Kaschmir-Konflikt: Droht nach dem Terror ein Krieg?
May 8, 2025
auto_awesome
David Pfeifer, SZ-Südostasien-Korrespondent, bietet spannende Einblicke in den erneut eskalierenden Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan. Er erläutert die historischen Wurzeln und die strategische Bedeutung der Region sowie die Rolle Chinas in der geopolitischen Dynamik. Ein Terroranschlag hat die Spannungen verschärft, und die Frage steht im Raum, ob ein neuer Krieg droht. Pfeifer hebt hervor, dass China möglicherweise kein Interesse an einer weiteren Eskalation hat, was die Situation kompliziert.
Der jahrzehntelange Konflikt um Kaschmir zwischen Indien und Pakistan könnte durch Chinas Einfluss und Interessen entscheidend beeinflusst werden.
Der jüngste Terroranschlag in Kaschmir hat die Spannungen zwischen Indien und Pakistan verschärft, was zu einem erhöhten Risiko eines offenen Krieges führt.
Deep dives
Der lange Konflikt um Kaschmir
Der jahrzehntelange Konflikt zwischen Indien und Pakistan dreht sich vor allem um die Region Kaschmir, die nach der britischen Kolonialzeit und dem Rückzug der Briten in den 1940er Jahren unsicherer territorialer Zuordnung blieb. Der Maharaja von Kaschmir stand vor der Wahl, sich Indien oder Pakistan anzuschließen, zögerte jedoch, was dazu führte, dass die pakistanische Armee einmarschierte und Indien zur Hilfe gerufen wurde. Diese unklare Lage hat seitdem immer wieder zu Spannungen und gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Ländern geführt, insbesondere in Bezug auf das mehrheitlich muslimische Kaschmir, das unter indischer Kontrolle bleibt. Der strategische Wert der Region wird zusätzlich durch wirtschaftliche Interessen aus China verstärkt, die die geopolitische Komplexität erhöhen.
Eskalation der Gewalt und Terroranschläge
Ein jüngster Terroranschlag, bei dem 26 hindunistische Männer getötet wurden, hat die Spannungen in Kaschmir erneut angeheizt und Führer in Indien beschuldigen Pakistan, in den Vorfall involviert zu sein. Indien behauptet, Informationen über die pakistanische Staatsangehörigkeit von mindestens zwei der Attentäter erhalten zu haben, was die ohnehin angespannte Atmosphäre im Land weiter verschärft. Die indische Regierung reagierte mit Luftangriffen auf Ziele in Pakistan, um die terroristische Infrastruktur zu treffen, was Pakistan wiederum als Aggression ansieht und Vergeltungsmaßnahmen ankündigt. Diese sich weiter zuspitzende Situation wird als potenzielle Vorstufe zu einem größeren Konflikt betrachtet, da beide Länder Atommächte sind.
Chinas Rolle in der Konfliktdynamik
Die Rolle Chinas in der Konfliktdynamik zwischen Indien und Pakistan ist von zentraler Bedeutung, insbesondere da das Land wirtschaftliche und strategische Interessen in Kaschmir verfolgt. China profitiert von einer Handelsroute, die über den pakistanischen Teil von Kaschmir verläuft und im Rahmen der Belt and Road Initiative entwickelt wurde. Es wird erwartet, dass China Druck auf Pakistan ausübt, um eine Eskalation des Konflikts zu verhindern, da diese Situation auch negative Auswirkungen auf die chinesischen Interessen haben könnte. Zudem spielen Russland und seine militärischen Beziehungen zu Indien eine Rolle, jedoch könnte diese Komplexität Chinas Einfluss auf die Mäßigung der pakistanischen Reaktion auf die indischen Angriffe belasten.
Ein jahrzehntelanger Konflikt zwischen Indien und Pakistan in der Region Kaschmir ist wieder ausgebrochen. Und weil die beiden Länder Atommächte sind, ist die Sorge vor einer weiteren Eskalation groß. Seit ihrer Unabhängigkeit haben die Länder schon drei Mal Krieg geführt, zwei Mal ging es dabei auch um die Region Kaschmir. Ob es nun wieder zu einem offenen Krieg kommt, hängt aber vor allem an einem dritten Land, sagt SZ-Südostasien-Korrespondent David Pfeifer: China. Und das habe eigentlich kein Interesse an einer weiteren Eskalation.
Weitere Nachrichten: Konklave in Rom; Gedenkstunde zu 80 Jahren Befreiung im Bundestag.