Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
20 snips
Feb 20, 2025 • 14min

Europa in Sorge: Trump demontiert die Weltordnung

Gast ist Hubert Wetzel, SZ-Korrespondent für die EU und NATO in Brüssel und Experte für europäische Sicherheit. Wetzel beschreibt die alarmierende Reaktion Europas auf Trumps Angriffe auf den ukrainischen Präsidenten Zelensky. Er betont die wachsende Angst vor einem Verlust der amerikanischen Sicherheitsgarantie in Europa. Trumps Rhetorik gefährdet nicht nur die transatlantischen Beziehungen, sondern untergräbt auch die Stabilität der NATO. Inmitten geopolitischer Unsicherheiten untersucht Wetzel die tiefgreifenden Auswirkungen auf die europäische Politik.
undefined
6 snips
Feb 19, 2025 • 14min

Trumps Angriff auf US-Justiz: Umsturz im Eiltempo

Stefan Kornelius, Leiter der SZ-Politikredaktion, beleuchtet Trumps drastischen Angriff auf das US-Justizsystem, indem er versucht, nahezu 70 Bundesanwälte zu entlassen. Kornelius bezeichnet dies als einen der schwerwiegendsten Angriffe auf die Demokratie, der das Justizsystem untergraben könnte. Trump strebt eine politische Justiz an, die seinen eigenen Interessen dient, was die Konflikte zwischen Exekutive und Judikative verschärfen könnte. Zudem bemerkt Kornelius den kaum vorhandenen Widerstand der Demokraten und die steigende Gefahr eines möglichen Staatsstreichs.
undefined
9 snips
Feb 18, 2025 • 14min

Wie beantworten die Parteien die Klimafrage?

Michael Bauchmüller, Klimapolitikexperte der Süddeutschen Zeitung, analysiert die Wahlprogramme der großen Parteien im Hinblick auf die Klimafrage. Er beleuchtet, warum das Thema oft hinter Migration und Wirtschaft zurücktritt, obwohl die Dringlichkeit steigt. Bauchmüller vergleicht die Ansätze von CDU/CSU, SPD, Grünen und AfD – von sozialem Klimabonus bis hin zu einer Ablehnung menschlichen Einflusses. Zudem wird diskutiert, wie politische Verantwortung und die wirtschaftliche Lage die Klimaziele Deutschlands beeinflussen.
undefined
Feb 17, 2025 • 16min

Ukraine-Deal: Wer Europas Friedenstruppe stellen müsste

Florian Hassel, der SZ-Ukraine-Korrespondent, diskutiert die geopolitischen Herausforderungen im Ukraine-Konflikt. Er erläutert die Haltung der USA unter Trump zur NATO-Mitgliedschaft der Ukraine und die Rolle Europas bei der Bereitstellung von Friedenstruppen. Hassel betont die Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Armee und erklärt, warum eine Stärkung der militärischen Fähigkeiten in Europa entscheidend ist. Zudem wird die dynamische politische Landschaft und die Reaktionen auf aktuelle Ereignisse beleuchtet.
undefined
5 snips
Feb 16, 2025 • 42min

Friedrich Merz – Mit unbedingtem Willen zur Macht

Zu Gast ist Robert Rossmann, langjähriger Beobachter der Unionsparteien, der spannende Einblicke in Friedrich Merz' politische Karriere gibt. Merz' Rückkehr in die Politik und seine Ambitionen auf das Kanzleramt stehen im Mittelpunkt. Die Diskussion über seinen fünf-Punkte-Plan zur Migration und dessen Unterstützung durch die AfD sorgt für Aufregung. Zudem wird die dynamische Rivalität innerhalb der CDU und seine Herausforderung in Geschlechterfragen beleuchtet. Rossmann analysiert seine Positionierung und Unterstützung in der weiblichen Wählerschaft.
undefined
Feb 15, 2025 • 38min

Sahra Wagenknecht – Ein neuer Rechts-Links-Populismus?

Christian Zaschke, Journalist der Süddeutschen Zeitung und Experte für Populismus, diskutiert mit Leidenschaft die politische Landschaft in Deutschland. Sie beleuchten den Einfluss von Sahra Wagenknecht auf die Wähler und die wachsenden Herausforderungen für ihre neue Bewegung, das BSW. Zaschke analysiert die rhetorischen Fähigkeiten Wagenknechts und vergleicht populistische Strategien mit denen in den USA. Zudem werden Wagenknechts politische Dilemmata und umstrittene Ansichten zur Migrationspolitik thematisiert, die zu einem Bruch mit ihrer Partei führten.
undefined
Feb 14, 2025 • 11min

J. D. Vance auf der Siko: Kulturkampf statt Sicherheitspolitik

Bei der Münchner Sicherheitskonferenz sorgt die Rede von J. D. Vance für Aufsehen. Er kritisiert Europas Rückgang der demokratischen Werte und bemängelt Meinungsfreiheit sowie Zensur. Hinter den Kulissen wird über mögliche US-Truppenabzüge spekuliert, was die transatlantische Partnerschaft gefährden könnte. Zudem werden die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Europa beleuchtet, ebenso aktuelle Bedrohungen, wie der Anschlag in München und ein Drohnenangriff auf Tschernobyl.
undefined
Feb 13, 2025 • 14min

Trumps Verhandlung mit Putin / Auto rast in Demo in München

Trump und Putin haben eine überraschende Verhandlung über den Frieden in der Ukraine angekündigt, was Besorgnis in Europa auslöst. Die Unsicherheit über die Sicherheit der EU-Staaten wächst, während die Ukraine um ihr Territorium fürchten muss. Zudem gibt es einen ernsten Vorfall in München, wo ein Auto in eine Demo raste und viele Verletzte forderte. Die Ermittlungen dazu sind im Gange. Schließlich wird Deutschlands Rolle in der europäischen Sicherheitpolitik diskutiert, insbesondere vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen.
undefined
Feb 12, 2025 • 15min

Regierungskrise in Österreich: “Das Vertrauen in die Demokratie erodiert”

Verena Mayer ist SZ-Korrespondentin in Wien und beleuchtet die aktuelle Regierungskrise in Österreich. Sie diskutiert die gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und der ÖVP, die durch gravierende Differenzen in der Außen- und Europapolitik scheiterten. Mayer zeigt auf, wie das Vertrauen der Bevölkerung in die Demokratie erodiert und welche politischen Machtspiele im Hintergrund stattfinden. Zudem werden die strategischen Überlegungen zur Ministerienverteilung und mögliche Szenarien für die Zukunft angesprochen.
undefined
8 snips
Feb 11, 2025 • 17min

Linken-Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek: „Niemand sollte Milliardär sein“

Heidi Reichinnek, die Spitzenkandidatin der Linken und bekannt für ihre leidenschaftlichen Reden im Bundestag, thematisiert die Rolle ihrer Partei und deren Rückkehr in den Bundestag. Sie spricht über die Herausforderungen sozialer Gerechtigkeit und die Notwendigkeit neuer Steuermodelle, um Ungleichheiten zu bekämpfen. Darüber hinaus diskutiert sie diplomatische Ansätze zur Beendigung des Ukraine-Kriegs und kritisiert die NATO-Strategien sowie geopolitische Spannungen, insbesondere im Kontext von Trumps Zöllen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app