

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Feb 10, 2025 • 12min
Oh Wunder, Merz und Scholz können doch zusammen
Henrike Roßbach, stellvertretende Leiterin des Berliner SZ-Parlamentsbüros und Expertin für politische Analysen, analysiert das Kanzlerduell zwischen Scholz und Merz. Sie hebt hervor, wie Scholz bei weiblichen Wählern punkten konnte und beide Politiker trotz früherer Spannungen in einem respektvollen, sachlichen Austausch über Migration und Steuerpolitik agierten. Zudem werden die Auswirkungen von US-Zöllen auf den Handel und die Finanzierung der Bundeswehr diskutiert. Ein Rückblick auf entscheidende politische Themen, die die Zukunft Deutschlands beeinflussen.

Feb 9, 2025 • 43min
Christian Lindner – Die Freiheit nehm' ich mir
Bastian Brinkmann, Journalist der Süddeutschen Zeitung und FDP-Experte, beleuchtet die turbulente Geschichte der FDP und die Rolle von Christian Lindner. Er diskutiert Linder als polarisierenden Führer und dessen strategische Entscheidungen. Die Herausforderungen der Partei und Lindners Finanzpolitik während der Ampelkoalition werden kritisch betrachtet. Brinkmann teilt auch spannende Anekdoten über interne Konflikte und die dramatischen Entwicklungen rund um die Wahlkämpfe. Dabei wird deutlich, wie sich Lindners Botschaften über Wirtschaftsreformen und Migration im politischen Diskurs auswirken.

Feb 8, 2025 • 32min
Robert Habeck: Die grüne One-Man-Show
Vivien Timmler, SZ-Journalistin mit Fokus auf die Grünen, bietet spannende Einblicke in Robert Habecks politischen Werdegang und seine Ambitionen, Kanzler zu werden. Sie diskutiert seinen besonderen Politikstil und die Herausforderungen, die ihm durch das missratene Heizungsgesetz entstehen. Außerdem wird sein überraschender Vorschlag zur Besteuerung von Kapitalerträgen thematisiert, um soziale Gerechtigkeit zu fördern. Timmler beleuchtet auch die Reaktionen innerhalb der Grünen und die Herausforderungen, die er in der Migrationspolitik bewältigen muss.

Feb 7, 2025 • 16min
Wahlumfragen: "Da ist noch Bewegung drin"
Im aktuellen Gespräch wird das politische Klima in Deutschland vor der Bundestagswahl beleuchtet. Umfragen zeigen die Union als führend, während die AfD auch Bewegung zeigt. Professor Reinemann erklärt die Diskrepanz zwischen Umfragen und tatsächlichem Wählerverhalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den kleineren Parteien, die um die Fünf-Prozent-Hürde kämpfen. Zusätzlich werden schwere Vorwürfe gegen internationale Akteure thematisiert und die Herausforderungen von Wahlen im Kontext globaler Einflüsse diskutiert.

12 snips
Feb 6, 2025 • 11min
Schließung von USAID: Ganz Reiche gegen ganz Arme
Fabian Fellmann, US-Korrespondent in Washington, beleuchtet die gravierenden Folgen der Schließung der USAID. Er erklärt, wie der Rückzug der USA aus der Entwicklungszusammenarbeit die Ärmsten weltweit betrifft, die auf diese Hilfe angewiesen sind. Die Diskussion reicht von den politischen Turbulenzen und ihrem Einfluss auf Projekte in Afrika bis hin zu den geopolitischen Implikationen, wo Länder wie Russland und China als neue Akteure agieren könnten. Zudem wird die Gefahr eines Vertrauensverlusts in die amerikanische Außenpolitik angesprochen.

11 snips
Feb 5, 2025 • 12min
„Riviera des Nahen Ostens“: Reaktionen auf Trumps Gaza-Pläne
Tomas Avenarius, Kriegs- und Krisenreporter der Süddeutschen Zeitung und Nahost-Experte, beleuchtet Trumps kontroverse Pläne zur Umgestaltung des Gazastreifens in die „Riviera des Nahen Ostens“. Er diskutiert die internationale Empörung und die komplexen Reaktionen arabischer Staaten sowie die Herausforderungen für die Palästinenser. Avenarius geht auf die geopolitischen Spannungen und die menschliche Tragödie ein, die durch solche Ideen ausgelöst werden. Ein spannender Einblick in die aktuellen politischen Dynamiken im Nahen Osten.

Feb 4, 2025 • 13min
US-Zölle gegen China: Trump hat den Tanz eröffnet
Gregor Scheu, SZ-Korrespondent für China, erklärt die komplexen Hintergründe des Handelskriegs zwischen den USA und China. Er betont, dass die Zölle eher ein Ausdruck von Machtspielchen sind als effektive Lösungen. Scheu diskutiert auch die drogenpolitische Argumentation Trumps und beleuchtet die Rivalität zwischen den Systemen. Zudem wird die Unsicherheit in der Automobil- und Technologiebranche thematisiert und die potenziellen Auswirkungen dieses Konflikts auf die europäische Wirtschaft angesprochen.

7 snips
Feb 3, 2025 • 14min
Brandmauer-Demos: Was sagt Aschaffenburgs CSU-Abgeordnete?
Andrea Lindholz, Bundestagsabgeordnete der CSU für Aschaffenburg, diskutiert die umstrittene Zusammenarbeit der Union mit der AfD. Sie erklärt die politische Relevanz der Brandmauer-Debatte, die sich nach einer Gewalttat in ihrem Wahlkreis entwickelt hat. Lindholz bezieht klar Stellung zu den Protesten in Deutschland und reflektiert über die Migrationspolitik der Union unter Friedrich Merz. Die Rolle der AfD wird kritisch betrachtet, während Lindholz die Herausforderungen in der deutschen Politik und mögliche Wege für die Union beleuchtet.

13 snips
Feb 2, 2025 • 36min
Alice Weidel – Radikal im bürgerlichen Gewand
Roland Preuß, ein SZ-Journalist und Experte für die AfD, beleuchtet Alice Weidels Rolle als erste Kanzlerkandidatin der AfD und ihren Einfluss auf den Wahlkampf. Er diskutiert ihre Strategie zur Ansprache politisch gemäßigter Wähler und hinterfragt, ob sie ein „zwei Gesichter“-Spiel spielt. Auch die Machtspiele innerhalb der AfD, insbesondere ihr Zusammenspiel mit Björn Höcke, werden thematisiert. Zudem wird die Dynamik und Rhetorik der AfD im Bundestag kritisch analysiert, während sich die Partei auf bedeutende Wahlkämpfe vorbereitet.

17 snips
Feb 1, 2025 • 39min
Olaf Scholz – Der Mann, der nicht gehen will
Daniel Brössler, Journalist der Süddeutschen Zeitung, gibt spannende Einblicke in das politische Wirken von Olaf Scholz. Er erklärt, wie Scholz trotz seiner zurückhaltenden Kommunikationsweise 2021 zum Bundeskanzler wurde. Brössler diskutiert die Glaubwürdigkeitsverluste der Ampelkoalition und die Rolle von Friedrich Merz in der aktuellen Asyldebatte. Zudem beleuchtet er die wirtschaftspolitischen Differenzen und die Herausforderungen, denen Scholz im Wahlkampf begegnet, während er unverblümte Wahrnehmungen der Wähler gegenüber der Politik thematisiert.