

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

8 snips
Dec 12, 2024 • 12min
Wie Russland Einfluss in Deutschland nimmt
Christoph Koopmann, SZ-Journalist mit Fokus auf Extremismus und innere Sicherheit, beleuchtet die besorgniserregenden Methoden Russlands zur Einflussnahme in Deutschland. Er diskutiert die Warnungen des Verfassungsschutzes bezüglich der Bundestagswahlen 2025 und zeigt auf, wie deutsche Unternehmen trotz Sanktionen weiterhin Handelsbeziehungen mit Russland pflegen. Besonders spannende Einblicke gibt es zu Russlands strategischen Einfluss in der Energiepolitik und den Gefahren digitaler Desinformation, die die öffentliche Meinung manipulieren könnten.

Dec 11, 2024 • 12min
Wacklige Landtags-Koalitionen: Wie Thüringen und Brandenburg damit umgehen
In dieser Woche stehen gleich zwei Ministerpräsidenten-Wahlen an: Am Mittwoch hat der Brandenburger Landtag im zweiten Wahlgang Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) wiedergewählt. Am Donnerstag soll Mario Voigt (CDU) im Thüringer Landtag bestätigt werden. Dort sind die Mehrheitsverhältnisse noch komplizierter als in Brandenburg. Droht in Thüringen ein ähnlicher Eklat wie vor vier Jahren, als sich Thomas Kemmerich (FDP) zum Ministerpräsidenten wählen ließ – wohl mit Stimmen der AfD? Oder haben sich die Abgeordneten aus dem demokratischen Lager diesmal besser vorbereitet?
Darüber spricht in dieser Folge von „Auf den Punkt“ SZ-Inlandskorrespondentin Iris Mayer, die unter anderem über Thüringen berichtet.
Weitere Nachrichten: Razzia bei Adidas, Rückkehr-Aufruf der syrischen Regierung, Scholz stellt Antrag auf Vertrauensfrage.
Zum Weiterlesen und -hören:
Das Interview mit Sahra Wagenknecht finden Sie hier.
Die neue Staffel „Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen“ können Sie hier finden.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Ann-Marlen Hoolt, Nadja Schlüter
Produktion: Jakob Arnu
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Phoenix.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Dec 10, 2024 • 11min
Syrische Geflüchtete: "Die Migrationsdebatte ist überstürzt"
Constanze von Bullion, SZ-Parlamentskorrespondentin aus Berlin, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen für syrische Flüchtlinge nach dem Sturz von Assad. Sie diskutiert die Unsicherheiten über die Sicherheit in Syrien und die plötzlichen Änderungen in der Migrationsdebatte in Deutschland. Zudem geht sie auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für Rückführungen sowie die unterschiedlichen europäischen Ansätze ein. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Skepsis in der syrischen Community gegenüber Rückkehrprämien und den zunehmenden politischen Druck.

Dec 9, 2024 • 14min
Nach Assads Sturz: Was wird aus Syrien?
Raphael Geiger, SZ-Korrespondent, analysiert die dramatischen Veränderungen in Syrien nach dem Fall von Assad. Er beleuchtet die prekäre Lage der syrischen Armee und die Befürchtungen um ethnische Spannungen, besonders bei Kurden und Alawiten. Geiger diskutiert die Möglichkeiten eines föderalen Systems und die Zukunft des Landes in Hinblick auf ethnische Teilungen. Zudem wird die Rolle islamistischer Rebellen und der geopolitische Einfluss mächtiger Akteure wie Russland betrachtet.

5 snips
Dec 7, 2024 • 26min
Wirtschaftsflaute und Dax-Rekorde: Wie passt das zusammen?
Markus Zydra, Wirtschaftskorrespondent der SZ, ist zu Gast und beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem Rekordhoch des DAX und der stagnierenden deutschen Wirtschaft. Er erklärt, wie internationale Unternehmen zum DAX-Anstieg beitragen und welche politischen Entscheidungen die Märkte beeinflussen. Zudem diskutiert er die wachsende Vermögensungleichheit und geopolitische Spannungen, die die Märkte belasten. Zydra bietet einen faszinierenden Einblick in die dynamischen Kräfte, die die aktuelle Wirtschaftslage prägen.

