Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
12 snips
Dec 22, 2024 • 16min

Anschlag von Magdeburg: Was wir wissen - und was nicht

Christoph Koopmann, SZ-Experte für Innere Sicherheit, analysiert den jüngsten Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Er beleuchtet die Biografie des mutmaßlichen Täters, einem Facharzt aus Bernburg mit extremistischen Ansichten. Koopmann erklärt, dass der Täter kein Islamist ist, sondern als Islamhasser bekannt ist. Zudem diskutiert er die politische Instrumentalisierung des Anschlags durch rechte Gruppen. Die emotionale Reaktion der Stadt und die Trauer der Menschen stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
7 snips
Dec 21, 2024 • 26min

Was zählen Menschenrechte im Krieg, UN-Hochkommissar Türk?

Volker Türk, UN-Hochkommissar für Menschenrechte, koordiniert die Menschenrechtsaktivitäten der Vereinten Nationen weltweit. In der Diskussion beleuchtet er die ernsten Menschenrechtsverletzungen in Konflikten wie im Nahen Osten und der Ukraine. Türk ermutigt zur Hoffnung auf eine Wiederbelebung der Menschenrechte und diskutiert die Herausforderungen, die moderne Technologien und gesellschaftliche Entwicklungen mit sich bringen. Er betont die notwendige Anpassung der Menschenrechte an aktuelle Krisen und die Rolle der Menschenrechtsarbeit für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
undefined
6 snips
Dec 20, 2024 • 17min

Drohender US-Shutdown: Muskelspiele von Trump und Musk

Reinhard Krumm, Leiter des Büros der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington und Experte für US-amerikanische Politik, spricht über die drohende Gefahr eines neuen Shutdowns in den USA. Er erklärt, wie Donald Trump und Elon Musk versuchen, den Haushalt zu torpedieren und welche Konflikte das innerhalb der Republikaner verursacht. Krumm hebt hervor, dass Trump Schwierigkeiten haben wird, seine Partei hinter sich zu bringen. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Trump und Musks Einfluss auf die Politik beleuchtet.
undefined
6 snips
Dec 19, 2024 • 13min

Fall Pelicot: Der Mut einer Frau könnte Frankreich verändern

Der Fall von Gisèle Pelicot erschüttert Frankreich und macht sie zur feministischen Ikone. Ihr mutiger öffentlicher Kampf gegen sexuelle Gewalt inspiriert Debatten über die Veränderung des Sexualstrafrechts. Die Diskussion um die Beweislast in Vergewaltigungsfällen wird angesprochen, besonders im Vergleich zu skandinavischen Ländern. Der Prozess hat nicht nur juristische Konsequenzen, sondern beeinflusst auch das gesellschaftliche Bewusstsein und die Wahrnehmung von Opfern sexueller Gewalt.
undefined
5 snips
Dec 18, 2024 • 12min

"Palast des Terrors": Einblicke in Assads Folter-Keller

Bernd Dörries, Nahostkorrespondent der Süddeutschen Zeitung, teilt seine erschütternden Eindrücke aus dem syrischen Foltergefängnis Saidnaya. Er beschreibt die emotionalen Nachwirkungen der Assad-Diktatur und das Chaos, das im Land herrscht. Verzweiflung und Hilflosigkeit prägen die Schicksale der Gefangenen. Zudem wird diskutiert, wie für Syrien eine Heilung möglich sein könnte, indem Lehren aus der Geschichte, wie die Südafrikas Wahrheitskommission, herangezogen werden.
undefined
6 snips
Dec 17, 2024 • 12min

Unions-Wahlprogramm: Vor allem Markus Söder kann zufrieden sein

Robert Roßmann, Journalist der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das neue Wahlprogramm der Union. Besonders Markus Söder zeigt sich zufrieden, da sich die CDU seiner Migrationspolitik annähert. Die geplanten Steuerentlastungen und ihre hohen Kosten von etwa 100 Milliarden Euro werfen Fragen zur Finanzierung auf. Ferner wird die Einigkeit innerhalb der Union betont, während gleichzeitig Herausforderungen und kritische Stimmen über die Sozialpolitik und mögliche Koalitionen thematisiert werden.
undefined
8 snips
Dec 16, 2024 • 12min

Vertrauensfrage: Die Bilanz nach drei Jahren Scholz

Daniel Brössler, Journalist bei der Süddeutschen Zeitung, erhebt im Gespräch die spannenden Fragen rund um Olaf Scholz' verlorene Vertrauensfrage und bevorstehende Neuwahlen. Er analysiert Scholz' Schwierigkeiten, eine emotionale Verbindung zur Bevölkerung herzustellen, besonders nach seinem Besuch in Irpin. Zudem wird die Glaubwürdigkeit der SPD und die Herausforderungen im Wahlkampf thematisiert. Die Diskussion über zentrale Themen wie soziale Gerechtigkeit sowie die Auswirkungen internationaler Konflikte auf die Wählermeinung sorgt für wertvolle Einblicke.
undefined
11 snips
Dec 15, 2024 • 31min

Warum Trump schon wie ein Präsident behandelt wird

Donald Trump wird in der politischen Landschaft der USA wie ein amtierender Präsident behandelt. Sein Auftritt bei der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame und das erste Interview seit der Wahl sorgen für Aufsehen. Die Diskussion reicht von Trumps widersprüchlichen politischen Ansichten bis hin zu seinem Konflikt mit dem FBI. Auch seine Strategie zur Verantwortungsverschiebung an Joe Biden wird thematisiert. Humorvoll wird zudem Trumps neues Parfüm 'Fight, Fight, Fight' erwähnt.
undefined
Dec 14, 2024 • 28min

Umsturz in Syrien: „Meine deutschen Freunde haben Angst, dass ich gehe"

Ahmad Katlesh, ein syrischer Autor, floh 2012 vor dem Krieg und lebt jetzt in Berlin. Er spricht über die gemischten Gefühle bezüglich des Sturzes von Baschar al-Assad: Hoffnung trifft auf Unsicherheit über die Zukunft Syriens. Katlesh beleuchtet die emotionalen Belastungen syrischer Flüchtlinge in Deutschland und deren Ängste vor einer Rückkehr. Zudem wird über die Vorwürfe gegen den Verkehrsminister und die umstrittene Vergabe der WM 2034 an Saudi-Arabien diskutiert, einschließlich der Menschenrechtslage und der politischen Unsicherheiten in Deutschland.
undefined
6 snips
Dec 13, 2024 • 13min

Die USA feiern einen Attentäter: Bizarrer Hype um Luigi Mangione

Kathrin Werner, ehemalige SZ-Korrespondentin in New York, analysiert den Fall des mutmaßlichen Attentäters Luigi Mangione. Der Hype um ihn wirft Fragen zum Zustand der USA und deren Gesundheitswesen auf. Mangione wird als umstrittener Charakter wahrgenommen, sowohl als Mörder als auch als potenzieller Volksheld. Die Auswirkungen dieser glorifizierenden Wahrnehmung auf das Vertrauen in die Demokratie werden diskutiert. Darüber hinaus beleuchtet sie die Herausforderungen des amerikanischen Gesundheitswesens und politische Entwicklungen in Deutschland und Frankreich.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app