
Ihr Leben zeigt, wie früh politische Machtansprüche bei Frauen im Mittelalter gelenkt und genutzt wurden.
insights INSIGHT
Frauenmacht wird oft abgelehnt
Mathilde war eine beliebte Herrscherin, die auch militärische Aufgaben übernahm und Machtanspruch zeigte.
Trotzdem wurde ihr weiblicher Machtanspruch von Zeitgenossen oft als unnatürlich kritisiert.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Ihr Wille zur Herrschaft und ihr politisches Talent gelten als unweiblich, obwohl sie beliebt bei ihren Untertanen ist und sogar Heere anführt. Am 25.7.1110 wird Mathilde von England in Mainz zur Königin gekrönt.
In diesem Zeitzeichen erzählt Maren Gottschalk:
warum Heinrich V. um die Hand einer sechsjährigen englischen Prinzessin anhält,
warum Mathilde einen großen Teil ihrer Kindheit beim Erzbischof von Trier verbringt,
wie die 25-jährige Mathilde nach dem Tod ihres Mannes mit einem 15-Jährigen verheiratet wird,
wie Mathilde und ihr Cousin Stefan von Blois England in einen Bürgerkrieg stürzen,
wie Mathilde in einem letzten Coup Ahnherrin eines neuen Königsgeschlechts wird.
Mathilde von England wird um das Jahr 1102 geboren. Über ihre Kindheit ist wenig bekannt, aber als Tochter des englischen Königs genießt sie mit Sicherheit eine sorgfältige Erziehung, um eines Tages als gute Heiratskandidatin zu gelten. Denn genau das wird von Prinzessinnen erwartet: Sie sind die Bande, mit denen die Königshäuser Europas verknüpft werden. Und tatsächlich ist Mathilde erst sechs oder sieben Jahre alt, als der römisch-deutsche König Heinrich V. um ihre Hand anhält.
Am 25. Juli 1110 wird die achtjährige Mathilde im Dom von Mainz zur römisch-deutschen Königin gekrönt. Als Mathilde zwölf Jahre alt ist, heiraten sie und Heinrich V., der inzwischen die Kaiserkrone trägt. 1117 wird auch Mathilde in Rom zur Kaiserin ernannt, allerdings nicht vom legitimen Papst, der wegen eines Streits mit Heinrich der Stadt fernbleibt. Mathilde behält daher zunächst ihren Titel als Königin bei.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Prof. Dr. Claudia Zey, Universität Zürich
Claudia Zey: Frauen und Töchter der salischen Herrscher. Zum Wandel salischer Heiratspolitik in der Krise, in Tilman Struwe: Die Salier, das Reich und der Niederrhein, Köln 2008
Claudia Zey: Mathilde von England, in Amalie Fößel: Die Kaiserinnen des Mittelalters. Regensburg 2011
Karl Schnith: Kaiserin Mathilde. Frauen des Mittelalters in Lebensbildern. Graz 1997
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!