Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
Jan 11, 2025 • 27min

“Ein Glaubwürdigkeitsdesaster”: Über die Regierungsbildung in Österreich

Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler und einer der besten Politik-Erklärer Österreichs, analysiert die aktuelle politische Krise in Österreich. Er diskutiert die beeindruckende Wende der ÖVP, die nach gescheiterten Koalitionsgesprächen mit der FPÖ ein Glaubwürdigkeitsdesaster erlebt. Filzmaier beleuchtet die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf das Vertrauen in die Politik und die Herausforderungen für die ÖVP. Zudem werden die Bedeutung der Medien und die Relevanz von Wählerwahrnehmungen thematisiert.
undefined
11 snips
Jan 10, 2025 • 13min

Weidel und Musk: Wie Lügen verfangen

Andrian Kreye, SZ-Feuilleton-Redakteur, beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen sozialen Medien und der Verbreitung von Desinformation durch rechte Populisten. Er diskutiert die gefährlichen Behauptungen von Alice Weidel, insbesondere ihre falsche Aussage über Hitler. Zudem beleuchtet er, wie Elon Musk seine Macht als X-Chef nutzt, um Algorithmen zu manipulieren und Falschinformationen zu verbreiten. Kreye thematisiert die Herausforderung für den Journalismus, in einer Zeit, in der Wahrheit oft zur Waffe gemacht wird, zu bestehen.
undefined
4 snips
Jan 9, 2025 • 12min

​​Ukraine-Kontaktgruppe: Letzte Hilfen vor Trump

Die Ukraine-Kontaktgruppe trifft sich auf der Militärbasis in Ramstein, um ein neues Unterstützungspaket zu beschließen. Die Dringlichkeit ist hoch, da die politische Zukunft unter Donald Trump ungewiss ist. Seit 2022 hat die Gruppe über 50 Staaten vereint, um der Ukraine mit Waffenlieferungen und Soldatenausbildung zu helfen. Weitere Themen sind Deutschlands NATO-Verpflichtungen und die Herausforderungen, die Proteste und Naturkatastrophen mit sich bringen. Diese Diskussionen werfen Fragen zur zukünftigen Zusammenarbeit auf.
undefined
12 snips
Jan 8, 2025 • 14min

Grönland, Kanada, Panama: Trumps imperialistische Träume

Donald Trump ist noch nicht einmal US-Präsident, da spielt er bereits mit dem Gedanken, Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen . Dazu will er noch den Panama-Kanal und Grönland in US-Besitz überführen und den Golf von Mexiko will er in den "Golf von Amerika" umbenennen. SZ-Politik-Redakteur Matthias Kolb erwartet, dass Trump seine unberechenbaren Äußerungen auch weiterhin öffentlich kundtun wird. Trump genieße einfach das Scheinwerferlicht - und er liebe das Chaos und die Provokation. Doch dies könne zu Spannungen mit Verbündeten führen. Auf Verwunderung stößt da auch Trumps neue und offensichtlich nicht mit den Nato-Partnern abgesprochene Forderung nach einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des BIP. Zudem beleuchtet Kolb die aktuelle Regierungskrise in Kanada, die zum Rücktritt von Premierminister Justin Trudeau geführt hat und spricht über Trudeaus potenziellen Nachfolger, den konservativen Pierre Poilievre. Weitere Nachrichten: Schallenberg wird Österreichs Übergangskanzler; verheerende Waldbrände in Kalifornien. Zum Weiterlesen: Hier finden Sie einen Text von SZ-Autor Andrian Kreye über Mark Zuckerbergs Ankündigung, uneingeschränkte "free speech" auch bei Meta einzuführen.. Und hier lesen Sie einen Kommentar von SZ-Digital-Experte Simon Hurtz über die den Opportunismus des Meta-Chefs: Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Nadja Schlüter, Lilli Braun Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über AP, Fox News. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
undefined
14 snips
Jan 7, 2025 • 14min

Kanzler Kickl? Welches Österreich die FPÖ will

Verena Mayer, Österreich-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, bietet spannende Einblicke in die aktuellen politischen Umwälzungen in Österreich. Sie diskutiert die überraschenden Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und der ÖVP nach den letzten Wahlen. Besondere Aufmerksamkeit erhält Herbert Kickls politisches Konzept, das auf strikter Zuwanderungskontrolle und Kürzungen bei sozialen Leistungen basiert. Mayer analysiert zudem die Außenpolitik der FPÖ und deren Nähe zu rechtsextremen Bewegungen, sowie deren Auswirkungen auf die europäische Politik.
undefined
Jan 6, 2025 • 21min

Was ist der Unterschied zwischen Liberalen und Libertären, Frau Leutheusser-Schnarrenberger?

