Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
12 snips
Dec 1, 2024 • 34min

Zu „woke“ und zu abgehoben? Warum die Demokraten verloren haben

In dieser Folge wird die überraschende Wählerwanderung von traditionellen Demokraten zu den Republikanern thematisiert. Die Machtverschiebung und ihre Ursachen werden beleuchtet, einschließlich der strategischen Fehler der Demokraten und der Rhetorik von Trump. Zudem wird die rechtliche Lage von Trump und die Auswirkungen seiner Zollpolitik auf die US-Wirtschaft analysiert. Auch die Notwendigkeit für die Demokraten, ihre Strategien zu überdenken, kommt zur Sprache. Humorvoll wird schließlich Trumps kreative Talentlosigkeit in einer Gitarrenwerbung erwähnt.
undefined
41 snips
Nov 30, 2024 • 27min

Massenentlassungen: Welche Jobs wegfallen - und wie es weitergeht

Sebastian Dullien, Professor für Volkswirtschaft, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der deutschen Industrie. Er analysiert die drohenden Massenentlassungen und die Auswirkungen hoher Inflationsraten sowie geopolitischer Spannungen. Dullien plädiert für eine gezielte Industriepolitik und Reformen zur Unterstützung des Wachstums. Besonders wichtig ist ihm, die Deindustrialisierung Deutschlands zu stoppen. Zudem wird die Rolle von KI auf dem Arbeitsmarkt und die potenziellen Alternativen für betroffene Arbeitnehmer thematisiert.
undefined
14 snips
Nov 29, 2024 • 13min

FDP-Papier: Zerstörungswut und Kriegsrhetorik

Nico Richter, Chef des Berliner Parlamentsbüros der Süddeutschen Zeitung und Experte für Politik, spricht über die jüngsten Skandale der FDP nach dem Rücktritt von Djir-Sarai und Reymann. Im Mittelpunkt steht ein internes Dokument, das den Koalitionsbruch plant und den Begriff "D-Day" verwendet. Richter beleuchtet die potenziellen Folgen für Parteichef Lindner und diskutiert die interne Glaubwürdigkeit der FDP. Zudem werden politische Spannungen in der Ampelkoalition und Warnungen vor russischer Einflussnahme auf die Bundestagswahl thematisiert.
undefined
6 snips
Nov 28, 2024 • 13min

Rechter oder nur konservativer? Die neue EU-Kommission

Jan Disteldorf, SZ-Korrespondent in Brüssel und Experte für EU-Politik, beleuchtet die knappen Abstimmungsergebnisse zur neuen EU-Kommission und die politischen Spannungen im Vorfeld. Er diskutiert die Sicherheitsherausforderungen, insbesondere die Bedrohung durch Russland, sowie die wirtschaftlichen Krisen und den Klimawandel. Disteldorf betont die Bedeutung einer geschlossenen und reaktionsfähigen Kommission, um den aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
undefined
5 snips
Nov 27, 2024 • 13min

Libanon: Wird aus der Waffenruhe ein Frieden?

Michael Bauer, Leiter des Beiruter Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung und Experte für die politische Lage im Libanon, erläutert die kürzlich erzielte Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah. Er diskutiert die Herausforderungen, die trotz der Waffenruhe bestehen, wie die humanitäre Krise und die Unsicherheiten der Bevölkerung. Bauer analysiert die geopolitischen Faktoren, die zur Vereinbarung führten, sowie die Rolle der USA und die strategischen Überlegungen der Hisbollah. Der Frieden bleibt fragil und von regionalen Spannungen beeinflusst.
undefined
6 snips
Nov 26, 2024 • 12min

Merkel-Memoiren: Ihre Kanzlerschaft werden andere bewerten

Stefan Kornelius, Politikressortleiter der Süddeutschen Zeitung und langjähriger Begleiter von Angela Merkel, beleuchtet in diesem Gespräch die kürzlich erschienenen Memoiren der ehemaligen Kanzlerin. Er diskutiert Merkels umstrittene Entscheidungen zur Flüchtlingskrise 2015 sowie ihren Umgang mit Wladimir Putin. Was hat Merkel über ihre Politik zu sagen und welche Themen bleiben unerwähnt? Kornelius liefert Einblicke in Merkels politisches Erbe und die Herausforderungen, die Deutschland heute gegenübersteht.
undefined
12 snips
Nov 25, 2024 • 14min

COP29 in Baku: Wie die ölfördernden Länder versucht haben, das Rad zurückzudrehen

Michael Bauchmüller, SZ-Redakteur und Experte für Klimapolitik, analysiert die COP29 in Baku. Er enthüllt, wie ölreiche Länder den Diskurs dominiert und ärmere Nationen oft ignoriert wurden. Trotz der Einigung über Klimafinanzierung bleibt die Situation enttäuschend. Bauchmüller warnt, dass das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens gefährdet ist, insbesondere durch die bevorstehende US-Politik unter Trump, die den Klimaschutz schwächen könnte.
undefined
12 snips
Nov 24, 2024 • 32min

Trumps Außenpolitik: Was er vorhat – und mit wem

In dieser Diskussion wird die rapide Nominierung von Trumps Vertrauten für seine potenzielle Regierung beleuchtet. Ein Impfgegner wird für das Gesundheitsministerium vorgeschlagen, während umstrittene Kandidaten für Verteidigung und Justiz auf den Prüfstand kommen. Die zukünftige US-Außenpolitik, insbesondere im Rahmen des Ukraine-Konflikts und der Beziehungen zu Russland und China, steht im Fokus. Zudem wird die Rolle der Frauen im Militär kritisch hinterfragt und die politische Landschaft durch die Nominierungen analysiert.
undefined
5 snips
Nov 23, 2024 • 30min

Wettrennen zum Mond: Alexander Gerst über Europas Rolle im Weltraum

Alexander Gerst, ein erfahrener Astronaut und Geophysiker, teilt spannende Einblicke in die zukünftigen Mondmissionen der ESA. Er diskutiert, wie Europa im Wettlauf um den Mond steht und welche geopolitischen sowie wirtschaftlichen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Gerst reflektiert auch über seine Erlebnisse im Weltraum und die transformative Sicht auf die Erde. Zudem spricht er über die Herausforderungen der europäischen Raumfahrtindustrie und die Notwendigkeit von Investitionen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
undefined
Nov 22, 2024 • 13min

Haftbefehl gegen Netanjahu: Der Strafgerichtshof ist keine Verurteilungsmaschine

Ronen Steinke, SZ-Redakteur und Jurist im Völkerstrafrecht, beleuchtet die umstrittenen Vorwürfe gegen Netanjahu und Joav Gallant, die von einem Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs betroffen sind. Steinke erklärt die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung der Vorwürfe, die Zivilbevölkerung im Gazastreifen zu schädigen. Er kritisiert die Wahrscheinlichkeit, dass das israelische Justizsystem selbst zu Anklagen fähig ist, und diskutiert die internationalen Reaktionen, einschließlich der Unterstützung aus Europa und der USA.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app