Dec 6, 2024 • 13min
Frankreich: Wer folgt Barnier als Premier?
Kathrin Müller-Lancé, Frankreich-Expertin und Redakteurin der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die angespannten politischen Verhältnisse in Frankreich. Sie diskutiert die Herausforderungen für Präsident Macron, der dringend einen neuen Premierminister ernennen muss. Mögliche Kandidaten wie François Bayrou und Sébastien Lecornu stehen zur Debatte. Außerdem geht sie auf die politische Rolle von Marine Le Pen ein und deren Pläne, die Regierung zu destabilisieren. Die Wiedereröffnung der Notre-Dame wird als strategisches Ereignis in diesem Kontext betrachtet.

20 snips
Dec 4, 2024 • 13min
Militär vor dem Parlament: War das in Südkorea ein Putschversuch?
Thomas Hahn, Auslandskorrespondent der SZ, berichtet live aus Seoul über die dramatischen Ereignisse in Südkorea. Er beleuchtet die gespannten Stunden, als das Militär die Kontrolle über das Parlament übernahm und das Kriegsrecht ausgerufen wurde. Hahn deutet die Situation als klaren Putschversuch und analysiert die politischen Spannungen nach der Präsidentschaftswahl. Trotz der Unruhen herrscht inzwischen eine heitere Stimmung auf den Straßen von Seoul, was die Resilienz der Bevölkerung unterstreicht.

10 snips
Dec 3, 2024 • 12min
Wie die AfD ihre Jugendorganisation künftig kontrollieren will
Roland Preuß, Redakteur in der SZ-Parlamentsredaktion und AfD-Experte, beleuchtet die Pläne der AfD, sich von ihrer Jugendorganisation Junge Alternative zu trennen. Stattdessen will die Partei eine neue, stärker verankerte Jugendgruppe gründen, um mehr Kontrolle über den Nachwuchs zu gewinnen. Preuß diskutiert die Herausforderungen der bisherigen Eigenständigkeit der Jungen Alternative und die angespannte Beziehung zur Mutterpartei. Das Thema wird eingebettet in aktuelle politische Krisen in Frankreich und Südkorea sowie wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland.

8 snips
Dec 2, 2024 • 13min
Syrien: Wer die Rebellen sind, die Aleppo erobert haben
Raphael Geiger, Türkei-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, gibt spannende Einblicke in den Machtwechsel in Aleppo, wo die Islamistengruppe HTS die Kontrolle übernommen hat. Er erklärt, wie die Erschöpfung Assads Verbündeter und des Ukrainekriegs eine entscheidende Rolle spielten. Zudem diskutiert er die türkischen Interessen, die hinter der Unterstützung der HTS stehen – vor allem zur Begrenzung des kurdischen Einflusses. Geiger beleuchtet die komplexe Dynamik im syrischen Konflikt und die daraus resultierenden politischen Spannungen in Europa und den USA.

12 snips
Dec 1, 2024 • 34min
Zu „woke“ und zu abgehoben? Warum die Demokraten verloren haben
In dieser Folge wird die überraschende Wählerwanderung von traditionellen Demokraten zu den Republikanern thematisiert. Die Machtverschiebung und ihre Ursachen werden beleuchtet, einschließlich der strategischen Fehler der Demokraten und der Rhetorik von Trump. Zudem wird die rechtliche Lage von Trump und die Auswirkungen seiner Zollpolitik auf die US-Wirtschaft analysiert. Auch die Notwendigkeit für die Demokraten, ihre Strategien zu überdenken, kommt zur Sprache. Humorvoll wird schließlich Trumps kreative Talentlosigkeit in einer Gitarrenwerbung erwähnt.