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ehemalige Bundesjustizministerin und Expertin für bürgerlichen Liberalismus, erläutert die entscheidenden Unterschiede zwischen Liberalen und Libertären, wobei sie prominente Figuren wie Elon Musk kritisiert. Sie betont die Wichtigkeit eines umfassenden Freiheitsverständnisses, das auch soziale Rechte berücksichtigt. Zudem hebt sie die Notwendigkeit von Reformen in Deutschland hervor, ohne den Kern des Liberalismus aufzugeben. Aktuelle politische Entwicklungen, insbesondere in Österreich, und die Herausforderungen der FDP stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
10 snips
Jan 3, 2025 • 34min

Jahresrückblick: Ein wahnsinniges US-Wahljahr

Im Rückblick auf ein turbulentes US-Wahljahr werden die dramatischsten Ereignisse beleuchtet. Ein Attentatsversuch auf Trump und Bidens hitzige Debatten schaffen Spannung. Auch Kamala Harris sorgt für kurzfristige Euphorie im demokratischen Lager. Die Folgen der Wahlkampfentscheidungen, wie die Mobilisierung der Wähler und die juristischen Probleme Trumps, stehen im Fokus. Humorvolle Anekdoten erzählen von skurrilen Momenten und ungewöhnlichen Verhaltensweisen während des Wahlkampfs.
undefined
9 snips
Dec 31, 2024 • 33min

Jahresrückblick: Warum die Ampel gescheitert ist

Nicolas Richter, Leiter des Berliner Parlamentsbüros der SZ, und Henrike Roßbach, stellvertretende Leiterin des gleichen Büros, diskutieren die spektakulären Gründe für das Scheitern der Ampelkoalition. Sie beleuchten die internen Konflikte, insbesondere zwischen dem Kanzler und dem Finanzminister, und die umstrittenen strategischen Überlegungen der FDP. Zudem werfen sie einen Blick auf den Einfluss der Haushaltsdebatten und das berüchtigte 'D-Day'-Dokument. Ein spannender Rückblick auf die politischen Turbulenzen in Deutschland!
undefined
8 snips
Dec 27, 2024 • 34min

Jahresrückblick: Die Kriege im Nahen Osten haben erst begonnen

Tomas Avenarius, Krisen- und Kriegsreporter der Süddeutschen Zeitung, gewährt spannende Einblicke in den Nahen Osten. Er diskutiert die verheerenden Auswirkungen des Hamas-Angriffs auf Israel und die katastrophalen Zustände in Gaza. Avenarius erläutert die tiefen emotionalen Auswirkungen auf beide Seiten und die damit verbundenen Herausforderungen einer möglichen Aussöhnung. Zudem thematisiert er die Folgen des Sturzes des Assad-Regimes in Syrien und die geopolitischen Veränderungen, die die Region weiterhin erschüttern.
undefined
Dec 23, 2024 • 21min

Abt Nikodemus aus Jerusalem: "Die Masken sind gefallen"

Abt Nikodemus, Vorsteher der Dormitio-Abtei in Jerusalem und Experte für östliche orthodoxe Kirchen, spricht über die Weihnachtsbotschaft inmitten von Konflikten. Er betont, dass menschliches Leid nicht von Gott, sondern von Menschen verursacht wird. Trotz der herausfordernden Umstände sieht er Hoffnung im Dialog und der Versöhnung. Weihnachten wird als Hoffnungsfest hervorgehoben, während er auch über die Verantwortung der Religionsgemeinschaften und persönliche Erinnerungen an den Tsunami von 2004 reflektiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app