

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Jan 21, 2025 • 12min
Trumps Inauguration: Stolz, Groll und Rachsucht
Peter Burghardt, US-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, analysiert die Antrittsrede von Donald Trump. Er spricht über die düstere Stimmung und die dramatischen Veränderungen, die Trump verspricht. Trump beschreibt den 20. Januar als Befreiungstag und kritisiert ein radikales Establishment. Die Wirkung seiner anfänglichen Dekrete und die unklare Zukunft für undocumented immigrants werden ebenfalls thematisiert. Burghardt beleuchtet auch die strategischen Vorbereitungen für Trumps zweite Amtszeit und die Herausforderungen durch Checks and Balances.

4 snips
Jan 20, 2025 • 13min
Trump und Deutschland: Weniger Hysterie bitte
Christian Zaschke, ehemaliger USA-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und bekannt aus "Old Man Trump", analysiert die potenziellen politischen Auswirkungen von Donald Trumps zweiter Amtszeit auf Deutschland und Europa. Er erwartet konfrontative Beziehungen, insbesondere in Bezug auf Handelszölle und Verteidigung. Zaschke rät zu Gelassenheit und warnt davor, Trumps provokante Äußerungen überzubewerten. Außerdem werden aktuelle geopolitische Entwicklungen, wie die Geiselnahme in Israel, angesprochen.

11 snips
Jan 19, 2025 • 35min
Joe Bidens Abschied und sein gefährdetes Erbe
Joe Bidens emotionale Abschiedsrede an die Nation thematisiert die Herausforderungen für die amerikanische Demokratie und warnt vor einer möglichen Machtkonzentration bei reichen Tech-Influencern. Diskussionen über seine Verantwortung sowie die kritischen außenpolitischen Entscheidungen, insbesondere im Hinblick auf die Ukraine, geben Einblicke in die Komplexität seiner Präsidentschaft. Auch die umstrittene Kandidatur von Pete Hegseth für das Verteidigungsministerium sorgt für Aufregung, während die politischen Turbulenzen und die Rolle der Medien eingehend beleuchtet werden.

14 snips
Jan 18, 2025 • 27min
"Bullshitting" und Lügen: Angriffe auf die liberale Demokratie
Der Politikwissenschaftler Michael Zürn, Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, spricht über die Bedrohungen, die autoritärer Populismus für die liberale Demokratie darstellt. Er warnt vor der Macht von Oligarchien und der Ignoranz von Fakten durch Populisten, welche das rationale öffentliche Debattenklima gefährden. Zudem thematisiert Zürn die Rolle sozialer Medien bei der Verbreitung von Desinformation und hebt die Notwendigkeit von Qualitätsjournalismus hervor, um die Wahrheitsfindung zu schützen.

6 snips
Jan 17, 2025 • 12min
Israel nach dem Geiseldeal: Zwischen Wut, Hoffnung und Bangen
Moritz Baumstieger, Nahostkorrespondent der Süddeutschen Zeitung, berichtet aus Tel Aviv über die politischen Spannungen rund um den Geiseldeal zwischen Israel und der Hamas. Er diskutiert die lange erwartete Waffenruhe von 42 Tagen und die emotionalen Herausforderungen der Geisel-Familien, die zwischen Hoffnung und Angst schwanken. Baumstieger beleuchtet die divergierenden Meinungen im israelischen Sicherheitskabinett unter Netanyahu und die gemischten Reaktionen im Gazastreifen: Jubel und Sorgen über potenzielle Machtverschiebungen.

6 snips
Jan 16, 2025 • 12min
"Trump hat Bidens Präsidentschaft definiert"
In dieser Folge spricht Fabian Fellmann, US-Korrespondent, über die Rücktrittsrede von Joe Biden und die Wahrnehmung seiner Präsidentschaft. Er beleuchtet Bidens Erfolge wie den Umgang mit der Covid-Pandemie, während er Herausforderungen, wie hohe Inflation, nicht ausklammert. Ein interessantes Thema ist Bidens Kampf gegen oligarchische Strukturen und die ständige Präsenz von Donald Trump in seiner Amtszeit. Zudem wird die angespannte politische Lage in Israel und spannende Neuigkeiten aus Deutschland thematisiert.

Jan 15, 2025 • 11min
Ausbruch der Maul- und Klauenseuche: Wie Corona für Tiere
Michael Bauchmüller, Landwirtschaftsexperte der Süddeutschen Zeitung, spricht über den alarmierenden Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg, der nach 37 Jahren der Ruhe auftritt. Er erläutert die Herausforderungen für Landwirte und die emotionalen und wirtschaftlichen Folgen, insbesondere durch die potenzielle Keulung ganzer Tierbestände. Auch die Auswirkungen auf die Grüne Woche in Berlin werden thematisiert, wo aus Sorge um die Seuche keine Zuchttiere ausgestellt werden. Zudem wird auf die wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland eingegangen.

Jan 14, 2025 • 13min
Gaza-Verhandlungen: Wie sicher wäre der Waffenstillstand?
Matthias Kolb, SZ-Politikredakteur und Nahostkonfliktexperte, analysiert die aktuellen Entwicklungen rund um einen möglichen Waffenstillstand in Gaza. Er erklärt, warum die Gespräche jetzt erfolgreicher sind und was die Freilassung von 33 Geiseln mit der Vereinbarung zu tun hat. Kolb beleuchtet auch den Einfluss von Donald Trump auf die Verhandlungen und die künftige Regierungsführung im Gazastreifen. Darüber hinaus gibt es Einblicke in die rechtlichen Auseinandersetzungen über Polizeikosten im Fußball und internationale Sicherheitskooperationen.

Jan 13, 2025 • 10min
Feuer in Los Angeles: “Eine flächendeckende Zerstörung”
In Los Angeles wüten verheerende Brände, die bereits 24 Menschenleben gefordert und zehntausende Häuser zerstört haben. Die Apokalypse hinterlässt eine verwüstete Landschaft, während politische Kämpfe um die Verantwortung entbrennen. Trump macht lokale Führer für das Desaster verantwortlich, während die Naturgewalten wie die Santa Ana Winde die Lage weiter verschärfen. Gleichzeitig werden wirtschaftliche Turbulenzen und Chinas Handelsbilanzüberschuss thematisiert.

Jan 12, 2025 • 33min
Trump und Musk: Geeint durch Allmachtsfantasien
In dieser spannenden Diskussion wird Trumps schockierende Pressekonferenz analysiert, die seine imperialistischen Ambitionen offenbart. Musk und Weidels umstrittene politische Gespräche zeigen, wie weit die Grenzen der Rhetorik verschoben werden. Die Podcast-Moderatoren beleuchten die geopolitischen Herausforderungen und Trumps Einflüsse auf Kanada. Zudem wird der Einfluss von Propaganda auf die Demokratie und ihre Auswirkungen auf den politischen Diskurs kritisch betrachtet. Historische Vergleiche zwischen verschiedenen Ideologien runden die tiefgreifende Analyse ab.