Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
17 snips
Feb 1, 2025 • 39min

Olaf Scholz – Der Mann, der nicht gehen will

Daniel Brössler, Journalist der Süddeutschen Zeitung, gibt spannende Einblicke in das politische Wirken von Olaf Scholz. Er erklärt, wie Scholz trotz seiner zurückhaltenden Kommunikationsweise 2021 zum Bundeskanzler wurde. Brössler diskutiert die Glaubwürdigkeitsverluste der Ampelkoalition und die Rolle von Friedrich Merz in der aktuellen Asyldebatte. Zudem beleuchtet er die wirtschaftspolitischen Differenzen und die Herausforderungen, denen Scholz im Wahlkampf begegnet, während er unverblümte Wahrnehmungen der Wähler gegenüber der Politik thematisiert.
undefined
7 snips
Jan 31, 2025 • 15min

Prantl: "Merz hat den demokratischen Konsens aufs Spiel gesetzt"

Heribert Prantl, ehemaliger Leiter der SZ-Innenpolitik und Kolumnist, äußert seine Kritik an der Abstimmung von Union und FDP mit der AfD. Er warnt, dass Friedrich Merz den demokratischen Konsens gefährdet hat und fordert, das Asylrecht stärker zu verteidigen. Prantl plädiert für eine wehrhafte Demokratie und ein Verbot der AfD, während er die positiven Aspekte der Migrationspolitik betont. Seine Enttäuschung über das zögerliche Vorgehen der demokratischen Parteien steht im Zentrum des Gesprächs.
undefined
21 snips
Jan 30, 2025 • 13min

Bundestagswahl: Wer traut Merz noch?

Christian Zaschke, Journalist der Süddeutschen Zeitung und Experte für politische Berichterstattung, analysiert die kritische Lage von Friedrich Merz nach einer umstrittenen Abstimmung im Bundestag mit AfD-Zustimmung. Er erörtert, wie Merz seine Positionen in der Migrationsdebatte anpasst und die emotionalen Auswirkungen dieser Entscheidungen auf den Wahlkampf. Außerdem diskutiert Zaschke das Vertrauen in die politische Führung und die möglichen Risiken einer Zusammenarbeit mit der extremen Rechten.
undefined
7 snips
Jan 29, 2025 • 14min

China versus USA: Wer macht bei der KI das Rennen?

Die Einführung des kostengünstigen KI-Modells R1 aus China sorgt für Schockwellen an der US-Börse und lässt die Aktien von Tech-Giganten einbrechen. Die Konkurrenz zwischen China und den USA in der KI-Entwicklung wird durch politische Spannungen und kulturelle Unterschiede geprägt. Zudem wird die Rolle von Open-Source-Technologien hervorgehoben, die Innovationen vorantreiben. Die Herausforderungen, die durch US-Sanktionen entstehen, sowie die Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit Europas im KI-Sektor runden die spannende Diskussion ab.
undefined
7 snips
Jan 28, 2025 • 12min

Abstimmung im Bundestag: Fällt die Brandmauer?

Im Bundestag wird über die Anträge der Union zur Migrationsbegrenzung abgestimmt. Friedrich Merz fordert strenge Maßnahmen, die möglicherweise auch AfD-Stimmen einbeziehen könnten. Dies führt zu hitzigen Debatten über die politische Landschaft und die Zusammenarbeit mit der umstrittenen Partei. Während die SPD und die Grünen skeptisch sind, wird die potenzielle Entscheidung der Union, mit der AfD zu kooperieren, als risikobehaftet angesehen. Außerdem werden aktuelle politische Strategien und internationale Entwicklungen angesprochen.
undefined
Jan 27, 2025 • 12min

80 Jahre nach Auschwitz: Verblasst die Erinnerung?

Joachim Käppner, Redakteur der Süddeutschen Zeitung und Experte für die deutsche Erinnerungskultur, spricht über alarmierende Umfrageergebnisse, die zeigen, dass viele junge Deutsche wenig über den Holocaust wissen. Er beleuchtet die Herausforderungen der Erinnerungskultur in Deutschland, insbesondere in Zeiten abnehmender Zeitzeugen und rechtlicher Relativierung. Käppner betont jedoch die Widerstandsfähigkeit der Erinnerung an Auschwitz und diskutiert die Notwendigkeit zeitgenössischer Aufklärung über die Verbrechen des Nationalsozialismus.
undefined
12 snips
Jan 26, 2025 • 38min

Ängste schüren und Fakten schaffen: Trumps erste Tage im Amt

Donald Trumps erste Amtswoche wird beleuchtet, einschließlich seiner zwei Gesichter als Staatsmann und Entertainer. Die Analyse seiner Antrittsrede zeigt seine Rhetorik und die Ablehnung der Wahlergebnisse aus 2020. Frühzeitige Dekrete zu Migration und Klima sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen stehen im Fokus. Der Widerstand gegen seine Politik formiert sich bereits, während sich wirtschaftliche Spannungen und konservative Ansichten verstärken. Abschließend wird die besorgniserregende politische Entwicklung in den USA diskutiert.
undefined
9 snips
Jan 25, 2025 • 28min

Wie gefährdet ist die Demokratie in den USA wirklich?

Cathryn Clüver Ashbrook, US-Expertin der Bertelsmann-Stiftung, diskutiert die aktuelle Bedrohung der amerikanischen Demokratie unter Donald Trump. Sie beleuchtet, wie Trumps Executive Orders die Gewaltenteilung gefährden und die Unabhängigkeit der Justiz in Frage stellen. Zudem thematisiert sie die Rolle der MAGA-Bewegung und die Reaktionen der Zivilgesellschaft auf diese Herausforderungen. Abschließend bietet sie Einblicke in die globalen Diskussionen des Weltwirtschaftsforums und Trumps Forderungen an die NATO und die EU.
undefined
Jan 24, 2025 • 12min

Empörte SPD, erfreute AfD: Merz’ Pläne für die Asylpolitik

Friedrich Merz hat mit seinen provokanten Äußerungen zur Asylpolitik für Aufregung gesorgt, indem er vorschlug, Migranten an den Grenzen zurückzuweisen, selbst wenn Schutzansprüche bestehen. Diese kontroversen Pläne stießen auf Zustimmung von der AfD, während die SPD klare europarechtliche Bedenken äußerte. Die Folgen seines Fünf-Punkte-Plans auf Wahlkämpfe und mögliche Koalitionen stehen auf der Agenda. Zudem wird Merz' Strategie im Umgang mit der AfD thematisiert, während die politischen Debatten über Migration an Intensität gewinnen.
undefined
7 snips
Jan 23, 2025 • 14min

Aschaffenburg: Merz’ untauglicher Hauruckplan

Ronen Steinke, SZ-Rechtsexperte und Jurist, bringt sein Wissen über Asylrecht und den Umgang mit psychisch kranken Gewalttätern ein. Er diskutiert den erschütternden Messerangriff in Aschaffenburg, bei dem ein afghanischer Asylbewerber beteiligt war. Dabei beleuchtet Steinke die Herausforderungen bei Abschiebungen nach Afghanistan und die rechtlichen Implikationen psychischer Erkrankungen für Täter. Zudem thematisiert er die politischen Reaktionen und die Diskussion um ein strengeres Vorgehen gegen Gewalttäter im Kontext des europäischen Asylrechts.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app