Revolutioniert die Geologie vom Schreibtisch aus: Marie Tharp
whatshot 7 snips
Jul 30, 2025
Marie Tharp revolutionierte die Geologie, indem sie als erste den atlantischen Meeresboden kartierte und die Bewegung der Kontinentalplatten nachwies. Trotz der Vorurteile ihres männlichen Kollegen erstellte sie detaillierte Tiefenprofile aus Echolotdaten. Ihre Entdeckungen wurden zunächst belächelt, bis sie durch berühmte Meeresforscher wie Jacques Cousteau Anerkennung fanden. Tharps Arbeit enthüllt große geologische Strukturen und wirft Fragen zu den gesellschaftlichen Hürden von Frauen in der Wissenschaft auf.
14:40
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Marie Tharps ungewöhnlicher Karriereweg
Marie Tharp konnte Geologie studieren, weil der Krieg Männer vom Arbeitsmarkt abgezogen hatte.
Anfangs arbeitete sie als Bürokraft, dann als Zeichnerin beim Erdobservatorium der Columbia Universität.
insights INSIGHT
Geologische Sensation des Meeresbodens
Das Zusammensetzen von Echolot-Daten zeigte, dass der Meeresboden keine flache Ebene ist.
Stattdessen fand Marie Tharp Gebirge, Vulkane und eine tiefe Senke im Atlantik, den mittelatlantischen Rücken.
insights INSIGHT
Langsame Bewegung der Kontinentalplatten
Kontinentalplatten bewegen sich langsam und diese Bewegungen sind für uns kaum spürbar.
Marie Tharp glaubte an einen Zusammenhang der Grabensenke mit der Kontinentaldrift.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Marie Tharp (geb. am 30.7.1920) kartiert als Erste den atlantischen Meeresboden. Sie beweist auch, dass Kontinentalplatten sich bewegen. Nur glaubt ihr lange niemand.
In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger:
bei wem Marie Tharp kartografieren lernt,
was der japanische Angriff auf Pearl Harbor mit ihrem Geologiestudium zu tun hat,
wie Marie Tharp mit den Daten von Echolot-Messungen Tiefenprofile des Meeresbodens erstellt,
wie Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau ihre Hypothese der Kontinental-Drift bestätigt,
welches Resümee Marie Tharp am Ende ihrer Karriere zieht.
Der Pionierin der Ozeanografie darf kein Forschungsschiff betreten. Frauen sind zu ihren Lebzeiten an Bord verpönt. So muss Marie Tharp das geologische Weltbild vom Schreibtisch aus revolutionieren. Dazu setzt sie die Einzeldaten von Echolotmessungen in einer unendlichen Puzzlearbeit zusammen. Das Ergebnis ist eine Sensation: Es zeigt ein Abbild des Meeresbodens.
Zu sehen ist, dass sich quer durch den Atlantik zwei Gebirgsketten ziehen. Und in ihrer Mitte: eine tiefe Senke. Damit liefert Marie Tharp einen Beleg für die sogenannte Kontinental-Drift, die ständige langsame Bewegung der Kontinentalplatten. Die männlich dominierte Wissenschaftswelt, die ihre Thesen zunächst als "Girls Talk" abkanzelt, muss ihr schließlich recht geben.
Das ist unsere wichtigste Interviewpartnerin:
Professor Heidrun Kopp (Geophysikerin, Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel)
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!