WDR Zeitzeichen

Der Gammelfleisch-Skandal 2005

8 snips
Nov 10, 2025
Matthias Wolfschmidt von Foodwatch, der den Gammelfleisch-Skandal 2005 beobachtet hat, enthüllt die systemischen Schwächen der Fleischbranche. Er beschreibt, wie durch mangelhafte Kontrollen 400 Tonnen verdorbenes Fleisch in die Lebensmittelkette gelangten, und analysiert die politische Reaktion und die Entstehung des Begriffs "Gammelfleisch". Wolfschmidt kritisiert das Fehlen von Entsorgungs- und Haftungspflichten sowie die anhaltenden Strukturprobleme der Überwachung, während er zugleich auf notwendige Verbesserungen in der Branche hinweist.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Der Händler Im Hotelzimmer

  • Uwe Domenz handelte aus einem Hotelzimmer heraus massenhaft billiges Fleisch und organisierte Lagerung in Kühlhäusern.
  • Seine Geschäfte liefen über Telefon und Computer, ohne dass er die Ware selbst sah.
ANECDOTE

Routinestopp In Gelsenkirchen

  • Bei einer Routinekontrolle fanden Lebensmittelprüfer in Gelsenkirchen tiefgefrorenes, umverpacktes Roastbeef und Putenfleisch mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum.
  • Drei Tonnen wurden sofort sichergestellt und Laboranalysen bestätigten die Überlagerung.
INSIGHT

Das Ausmaß Der Täuschung

  • Aus dem Fall Domenz wurden 400 Tonnen ungenießbares Fleisch sichergestellt, genug für Millionen Würstchen oder Schnitzel.
  • Matthias Wolfschmidt nennt das eine massive Verbrauchertäuschung mit weitreichenden Folgen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app